wann wäre im nächsten jahr ein guter kaufzeitpunkt?

ed_lumen

Captain
Registriert
März 2008
Beiträge
3.192
im herbst 2025 ist schluß mit win10 und mein bisheriger rechner (der zweite in diesem case) dann 10 jahre alt. dann gönn ich mir ein neues system, ob nun 11 oder 12, wohl komplett mit neuem case, auch wenn ich für alle meine anwendungen noch immer prima mit dem bisherigen auskomme. gibt es generell termine oder zeiträume, wann ein solcher neukauf besonders günstig sein wird, also zwischen jetzt und herbst nächsten jahres? ich wähle immer gute mittelklasse und nicht das neueste, sondern ca. 2 jahre alte sachen, die schon kräftig im preis nachgegeben haben. oder ist das völlig unpredictable?
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
Nein
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
bildbearbeitung per PS
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
silent
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
1 1920er moni
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
vmtl. werde ich nach 10 jahren alles neu brauchen bis auf die ssds
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
wird wohl auf ca. 1000 hinauslaufen
Wann möchtest du den PC kaufen?
bis herbst 2025
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
  2. zusammenbauen lassen
Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
vor 10 jahren habe ich es erstmalig versucht + auch geschafft ;-)
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
Kauf neue Hardware, wenn dir die alte nicht mehr reicht. Das ist der richtige Kaufzeitpunkt.
Man kann mal über ne Woche diskutieren, vllt mal einen Monat wenn was revolutionäres bevorsteht. Aber nicht über ein Jahr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: StefanDo, Winston90, 00Julius und 5 andere
Kein Mensch kann doch heute mit Sicherheit sagen wie sich der Markt 2025 entwickelt, das wäre doch Kaffesatzleserei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92 und 00Julius
Habe meinen letzten PC während des 2019er Black Friday Sale gekauft, also Ende November. Waren ein paar gute Schnäppchen dabei. Man muss da aber aufpassen weil im Vorfeld eventuell die Preise steigen damit der Rabatt größer aussieht. Mein nächster PC wird wahrscheinlich auch im November gekauft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JohnStorm
ich meinte, ob es spezielle dates gibt, bei denen WIRKLICH viel zu sparen ist, oder sind die black fridays etc pp alles mumpitz? oder die wochen nach weihnachten tendenziell x % billiger? oder die schulferien, sowas in der art ...
Ergänzung ()

ghecko schrieb:
Kauf neue Hardware, wenn dir die alte nicht mehr reicht. Das ist der richtige Kaufzeitpunkt.
dem ist LEIDER nicht so. denn schon win11 erfordert neue hardware, während mir, wie gesagt, meine noch immer ausreicht und tadellos funktioniert. und von win12 wissen wir alle noch nichts ...
und brandneues kommt für mich eh nicht in frage, ich hab kein geld zu verschenken, sondern will solide, nachhaltige ware ohne „sperenzchen“.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt einen fixem Punkt, der vielleicht interessant werden kann. Windows 11. Das könnte die Hardwarepreise etwas anziehen lassen ...

... und variable weltpolitische Auswirkungen sollte man auch nicht vergessen. Aber da gibt es auch nur einen konkreten Punkt. Bei einem Angriff Chinas auf Taiwan solltesz du sofort und unverzüglich PC-Hardware bestellen. Danach wird die ähnlich wie beim Mining-Boom im Preis steigen.
 
Was bekannt ist, dass AMD und Intel im Sommer/Spätsommer neue CPUs vorstellen, die dann wahrscheinlich in Salamitaktik im Herbst und Winter vielleicht auch noch Frühling auf den Markt kommen. Bei jedem Release eines Nachfolgers dürfte der Vorgänger etwas im Preis nachlassen. Optimal, sofern man davon sprechen kann, wäre also ein Kauf nächstes Jahr ungefähr im Frühling, wenn die neue Palette komplett auf dem Markt angekommen ist.
Kaufe nicht an Feiertagen wie Weihnachten oder Ostern, auch nicht einen Monat vorher. Zu den Jahreszeiten ist es am teuersten, weil ALLE Geschenke besorgen.


