Warum haben AIO's immer noch mit so vielen Vorurteilen zu kämpfen?...

7eventy7even schrieb:
Ein Lüfter mit 1000 U/Min. ist für mich abolut inakzeptabel
Das brauch ich aber für meine Grafikkarte, der CPU wär das egal wenn die mit 500rpm laufen xD



7eventy7even schrieb:
ährend ich am PC arbeite
Im Dekstopbetrieb sind die leise, schrieb ich doch..die Regeln nur bei Last hoch.
Ergänzung ()

Davon abgesehen...brauchen Ram, Spannungswandler etc einen gewissen Airflow...

Dir gings ja um AIO.. und da seh ich, zumindest in meinem derzeitigen System, tatsächlich wenig das für eine AIO anstelle eines Luftkühlers sprechen würde.
 
Es ist schon einige Jahre her, dass ich mit AiOs was zu tun hatte. Die letzte war glaub ich 2012. Durfte damals die erste Mainstream-AiO von Corsair testen, das war die H50. Die konnte mit dem Noctua NH-D14 gut mithalten, allerdings nur unter der Bedingung, dass sie direkt Frischluft bekam. Ohne Frischluft hat sie kläglich versagt.

Jede AiO >=240mm sollte aber locker für jede CPU reichen. Wobei auch ein Luftkühler kleiner als der NH-D15 zu 99% ausreichen wird. Für Grafikkarten macht so ein Teil eher Sinn, wobei hier die Kühlung von VRMs und VRAMs oft zu kurz kommt.

Was bei AiOs halt immer dazukommt ist eben ein zusätzliches Verschleißteil. Die Lüfter sind ja schnell ausgetauscht, aber fällt die Pumpe mal aus, ist die gesamte Kühlung schrottreif. Dazu eben die bereits angesprochene fehlende Möglichkeit des Nachfüllens. Natürlich besteht auch immer die Gefahr einer Undichtigkeit, aber die Regel ist sowas ja nicht. Ich glaub Enermax hatte hier mal eine fehlerhafte Charge.

Sofern es sich vom Platz her ausgeht kauf ich aber nur noch Noctua. Damit hat man für zig Jahre ausgesorgt. Ansonsten gleich eine richtige Wasserkühlung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fuchiii
@Fuchiii
Airflow habe ich ja durchaus keinen schlechten, selbst unter der berücksichtigung das angewärmte Luft des Radiators das Gehäuse füllt und das Pure Base 500 jetzt in dieser Disziplin nicht der King ist. Aufgrund der 3 Lüfter vorne und hinten ist aber für einen guten Austausch gesorgt. Klar ich habe nur eine RX 5500XT aber selbst diese übertaktet und mit auf 35% gedrosseltem Grafikkartenlüfter wird mit Reserven im Zaum gehalten. Die Gehäuse und Radiatorlüfter laufen dann mit max. 600 U/Min. Und wenn dann Hardware verbaut ist die mehr Kühlung benötigt, gilt das für Luft und Wasserkühlung gleichermassen das dann halt vielleicht nicht mehr alles mit 400 U/Min. laufen kann.
 
Und das ganze hat jetzt was genau mit der AIO zu tun...?
Auch auf voller Last ist mein CPU-Kühler äußerst Leise.

Und ob und wie ich meine Lüfter jetzt regel, hat ebenfalls nichts mit AIO oder Luftkühler zu tun, was ich ja oben bereits schonmal geschrieben hatte.
Ergänzung ()

Im Übrigen.. deine 5500XT vebraucht unter Vollast ~130 Watt - da regeln meine Lüfter natürlich nicht hoch.
Bei 225 Watt Abwärme durch die GPU, muss die aber halt auch aus dem Gehäuse raus.
 
Meine Erfahrung die ich machen durfte ist einfach das der NH-D15 bei gleicher Lüfterdrehzahl und Lautstärke nicht an die Performance meiner jetzigen AiO rangekommen ist. Wenn gleich er natürlich auch mehr als Dicke ausgereicht hat um die CPU kühl und leise im Zaum zu halten. Und den NH-D15 hatte ich noch gar nicht so lange und wollte ihn auch nicht tauschen. Da ich aber durch Zufall auf ein Schnäppchen für eine neue Enermax Liqmax III ARGB 360 für ~ 60 EUR gestoßen bin, ist die Neugierde groß gewesen mal eine AiO zu testen und am Ende musste der Noctua gehen.

Kurz gesagt ich kann in meinem Setup (was sicherlich so oder so ähnlich oft anzutreffen ist) mit der AiO noch geringere Lüfterdrehzahlen/Lautstärke fahren oder habe bei gleicher Drehzahl/Lautstärke noch geringere Temperaturen. Punkt! Und das ohne das etwas anderes im System darunter leidet oder nicht ausreichend gekühlt wird. Das und nicht mehr wollte ich sagen, da genau dieses Argument den AiOs oft abgesprochen wird. Das bei einer potenteren Grafikkarte oder einer größeren CPU die Lüfterdrehzahlen dann entsprechend auch höher ausfallen können/müssen ist doch selbsterklärend, gilt aber eben für Luft und Wasser und ändert nichts am Verhältnis bzw. wenn dann sogar eher zu gunsten der Wasserkühlung egal ob jetzt Custom oder AiO. Das ich den Radiator aktuell mit NF-A12x25 betreibe ist nur dem Umstand zu verschulden das ich diese von einem anderen Projekt hatte das ich über den Haufen geworfen habe.

