Wakü oder Lukü für i7 920?

Siruz

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2008
Beiträge
387
Hiho,

ich hab mir nun ein neues System gekauft, und will die CPU natürlich so kühl wie möglich halten. Wahrscheinlich werde ich auch wieder OC'en. Habe da 3 Optionen im Auge, nur kann ich mich nicht entscheiden.

1. Noctua NH-D14
(hab ich in meinem alten Rechner, ist aber recht fett und überdeckt 2 RAM-Bänke. Die Riegel können die wärme nach oben nicht richtig abstrahlen da der äusserste Lüfter direkt dran ist)

2. Coolermaster V10
(ist zwar in den Tests nicht so effektiv wie der Noctua, doch mit seinem liegenden Lüfter über den RAM-Bänken würden diese mitgekühlt werden)

3. Wakü
(naja, was gibts zu sagen? Kann leider keine Vergleiche ziehen, da ich noch keine hatte, aber denke mal dass sie bestimmt besser kühlt)

Preis und Verbrauch wollen wir jetzt mal nicht beachten, da mich rein die Effizienz interessiert.

Schon mal Danke für Eure Antworten.
 
1. Is an sich ne gute wahr da dieser momentan der beste luftkühlee auf em markt is. Sollte für 4ghz langen...

2. Nicht sehr überzeugend ich dachte der wäre gut aber das mobo kann man auch anders kühlen...

3.Wenns auch noch wirklich leise sein soll kann man zu ner wakü greifene hab selber eine aber ich bin mir momentan nicht sicher ob ich ne graka(a la 190w) mit meinem slim tripple radi kühlen kann...
 
Kommt darauf an.
Mit gutem Airflow (geht auch leise) sind mit dem Noctua wohl 4Ghz drin. Ist halt auch immer etwas CPPU abhängig. Eine vernünftige Wakü schlägt halt mal gleich mit 300+ € zu buche...

Der Coolermaster ist overkill. Ich habe noch keinen Teast gesehen bei dem er den Noctua oder Megahalem schlägt. Solange der RAM von den Temps normal ist, sehe ich da auch keine Schwierigkeiten oder Gründe zu wechseln.
 
hi,
also:
V10: schweineteuer, Leistung ist für das Geld meines Erachtens so lala, eher was für Modder, würd ich nicht empfehlen, schon allein weil der Platz ziemlich gering werden düfte
D14: DER Luftkühler zur Zeit, für mich gutes Design, "etwas" teuer, aber dafür bester Kühler UND top Lüfter sodass man(n) mit nem Megahalems und vergleichbare Lüfter bald genauso teuer kommt
Wasserkühlung: jeder muss selbst entscheiden ob er sein PC flutet, mein Fall wär's nich. Aber wenn mans gut macht sollte nix passieren; für ne gute WaKü geht schon ein wenig Geld drauf, wenn man alles unter Wasser setzt, ne billige 08/15-Fertig-WaKü bei der selbst das Wasser aus China kommt um den Preis zu drücken kann man keine Top-Leistung erwarten

Deswegen: wenn du es richtig machst und rihtige top-Leistung willst dann WaKü
wenn du dir die seelische Grausamkeit ->Wasser im Computer<- ersparen willst und mit Luft zufrieden bist dann D14

zu erwähnen wäre noch dass man mit ner WaKü auch den Lärm ein wenig beseitigen kann, wenn man langsamdrehende Lüfter nimmt un nen großen Radioator (natürlcih nicht 9x120 bei nem Athlon x2)

Hab grad noch das mit dem Ram gelesen:
1.) Lüfter hinten an den 2. Tower, Temp wird minimal leiden aber dann is das Problem weg
2.) ich denke du nimmst ein "normales" Case, wo das MB steht; in dem Fall wird die Wärme nicht "hoch" an den Lüfter abgegeben sondern richtig hoch, parallel zum Lüfter
3.) der 140mm-Lüfter hat nen gewissen Zug der die Wärme auch anzieht und nach hinten leitet
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kühle einen i7 920 mit x58 Chipset und eine GeForce 285 GTX mit Wasser kann nur folgendes berichten:

