WAKÜ Luft im Schlauch lässt sich nicht beseitigen.

Und die Pumpe lief im Video? Sieht aus wie abgeschaltet.
Wäre mal interessant gewesen, die Blase am Radi und überhaupt alles im Blick zu haben beim Ein- und Ausschalten der Pumpe.
Die Pumpe liegt ja auf der Seite. Keine Ahnung ob das vielleicht ein Problem beim Anlauf/Betrieb sein kann, wenn der Auslass seitlich ist, hab ich nie probiert. Den Platz für die normale Stellung hast du ja aber nicht, außer testweise außerhalb hinstellen.

Den Anschlussblock für SLI kenne ich nicht, mach schon ewig nur Single. Spezielle Anschlussfittings für z.B. flache CPU-Kühler haben in der Regel übliche Gewindelängen von 5mm. Man sieht ja etwa, wie tief das Gewinde im Deckel ist. Tiefer sollten die Gewinde dann möglichst auch nicht gehen. Viel Platz dahinter ist auch nicht unbedingt mehr.

AGB am höchsten Punkt wäre mMn auch höchstens nötig, wenn kaum ein Durchfluss vorhanden ist. Bei 5000 rpm muss das sichtbar nur so durchrauschen.

16er Schlauch?
 
Du solltest dir mal die Einbauanleitung für die Eheim 1046 anschauen! So wird das nie was!
​Die Anschlüsse der Pumpe müssen zwingend nach oben Richtung Dach zeigen.

​Im Moment ist der Zustand so als würdest du dich in ein Auto setzen und immer kräftig Gas geben und sich wundern, warum es nicht vorwärts geht! Nen Gang einlegen sollte man dann schon auch noch.

Abgesehen davon ist das ne ziemlich abenteuerliche Konstruktion. Im Gehäuse ist so kein Airflow mehr. Der wird aber benötigt um die Restwärme aus dem Gehäuse zu bringen.

Die Verschlauchung hätte ich so ebenfalls nicht gemacht. Warum? Weil Du das vorgeheizte Kühlmedium (2xGPU) dann auf die CPU schickst. Oder anders rum Raumtemperatur +20-25°C heist dass das Kühlmedium mit 40-45°C bei der CPU ankommt. Günstiger wäre CPU und dann Graka's.

​Noch ein gut gemeinter Rat. Für die von dir verwendete Pumpe solltest du sowas verwenden: Innovatek Protect Konzentrat by Aquatuning. Warum? Weil dir sonst die Gewährleistung flöten geht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Pumpe läuft nicht richtig. D.h. irgendwas bremst da gewaltig. Die Luftblasen sind nicht das Problem, sondern nur das Resultat.

Du wirst nicht drum herum kommen, alles auseinander zu nehmen um rauszufinden was da den Durchfluss so bremst. In vielen Fällen ist es der CPU-Kühler, der verstopft sehr schnell.

Dann würde ich den AGB hinter den Radi anbringen, dann so verschlauchen: AGB->Pumpe->GPU->CPU->Radiator->AGB
So sparst du den einen oder anderen Winkel und jede Menge Schlauch.

nicknackman1 schrieb:
​Die Anschlüsse der Pumpe müssen zwingend nach oben Richtung Dach zeigen.
Der Pumpe ist es relativ egal. Es gibt nur eine Einbaurichtung die man vermeiden sollte, und zwar den Auslass nach unten. Aber auch das sollte funktionieren wenn der Schlauch nicht Meterlang nach unten geht, dann könnte es sein, dass die Pumpe die Luft nicht rausdrücken kann. Ich habe in meinem Leben schon viel Eheimpumpen in verschiedenen Positionen verbaut und die haben das ohne Leistungsverlust Jahrelang ausgehalten (habe ca. 15 Jahre im Aquariumbau gearbeitet).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich baue auch nicht erst seit gestern Flüssigkühlungen in Rechner ein. Der geschilderte Effekt ist mir deshalb geläufig. Ursache war das ich die Pumpe mit den Anschlüssen zur Seite eingebaut hatte. Pumpe mit den Anschlüssen nach oben und schon funktionierte alles wie es soll!
 
nicknackman1 schrieb:
Du solltest dir mal die Einbauanleitung für die Eheim 1046 anschauen! So wird das nie was!
​Die Anschlüsse der Pumpe müssen zwingend nach oben Richtung Dach zeigen.

​Im Moment ist der Zustand so als würdest du dich in ein Auto setzen und immer kräftig Gas geben und sich wundern, warum es nicht vorwärts geht! Nen Gang einlegen sollte man dann schon auch noch.

Abgesehen davon ist das ne ziemlich abenteuerliche Konstruktion. Im Gehäuse ist so kein Airflow mehr. Der wird aber benötigt um die Restwärme aus dem Gehäuse zu bringen.

