Wand mit Akustikschaumstoff auskleiden?

Cazper

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2017
Beiträge
120
Hey!
Ich hab mir gedacht, dass ich der Optik halber meine Wand vor dem Schreibtisch mit solchen Schaumstoffmatten auskleide.
Dass ich keinen großen Soundvorteil spüren werde ist mir klar, die sind eher für die Optik da. Sollten aber schon eher schalldämmende und nicht schalldämpfende sein. Wie würdet ihr das am besten machen und welche Matten dafür verwenden?

LG
 

Anhänge

  • Wand.jpg
    Wand.jpg
    288,5 KB · Aufrufe: 1.801
Also ich hab im Heimkino Bühnensamt als Wandverkleidung sieht besser aus als so Schaumstoffmatten!
 
Wenn es um Schallschlucken geht geht nix über Basotect.
Aber was genau ist denn der Grund das an dieser Stelle anzubringen? Optisch finde ich da eigentlich keinen Sinn drin, da gibt es schönere Verkleidungen^^

LG KeyKon
 
Danke für die Antworten!
Also Bühnensamt passt imo überhaupt nicht ins Bild.
@KeyKon An was für Verkleisungen denkst du denn da?
 
Das ist natürlich Geschmackssache aber ich fände zum Beispiel schwarzen Samt auch schöner (wobei ich persönlich gar keinen Bedarf sehe da ich auch makellose Wände gut finde^^)

Allgemein ist die Form schwer auszukleiden würde ich sagen, da es ja praktisch keine Symmetrien gibt.

LG KeyKon
 
Ich finde der schreibtisch sieht aber super unpassend aus. Es sieht aus als hätte man den einfach da hingestellt und nicht "eingearbeitet". Allgemein mag ich meine Wandfarbe auch überhaupt nicht. ^^ Dass es keine Symetrie gibt, stimmt. Da müsste man wahrscheinlich einiges zuschneiden.
 
stell da mal einen großen bildschirm hin und streich die wand (evtl linke seite die schrägen auch noch) in einem hellen grauton.. das wirkt wunder.

lockere durchsichtige gardinen (grau? erdfarben? kenne den rest des zimmers nicht) vor dem fenster wären auch ne möglichkeit

die pflanze rechts darf auch noch viiiiel größer werden :P das dürfte einiges hermachen
 
Zuletzt bearbeitet:
Was genau ist denn dein Ziel, wenn ich fragen darf?
Verbesserung der Akustik oder Optik?

Schaumstoff ist als Absorber übrigens ziemlich nutzlos.
Erst recht in der geringen Tiefe[...].
 
Streichen hab ich mir auch gedacht, wenn dann aber das ganze Zimmer und dafür hab ich momentan keine Zeit und Lust.^^
Rechts auf den Schreibtisch kommt bald noch ein neuer PC, dann wird das Cable Managment unterm Schreibtisch vernünftig gemacht und dann hätte ich auch gerne meine Wand irgendwie verkleidet, damit sie schwarz ist.
Es geht mir dabei eigentlich nur um die Optik, damit es "professionell" aussieht :D. Dass ich damit meinen Sound nicht wirklich verbessern werde, ist mir klar. Deswegen fragte ich ja nach möglichst hübschen und günstigen Schaumstoffen.
 
Das heisst, du willst den Eindruck vermitteln, als hättest du dich mit dem Thema Akustik auseinandergesetzt? :evillol:

Schau evtl. mal bei Pyramidenkönig vorbei. Die haben ganz günstige Meterwaren.
Am besten die schwarzen bzw. anthraziten nehmen. Die helleren weißen färben sich mit der Zeit immer gelb und sehen dann aus, als kämen sie aus einer 24/7-Raucherbude ^^
 
Ne ne, ich hab mich mit dem ganzen schon auseinandergesetzt, zwar nicht wie man Raumakustik aufs Optimum bringt, was aber mein Vorhaben für Ergebnisse geben könnte. Also so ziemlich gar keine. Es sieht aber irgendwie gut aus. :D

Ich hab mal so ungefähr vermessen. Wenn ich nur die Fensterwand mit 50x50 Platten auskleiden würde, wären es ca. 9.
Ich überlege aber ob ich nicht vielleicht noch die ganze linke Schräge mit beklebe. Wären dann so ca. 27 Platten.

Edit: Wenn ich 4 mal 100x50cm nehme, passt es noch besser. Jeweils 2 davon links und rechts und die Reste davon für oben verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ganz interessant wären eventuell solche kubischen Diffusoren, wie sie oft in Tonstudios zum Einsatz kommen. Die machen optisch auch einiges her.

https://www.youtube.com/watch?v=oHTmNyo_0O0

Kann man in Eigenbau sicher ganz gut realisieren. Muss man ja im Prinzip nur ein paar verschieden lange Rechtecke aneinanderkleben ;)
 
Ganz gut ist übertrieben.
Wir reden hier - je nach Design- von einem nicht unerheblichen zeitlichen und finanziellen Aufwand. Nicht zu vergessen, dass das fertige Produkt durchaus "etwas" größer und schwerer sein kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Holzabsorber sind fertig viel zu teuer und im Selbstbau auf mehrere m² viel zu aufwendig, abgesehen davon passt es gar nicht ins Zimmer.^^
Werde mir dann wahrscheinlich die linke Schräge auch noch vollkleben. Muss nur schauen ob Sprühkleber das Richtige dafür ist.
 