Das ist aber nur zur groben Orientierung, wenn man wirklich solche langfristigen Pläne machen will. Da kein Plan die Wirklichkeit überlebt, muss man dann halbwegs regelmäßig schauen, wann ein guter Zeitpunkt ist.

Meist kauft man aber, wenn man die Hardware auch braucht und der Release vom Nachfolger nicht nur noch einen Monat entfernt ist.
 
Nein da gibt es keine bestimmten Muster. Die Sachen werden meist günstiger wenn ein Nachfolger erscheint. Schau dir doch einfach selbst Preisverläufe z.B bei Geizhals an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2
das klingt gut, krik! nach ostern 2025. dann werd ich hier konkret fragen.
Skudrinka schrieb:
Zum Glück gibt es kostenlose Alternativen!
für mich nicht wirklich. linux mint läuft auf dem notebook, mit dem ich dies schreibe, seit einem dutzend jahren, einfach aus neugier. aber für meinen hauptrechner, der ALLES macht (photoshoppen, tv gucken, team, radio hören - alles außer kochen) ist mir linux nach wie vor zu nerdig und für mein hirn unerlernbar. das habe ich in diesen nun schon vielen jahren über linux gelernt, während ich anfangs hoffte, von windows irgendwannmal wegkommen zu können (ein dutzend mac-jahre habe ich vor 2 dutzend jahren zum glück hinter mir gelassen). vor gimp (zb) gruselt mir nach wie vor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Krik
Lege dich nicht pauschal auf Ostern fest. Wir wissen nicht, wie schnell Intel und AMD am Ende wirklich ihre neue Hardware rausbringen. Es kann also auch sein, dass Januar oder Februar ein geeigneter Zeitpunkt ist.

Womit wir wieder bei dem Punkt sind, dass man kauft, wenn man es braucht. Wenn du sagst, du kannst bis Herbst nächsten Jahres warten, dann kannst du auch genau das machen. Warum schon im Frühjahr Geld ausgeben, wenn der Rechner dann doch noch ein halbes Jahr länger reicht?

Btw, mit einigen Tricks kann man Windows 11 auch auf einem System zu installieren, das es normalerweise verweigern würde. Damit hättest du dann keine Deadline für einen Hardware-Tausch mehr.
 
ed_lumen schrieb:
dem ist LEIDER nicht so. denn schon win11 erfordert neue hardware, während mir, wie gesagt, meine noch immer ausreicht und tadellos funktioniert. und von win12 wissen wir alle noch nichts ...
und brandneues kommt für mich eh nicht in frage, ich hab kein geld zu verschenken, sondern will solide, nachhaltige ware ohne „sperenzchen“.
im Prinzip fasst du selber die "Fallstricke" schon sehr gut zusammen und nennst sogar Beispiel (vermutlich ohne es zu merken ;) )

nehmen wir Windows 11, wie du selber sagst, braucht man dafür neue Hardware. Wobei man es nur nicht mit Microsofts Seegen installieren kann, laufen tut es auch auf alter HW.

im Moment ist gerade im Bereich der KI in der Bildbearbeitung alles im Umbruch.

ich "spinne" das jetzt mal weiter: Ja, Photoshop wird sich auch in 5 Jahren noch ohne dedizierte KI Chips (NPU) starten lassen aber es werden sehr viele Funktionen fehlen, die davon abhängig sind, wie aktuell deine Hardware ist.
(ich bin so ein alter Sack, ich habe noch die Zeit der 80x87 "Mathematischen Co-Prozessoren" erlebt, die damals NICHT in der CPU integriert waren. Gerade AutoCAD lief da nur mit CoPro und jeder, der sich gerade einen neuen PC ohne gekauft hat, hat in die Röhre geguckt.
das hier ist etwas leicht anderes, aber so grundsätzlich versteht man vielleicht was ich meine.

du kannst natürlich sagen, dir ist der Stand JETZT (oder nächstes Jahr) ausreichend, den bist du bereit für 10 Jahre einzufrieren und du kannst mit allen Einschränkungen, die sich dadurch über die Zeit entwickeln, leben.
 