Die Verschlauchung hätte ich so ebenfalls nicht gemacht. Warum? Weil Du das vorgeheizte Kühlmedium (2xGPU) dann auf die CPU schickst. Oder anders rum Raumtemperatur +20-25°C heist dass das Kühlmedium mit 40-45°C bei der CPU ankommt. Günstiger wäre CPU und dann Graka's.

​Noch ein gut gemeinter Rat. Für die von dir verwendete Pumpe solltest du sowas verwenden: Innovatek Protect Konzentrat by Aquatuning. Warum? Weil dir sonst die Gewährleistung flöten geht!

Wow...

Ok, ich geh jetzt mal auf ein paar Punkte ein!

1. In der Einbauanleitung der Eheim steht nichts davon das die Anschlüsse zwingend nach oben zeigen müssen! Eigentliche nirgendwo im Internet? Quelle? Dazu kommt noch das die Pumpe an 3 Seiten Vorrichtungen zum befestigen des Fußes hat! Ergo kann man die auch in 3 Richtungen aufstellen oder?

2. Im Gehäuse selbst ist vorne und oben noch jeweils ein 140mm Lüfter der auf 1200 rpm läuft verbaut! Also für Airflow sollte gesorgt sein! Davon ab ist Airflow nicht mein Problem... Kein Ahnung was du mit Abenteuerlich meinst! Das einzige was an der Konstruktion Abenteuerlich ist das die 2 Schläuche unten direkt am Netzteil vorbei gehen...

3. Es gibt Unzählige Video/Thread im Internet die beschreiben das der Aufbau GPU zu CPU eigentlich Egal ist! Es sind ein paar Grad die zu vernachlässigen sind! Bei einem so dicken Radiator ist selbst das Wasser unter Last nie über 38°C gekommen. Der CPU vorher nie über 45°C (Ich hatte das in der Reihenfolge Jahrelang so aufgebaut)

4. Ich nutze ein Kühlmittel von Aquatuning, jedenfallst steht hier nichts davon das eine Gewährleistung flöten geht sollte man die Pumpe mit einem anderen Konzentrat als Innovatek Protect betreiben

So, Danke aber Nein Danke... Deine Hilfe war nicht wirklich eine Hilfe ;)

Schaby schrieb:
Du wirst nicht drum herum kommen, alles auseinander zu nehmen um rauszufinden was da den Durchfluss so bremst. In vielen Fällen ist es der CPU-Kühler, der verstopft sehr schnell.

Dann würde ich den AGB hinter den Radi anbringen, dann so verschlauchen: AGB->Pumpe->GPU->CPU->Radiator->AGB
So sparst du den einen oder anderen Winkel und jede Menge Schlauch.

Ja, das werde ich demnächst nochmal Testen, Wasser ablassen und alle Komponenten auf Durchgängigkeit prüfen...
Mal schauen ob ich dann auch so wie Du beschrieben hast verschlauchen kann, wie gesagt, viel Spiel habe ich da nicht mehr! Denke aber AGB -> Pumpe -> CPU -> GUP -> Radiator -> AGB dürften noch funktionieren!

Ja, ich benutze einen 16er Schlauch! Man kann auch einen Durchfluss am AGB und in den Schläuchen erkennen!
Der Anschlussblock an der GPU bewirkt nur eine Serielle Kühlung beider GPU's Hatte vorher das Problem das beide Karten unterschiedliche Temperaturen hatten.

Für alle die jetzt erst zugeschaltet haben, hier nochmal das Video der Wasserkühlung
Hier noch ein Video beim Ein/-Ausschalten der Pumpe https://www.youtube.com/watch?v=buKVq0a6ng8
 
Zuletzt bearbeitet:
schaffst du es den Rechner mal so zu drehen, dass der AGB deutlich oberhalb der Pumpe ist und somit Kühlflüssigkeit von alleine zur Pumpe fließen kann?!
 
Ignoriert nicknickman1 einfach, der Kerl hat keine Ahnung. Erzählt bei Netzteilen auch immer dass unter 600W für sparsamen Gaming PC nicht ausreichend sind.

Ich würde auch erstmal schauen ob der CPU Kühler verstopft ist, das würde erklären warum die Pumpe die Luft nicht beseitigen kann.
Ansonsten bitte mal kontrollieren dass wirklich Wasser in die Pumpe nachfliest.
 
Ja, das habe ich gemacht! PC nach hinten Kippen brachte leider kein Ergebnis!