Mainboard: Intel DX58SO

Intel Boxed Kühler = bei Vollauslastung 95°+ C (alle Kerne, SMT + Turbomode an)
Intel Boxed Kühler = Normale Nutzung (Auslastung zwischen 0 - 10 %) 45°+- C

XFX Stock Kühler = bei Vollauslastung 85° C
XFX Stock Kühler = Idle / Normal Desktop / Filme 45° C

-----------------

Intel Wassergekühlt (HeatKiller Rev. 3.0 1366) = bei Vollauslastung 49°+- C
Intel Wassergekühlt (HeatKiller Rev. 3.0 1366) = Normale Nutzung (Auslastung zwischen 0 - 10 %) 34°+- C

XFX Wassergekühlt (HeatKiller GPU X² 285GTX) = bei Vollauslastung 49°+- C
XFX Wassergekühlt (HeatKiller GPU X² 285GTX) = Idle / Normal Desktop / Filme 32°+- C

Gekühlt wird das ganze von nem Tripple Alphacool NexXxos III Extreme (bestimmt schon 6 Jahre alt) und 2 x Noiseblocker BlackSilent Pro PL2 Fans.

Pumpe ist eine auch knapp 6 Jahre alte EHEIM 600 Station (Tauchpumpe im AGB).

Temperaturen:

temp.png


Also definitiv ein JA für Wakü (kühle mit Wasser seit 2001).
 
Wenn du bis jetzt mit LuKü zufrieden warst solltest du den Noctua NH-D14 nehmen. Der wird auch in Zukunft so ziemlich jede CPU in Zaum halten können.
Wenn Geld jedoch eine untergeordnete Rolle spielt und du gerne bastelst steig auf WaKü um. Ist diese ausreichend dimensioniert kannst du Radiator, CPU-/Chipsatz-Kühler, Pumpe und AGB ewig benutzen.
 
wenn du dir die seelische Grausamkeit ->Wasser im Computer<- ersparen willst und mit Luft zufrieden bist dann D14
So ein Quatsch, Compter fluten! Wenn man keine Wakü Erfahrung hat sollte man lieber nix zu sagen als wie solche Sachen in die Welt zu setzen!

UNd ich werde keine flame war mit dir anfangen, also spar dir deine Kommentare du hättest dies und das gesagt und gemeint! No AW darauf!

Wenn das Geld da ist kauf dir ne Wakü(CPU&Graka). Ist die beste Lösung, wenn aber auch etwas teurere Lösung Lösung. Der Wartungsaufwand ist nicht grösser als der bei einer guten Lüftkühlung. Wenn du 60€ für einen CPU Kühler ausgeben willst und dazu brauch man ja noch 2-3 gute CAse Lüfter ist man auch bei 100€. DAs solltre man nicht vergessen. Lieber nochmal 150 drauflegen und man hat was vernüftiges. Der Einbau ist auch nicht schwer, es gibt ja genügend Anleitungen.

Empfohlene Wasserkühlungszusammenstellungen in 4 Preisklassen mit Einbau

Wasserkühlungsfaq

Bei einer Wakü hat man natürlich dann auch super Moddingmöglichkeiten(Licht&Farbe) sowie steigt das Overclockingpotenzial auch stark an, bei gleichzeitig reduzierter Geräuschkulisse!

Wenn du doch einen Towerkühler möchtest nimm den Scythe Mugen 2 in der neusten Rev. Der kostet nur die Hälfte, sieht gut aus und hat eine sehr gute Kühlleistung.
 
ja Geld wäre nun Nebensache. Mir läge mehr an der Kühlleistung.
Und ja, der Noctua is super. Hab einen Q6600 auf 3ghz damit gehühlt.