Seid mal nicht so unkreativ :p
Die Blöcke müssen ja nicht gleich 10x10cm groß sein.
Entsprechende Holzlatten kriegt man in einer Länge von 3m auch für unter 1,50 das Stück.

So lange das Ganze nur der Optik dienen soll, ist der Aufwand überschaubar.
 
Das hat doch nichts mit unkreativ zu tun.
Ich sage nur, ein richtig ausgelegter Diffusor -das sollte er bei dem Aufwand imho schon sein- ist nicht klein. Bei 600 Hz ist er schon 28 cm tief, locker 57 cm breit sowie hoch und besteht aus 529 Hölzchen in 21 unterschiedlichen Längen. Das ist ein gutes Stück Arbeit und falls man sich nicht noch unnötig mehr Arbeit machen möchte sollten die Latten gehobelt und astfrei sein.

qdrude_1.JPGqdrude_2.JPG
qdrude_3.pngqdrude_4.png
 
Wenn dir das mit der Optik taugt, kannst du es schon machen. Eine dünne Schicht absorbiert den Schall in den Höhen ziemlich effektiv, in den Mitten eher weniger und in den bässen so gut wie gar nicht. Wenn du es mit der Fläche überteibst, überdämpftst du dir den Raum in den Höhen. In Maßen eingesetzt, ist das zwar nicht das akustische Optimum aber auch nicht verkehrt. Schalldämmende Wirkung , also dass durch die Wand weniger Schall durchdringt kannst du dir dadurch nicht erwarten.
Wichtig: Da das ganze eine Aussenwand ist, solltest du wegen Schimmel aufpassen. Je nach Luftfeuchte, Heizgewohnheiten, Dicke des Schaumstoffs, Art der Mauer, Aussendämmung, Aussentemperatur usw. kann es da kritisch werden. Am besten zur kalten Jahreszeit erstmal locker aber ohne Abstand befestigen, die Temperatur hintem Schaumstoff messen und berechnen/abschätzen ob genug Reserven da sind!
 
@gintoki:
Deine Einwände sind berechtigt.
Soweit ich den TE richtig verstanden habe, geht es allerdings nach wie vor um kosmetische Effekte ;)
Von daher sehe ich das als kleine Bastelarbeit der Optik zuliebe auch als durchaus realisierbar.

@druckluft:

Soweit ich weiß, erreicht man den besten Absorptionsgrad im Schnellemaximum bzw. bei einem Wandabstand entsprechend dem 1/4 der zu absorbierenden Wellenlänge. Dünne Absorber direkt an der Wand sind eigentlich ziemlich nutzlos. Anstatt einfachem Schaumstoff sollte man wenn, dann auch eher Breitbandabsorber aus bspw. Mineralwolle einsetzen.

Bei den engen Raumverhältnissen wären solche Dinge - wenn man die Akustik ernsthaft betrachten wollte - aber ohnehin erstmal die geringsten Probleme.
 
Bei geringen Materialstärken muss der Strömungswiderstand hoch sein, Mineralwolle wird erst bei großen Dicken interessant.
 
Der Kabelbinder schrieb:
Soweit ich weiß, erreicht man den besten Absorptionsgrad im Schnellemaximum bzw. bei einem Wandabstand entsprechend dem 1/4 der zu absorbierenden Wellenlänge. Dünne Absorber direkt an der Wand sind eigentlich ziemlich nutzlos. Anstatt einfachem Schaumstoff sollte man wenn, dann auch eher Breitbandabsorber aus bspw. Mineralwolle einsetzen.

Der erste Teil ist soweit mal richtig, deswegen sollte ein poröser Absorber (z.B. Schaumstoff) eben möglichst dick sein und bei ausreichend vorhandenem Platz in gleichem Wandabstand wie die Dicke montiert werden, wenn das Ziel ist den Schall auch in niedrigeren Frequenzbereichen zu dämpfen. Dünne Absorber haben demzufolge nur in den Höhen eine Wirkung (z.B. Teppich) und führen bei übermäßigem einsatz zu einer unausgewogener Raumakustik.
Aufgrund des geringen spezifischen Strömungswiderstandes ist Mineralwolle bei geringen Dicken schlechter geeignet als Schaumstoff. Basotect Schaumstoff stellt hier ziemlich das Optimum dar. Bei höheren Dicken wirkt Basotec mit seinem hohem Strömungswiderstand allerdings zunehmend als Reflektor, weshalb dieser Schaumstoff für Bassabsorption ungeeignet ist. Hier sind entsprechende Stein- Glas- und Mineralwolle oder Caruso Isobond Materialen der Wahl, bzw. alles mit einem Strömungswiderstand von <6 kPa*s/m².

Also:

Höhen- und Mittendämpfung --> Basotect (und ähnliche Schaumstoffe), 5-20cm Dicke
Bassdämfung --> Stein- Glas- und Mineralwolle mit geringem Strömungswiderstand, Caruso Isobond, Dicke über 20cm (bzw. deutlich darüber)
 
Zurück
Oben