Um das nochmal zu verdeutlichen, Der weg vom AGB zur Pumpe bis zum Radiator ist komplett mit Wasser gefüllt! Erst hinter dem Radiator fängt es an mit den Großen Luftblasen! Und nach dem CPU ist dann ein ganzen Teilstück an dem gar kein Wasser ist (Nicht ganz gar kein Wasser, da fließt das Wasser eher wie in einem Wasserfall durch)

immortuos schrieb:
...Ansonsten bitte mal kontrollieren dass wirklich Wasser in die Pumpe nachfliest.

Wie gesagt, in den Schläuchen und im AGB kann man gut eine Wasserbewegung erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel Bewegung sehe ich da nicht, eigentlich gar keine.
Sieht mir mehr danach aus, als wenn irgendwo der Durchfluss ziemlich komplett blockiert ist, vielleicht auch erst durch die Summe aller Widerstände.
Wie gesagt, der Radi muss nicht befüllt werden. Den macht dir die Pumpe im Normalfall ruckzuck voll, da musst du nur aufpassen, dass du mit dem Nachfüllen im AGB hinterher kommst.
Würde das als erstes testen, Kreislauf AGB-Pumpe-Radi-AGB. Radi kann ruhig leer sein und mit der Nachfüllflasche am AGB postieren, da sich der dann sehr schnell leeren sollte. So siehst du definitiv, dass es funktioniert, ansonsten ja nur an Hand der Bewegung der Luftblasen, wenn das System schon vorbefüllt wurde.
Und da hat sich keine Luft im Schlauch nach dem Radi zu halten, sonst würde ich(persönlich) gar nicht erst weitermachen.

Ich würde erst mal mit normalem Wasser weitermachen, bis das Problem gelöst ist. Gemisch wirst du ja auch nicht unendlich zur Verfügung haben. Und kostet ja auch.
Die Schlauchlänge dürfte an sich keine Rolle spielen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
KillBilll schrieb:
... Nicht ganz gar kein Wasser, da fließt das Wasser eher wie in einem Wasserfall durch)
...

Exakt das gleiche Problem habe ich auch gehabt bei meiner Wasserkühlung. Ich denke, es liegt an der Kombination aus geringem Durchfluss und relativ großem Schlauchdurchmesser.

Soll ich dir sagen, was ich gemacht habe!? Garnichts. Durch das Kippen des Gehäuse in kreisförmigen Bewegungen über alle Kanten des Gehäusebodens konnte ich einen kleinen Teil der Luft hinausgekommen. Ich habe trotzdem noch einen Wasserfall direkt unter meinem CPU Kühler.
Im Prinzip macht das aber nichts. Die Strömungsgeschwindigkeit sollte an den kritischen Stellen, also in den Kühlkörpern, hoch genug sein um für gute Wärmeüberleitung zu sorgen. Es ist unwahrscheinlich, dass sich da Luft in großem Ausmaß sammelt. Ist also eher ein optischer Mangel, wenn wie du sagst ein deutlicher Strom im AGB zu sehen ist. Problematisch könnte höchsten sein, wenn du im Inneren eines Radiators ebenfalls so einen Wasserfall hättest. Da kann man galt nicht reinsehen und du würdest Kühlleistung verschenken.

P. S.: Ich glaube mich zu erinnern, dass der Einlass bei den Eheim Pumpen waagerecht ausgerichtet sein muss, der Auslass ist egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, es liegt an der Kombination aus geringem Durchfluss und relativ großem Schlauchdurchmesser.

Dem möchte ich teilweise widersprechen. Richtig ist, daß der Durchfluss zu gering ist, aber das liegt daran, daß etwas diesen massiv behindert. Der Schlauchdurchmesser ist vollkommen egal, solange er nicht unter wenigen Millimetern liegt. Auch die andauernd angesprochene AGB-Position ist nebensächlich, solange der Wasserspiegel im AGB über dem Pumpenauslass sich befindet, so daß beim Befüllen Wasser das Pumpengehäuse und zuführende Schläuche schwerkraftbedingt füllt. Sobald das Pumpenrad in Volle greifen kann, ist alles gut. Die Pumpe erzeugt eine beträchtliche Sogwirkung, sobald sie Wasser fördert. Dieser Sog ist mitunter sogar so stark, daß bei nachfolgenden Blockierungen der zuführende Schlauch zur Pumpe durch den Unterdruck in sich zusammenfällt. Bei blockierungsfreiem System wird das der Pumpe nachfolgende Luftpolster einfach von der Wassermassse vor sich her in den AGB geschoben und das mit richtig Schmackes - normalerweise. Wie ein Vorredner schon sagte - so schnell kannste gar nich gucken. Sind so 20-40 cm pro Sekunde.

Wir können also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, daß Uweis erstem Gedanken entsprechend der Druchfluss an einer Stelle blockiert ist. Finde diese Stelle und das Problem hat sich erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
II n II d II schrieb:
P. S.: Ich glaube mich zu erinnern, dass der Einlass bei den Eheim Pumpen waagerecht ausgerichtet sein muss, der Auslass ist egal.