Thermaltake Blue Orb FX idle: 47°
Thermaltake Blue Orb FX load: 65°

Noctua NH-D14 idle: 38°
Noctua NH-D14 load: 50°

bei einer Raumtemperatur von ~ 28°

Nur eben dass er den RAM überdeckt gefällt mir ned. Hab den Kühler nun seit 3 Wochen im Einsatz, und gestern hats den zweiten Riegel der überdeckt war zerlegt. Ich vermute mal, dass das mit dem zutun hat.

Edit:
Nja mit dem "fluten" seh ich des ned so eng. Kumpel hat auch schon länger ne Wakü und hält einwandfrei. Und ausserdem is das ja kein normales Wasser das leitet.

Und zu dem zweiten Lüfter hinten dran hängen is ned so toll. Kollege hat dsw gemacht, da er einen G.Skill Ripjaw Ram hat und der zu hoch ist für den Kühler. Und seine CPU ist dadurch um ~5° wärmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte ned streiten. Bringt nix ausser Ärger. Und wir wollen doch CB unter eins der besten Computerforen lassen.
 
@ Wild-Wolf
Deine NB Temp beträgt ja 69°! Das ist glaub ich auch nicht so gesund!
Und zweitens, wollte ich mal fragen was für ein Wetter Gadget du hast! Das ist ja mit Vorhersage, das find ich geil!

EDIT: Habs gefunden! Gut das wars doch nicht ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
2Sharp4U:

die Intel x58 Nb's laufen zwischen 60 - 80° C regulär, laut Spezifikationen von Intel können die über 100° C ab, mich störts auch aber ich hab noch nicht nach nem Wasserkühler dafür geschaut.

und das Weather Gagdet ist das reguläre von Windows 7 du musst nur sagen "Larger Size" (rechts unter dem X und über dem Schraubenschlüssel wenn du mit der Maus drüberfährst, dann zeigt er das mit Vorschau an).
 
Jo habs grad bemerkt. Danke trotzdem. Wo kann man das nachschauen mit den Temps für die NB? Ich würd auch gern mal schaun was meiner aushält
 
Wie mit Everest? Ich will nicht wissen wie die Temperatur ist sondern wie die Intel Spezifikation ist!
 
HIer mal ne Beispielhafte Musterzusammenstellung. Ist noch nicht perfekt aber du brauchst nur sagen was du brauchst und wieviel du ausgeben möchtest. Kann dann danach dementsprechend deinen Wünschen nach angepasst werden. Wenn du willst;)
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    130,4 KB · Aufrufe: 162
hab mich nun für eine Wakü entschieden. Hier mal meine Auswahl. Um Verbesserungsvorschläge/Erfahrungen wäre ich dankbar.

https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/6f1e85adf4b723992098c9037d6c9b94

Hab ich etwas vergessen? Oder passt etwas nicht zusammen? Und kann man den Durchflusssensor an das hier anschließen?
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p7233_Aerocool-V12XT-Touch-Panel.html
Bzw. ich würde gerne eine Displayanzeige haben, und diese würde super aussehen.

Edit:

Ausgleichsbehälter hab ich mal keinen dabei, da ich dachte, dass dieser in der Pumpe integriert ist :D
Und ist eine Backplate für den CPU Kühler nötig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Pumpe ist ok hab ich auch. Ist nicht beste aber leise, gut und günstig.

Den CPU Kühler würde ich ersetzen durch den Watercool Heatkiller. Diese haben bessere Kühlleistung.
Watercool HK CPU LGA1366 Rev. 3.0 LC
oder
Watercool HK CPU LGA1366 Rev. 3.0 LT Unterschied zwischen den beiden ist die Düsenplatte beim LT(Dieser ist baugleich mit dem Topmodell bis auf den Deckel(beim Topmodell ist dieser aus Kupfer hier aus POM)

Die Lüfter sind auch nicht das Wahre. nimm lieber die Scythe Slip Stream 1200 rpm und dazu noch ne Lüftersteuerung.

Deinen Tempsensor musst du aber auch wo anschliessen;), den brauchst aber eigentlich nicht.
 
Zurück
Oben