Es gibt einfach keinen perfekten Zeitpunkt. Einigermaßen aktuelle Hardware schwankt auch nicht massiv im Preis. Auch bei BlackFriday gibt es häufig nur alte Hardware günstiger. Aber 20% zu sparen, wenn die alte Hardware 30% langsamer ist, ist ja auch kein wirkliches sparen. Zudem ist neue Hardware häufig effizienter, auf 10 Jahre gerechnet spart man so ordentlich Strom.

Jetzt kommen erstmal neue CPUs und GPUs gegen Ende des Jahres heraus... am Ende sollte man kaufen, wenn die aktuelle Hardware nicht mehr reicht. Auch muss man nicht im Herbst 25 direkt auf Win11 umsteigen. Wenn man Anfang 26 oder Sommer 26 einen neuen PC kauft, sollte das auch klar gehen.
 
klar, krik ;-) nirgends sonst gilt so sehr wie bei sich schnell entwickelnder technologie: erst kaufen wenn nötig spart geld und bringt fortschritt. aber nach ostern 2025 dürft ihr mir hier auf basis meines bedarfs GERNE konkret raten! (vor einigen monaten hab ich schonmal rumgeguckt. als nachfolger für mein coolermaster cosmos [viel zu groß, aber dank der größe cool genug ganz ohne lüfter bzw. großem passiven für die cpu] käme sowas wie define 7 in frage + AMD Ryzen 7 5700G oder ASRock Z790 Pro RS. aber vielleicht geht es (dann) ja auch kleiner und ganz anders, on verra). schön, daß ich hier auf eure hilfe zählen kann :-)
 
Wenn dir deine Hardware (die du uns bisher aus unbekannten Gründen verschweigst) jetzt noch gut ausreicht, würde ich mir keine Gedanken um neue Hardware machen, sondern da Windows 11 drauf installieren, dass dir die einzige wirkliche Deadline entfällt.
 
Sykehouse schrieb:
falls das kein scherz sein sollte: keinesfalls. du hast meinen wunsch nach silent übersehen. und meine doppel-sat-tv-karte - aber zu den details bitte im nächsten jahr ;-)
und meine jetzige hardware darf win11 nicht. die verschweige ich auch nicht, sondern die ist noch nicht thema. see you after easter ;-)
 
Der 29.02. ist ein guter Zeitpunkt schon immer gewesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ghecko, Krik und kachiri
Da du mit keinem Wort die bisher vorhandene Hardware nennst, können wir auch nicht wissen, aus welchem "Regalboden" du deine Hardware aussuchst.

Vor 10 Jahren waren Intels i7-4790K und die Xeon E3-1230v3 & E3-1231v3 absolut beliebt, da sie durch einen schwachen Dollar günstig zu haben waren, die AMD FX Reihe war hingegen eher hinten dran.

Wenn du ein Z790 Board nimmst, wirst du auf ein "totes Pferd" setzen, Sockel 1700 ist zu 99% vorbei. Außer Intel kriegt nichts hin & muss nochmal aufwärmen und den Refresh vom Refresh bringen.

Ich würde es an deiner Stelle so machen:

Du kaufst dir jetzt ein B650 Board (z.B. Gigabyte B650 Gaming X AX, dazu 32 GB DDR5-6000 (z.B. Kingston Fury Beast Reihe). Das Board kann per Bios Flashback Funktion simpel neu bespielt werden. Den Prozessor kaufste dann...halt im nächsten Jahr dazu.

Ansonsten jetzt dazu einen Ryzen 7 7700X - der dürfte deine jetzige Hardware in Sachen Photoshop sowas von in den Schatten stellen.

Für deinen Silent-Betrieb findet man auch einen guten Kühler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
Zurück
Oben