Ok, ist ja bei mir auch so.

Ich denke auch das dass Problem am CPU Kühler liegt (Fittings zu weit drin) Alle anderen Störungen kann ich laut Sichtung ausschließen.
Werde deswegen den CPU Kühler mal abmontieren, durchspülen. Ich habe ein bisschen Angst die Anschlüsse zu lose reinzuschrauben. Mir ist an der gleichen Stelle schonmal Wasser ausgelaufen. Vielleicht habe ich die deswegen zur Vorsicht zu fest gezogen?!

Werde alle Komponenten der Wakü nochmal Kontrollieren. Pumpe auseinander bauen etc. Und dann Berichten!
 
@Panpira

Je größer der Schlauchdurchmesser, desto größer muss der Durchfluss sein, um die Luftblase vorzuschieben.
Zur Veranschaulichung: Wäre der Schlauch an der entsprechenden Stelle 20 cm im Durchmesser so hättest du selbst mit der stärksten Pumpe einen Wasserfall. Das Schlauchstück wäre im Prinzip ein weiterer AGB.

Ob der Durchfluss im Falle des TE zu gering ist kann ich schlecht beurteilen. Ich behaupte lediglich, dass das Phänomen mit dünneren Schläuchen oder höherem Durchfluss oder der Kombination aus beiden nicht aufträte. Wenn die Wasser- und Komponententemperaruren passen, gibt es also kein "echtes" Problem.

Falls die Suche nach einer Engstelle ohne Ergebnis sein sollte, muss sich der TE keine Sorgen machen. Das wollte ich eigentlich sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls ein Gewinde zu lang sein sollte, feile es einfach nen Millimeter runter. Fest einschrauben muss man es schon können. Dennoch sollte so was nicht sein bei einem CPU-Block. Fittinge haben allesamt 5mm Gewindelänge - normalerweise - und das wissen die Hersteller von Blöcken auch. Sag doch mal Fittingmarke und CPU-Block an.

Wäre der Schlauch... 20 cm im Durchmesser so hättest du .. ein(en) weitere(n) AGB

Klar, is so weit sicherlich richtig :) Bin jetzt von gängigen Waküdurchmessern ausgegangen. Im Teichbau bringt so ne Aquastream und co sicherlich nich so viel. Aber bei nem 13er innen müsssten es bei dem Aufbau grob 20 cm pro Sekunde sein. Dat is schon recht fix und schiebt Luft ohne Probleme durch alles durch.

Dieses Rinnsal spricht eher für einen Volumenstrom von um die 5 Liter pro Stunde. Also stimmt was ganz und gar nicht und kann nicht ignoriert werden. Für mich durchaus ein Grund sich Sorgen zu machen. Aber ich denke, die Blockierung wird sich sehr schnell einkreisen und letztendlich ausfindig machen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Panpira schrieb:
Falls ein Gewinde zu lang sein sollte, feile es einfach nen Millimeter runter. Fest einschrauben muss man es schon können. Dennoch sollte so was nicht sein bei einem CPU-Block. Fittinge haben allesamt 5mm Gewindelänge - normalerweise - und das wissen die Hersteller von Blöcken auch. Sag doch mal Fittingmarke und CPU-Block an

Schlauch: Masterkleer Schlauch PVC 15,9/12,7mm

Fittings: http://www.aquatuning.de/wasserkueh...3mm-anschraubtuelle-g1/4-kompakt-black-nickel

Cpu Kühler: http://www.aquatuning.de/wasserkueh...5-1150-1151-1155-1156-1366-2011-brass-edition
 
Welcher AGB?
CPU-Block neu oder recycelt (vielleicht Dreck von mehrjährigem Gebrauch drin)?

Ich hab ja eher nen Verschlussstopfen im Verdacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dinger
waad-039_waad_039_1g_285x255.jpg



Entleere mal und puste in jeweils einen Radischlauch zum oben offenen AGB durch. Dann merkst du recht schnell welcher Strang signifikant schwerer durchlässig ist. CPU und GPU scheinen ja auch durch Fittinge, die durch die Rückwand gehen, leicht und ohne große Sauerei trennbar. Dort auch in jeden Strang mal rein pusten. So müsste sich der Übeltäter schnell zu erkennen geben, ohne gleich alles auseinander zu rupfen und in Varianten komplett neu aufzubauen.
Wenns der CPU-Block ist, musste den halt mal aufschrauben und reinigen. Kein großer Akt. (Solchen Problemen vorzubeugen ist n Filter nich verkehrt)
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.aquatuning.de/wasserkuehlung/ueberwachung/filter/5015/phobya-wakue-filter-black-nickel

Der ist ok?
 
Zurück
Oben