Meine Meinung und meine Erfahrung die ich hier geschrieben habe.
Die kann man mögen oder nicht, glauben oder nicht, oder machen damit was man will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Joah - ich akzeptiere deine Meinung doch - DU akzeptierst gerade nicht, dass ich für mich kein Use-Case sehe oO

Wie ich bereits sagte, leidet nichts in meinem System unter dem CPU-Kühler - sondern die Grafikkarte gibt zuviel Abwärme ab ~225Watt - das ist einfach nicht mit den 130Watt einer 5500Xt vergleichbar.

Mein CPU-Kühler ist der leiseste Part in meinem PC, selbst wenn die Gehäusleüfter auf 500rpm sind.

Was Temperaturen und Leistung angeht, dazu hab ich überhaupt nichts gesagt, dafür gibts genug Tests, auch hier im Forum.
Was zuverlässigkeit angeht, steht die AIO WEIT hinter einem guten Luftkühler - und nein, viele hier im Forum kaufen einen Noctua selbstredend, weil der locker5 2-3 CPU-Generationen mitmacht - auch dank Nachrüstkits.

Du hast eine Frage gestellt, auf die ich dir geantwortet hab - mit Bezug auf MEIN System.
Wieso du meinst darüber Diskutieren zu müssen versteh ich nicht - schließlich hab ich dir nicht Widersprochen was deine Erfahrungen angeht.

Man sollte vielleicht keine Fragen stellen, wenn man die Antwort(en) dazu nicht hören möchte :)
 
Oh dann hast du mich falsch verstanden oder ich mich falsch ausgedrückt!
Selbstverständlich akzeptiere ich deine Meinung und auch ich empfehle und verbaue deutlich mehr Luftkühler als AiOs oder gar Custom Lösungen, aus welchen Gründen auch immer. Es ist jetzt nicht so das ich sage "Leute hört her, eine AiO oder Custom ist der Heilige Gral". Ich wollte nur meine Meinung zu ein paar Dingen darstellen die ich nicht nachvollziehen kann.

Auch wird bei mir selbst sehr wahrscheinlich im Winter wieder eine Custom einziehen, weil ich einfach mal Bock auf Hardtubes habe. Dann wandert die AiO in den PC meiner Tochter und für ein Luftkühler Projekt wird sich sicherlich auch noch was finden im Winter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fuchiii
Für mich haben alle 3 kühlungsarten eine daseinsberechtigung.

Luftkühler wegen der Sicherheit das nichts auslaufen kann und keine Pumpe die sterben kann. Leider blockieren große Kühler den Ram könnte bei rgb die Optik stören, und es gab einen Kühler der so fest an den Halterungen vom board gezogen haben das die abgebrochen sind und der Kühler mit großem Pech auf die Grafikkarte gefallen ist.

Aio ist für mich eher für Optik hatte auch 2 aios beide waren leise. Eine ryujin 360 würde ich aber nicht mehr kaufen sieht toll aus nervt aber da ständig die Einstellungen verloren gingen und das Display selten zum überreden war die gewünschten Daten anzuzeigen.

Costum loop weil es richtig toll aussieht und wenn man die Grafikkarte mit in den loop baut ein lautloses System möglich ist selbst im Sommer bei voller Auslastung. Leider ist es extrem teuer und 3 stellige Beträge gehen locker flöten aber das meiste Hält ja ewig.

Ich habe momentan einen costum loop und möchte weder auf luft noch auf eine Aio zurück.

PS: hier gab es jemanden dem ist seine Aio ausgelaufen nach einer Woche Betrieb und hat eine 2080ti geschrottet
 
7eventy7even schrieb:
Vergleiche ich die Leistung einer aktuellen 360er AiO mit einer "identischen" 360er Custom (bestehend aus 360er Radi, Pumpe und Kühler) werden sich beide hinsichtlich der Leistung nicht all zu viel schenken, außer das die Custom einen deutlich tieferen Griff in den Geldbeutel erfordert und deutlich aufwändiger zu installieren ist (was dem einen Spaß macht und dem anderen halt nicht). Vergleicht man also Äpfel mit Äpfel und nicht Äpfel mit Birnen ist die Performance einer AIO durchaus auf ähnlichem Niveau wie bei einer Custom Wasserkühlung.
Deinen Äpfel zu Äpfel Vergleich halte ich für komplett unsinnig. Wer eine Custom WaKü baut, hat mehrere Radiatoren, einen Mo-Ra, oder eine Fehlplanung.

(überspitzt dargestellt)

7eventy7even schrieb:
Bei aktuellen AIO's sind Undichtigkeiten und Pumpenausfälle kein gültiges Argument mehr.
Natürlich sind die das, genausosehr wie bei custom WaKüs. Im Vergleich ist die Luftkühlung deutlich robuster und verlässlicher, weil da nur der Lüfter überhaupt ausfallen kann und selbst wenn er das tut eine gewisse passive Kühlleistung vorhanden bleibt.

Heatpipes fallen praktisch nie aus, auch auf Jahrzehnte nicht. Deshalb werden die auch in der Raumfahrt z.B. bei Satelliten genutzt.

7eventy7even schrieb:
Bei mir läuft die Pumpe in der Regel auf 40-50% gedrosselt und ist somit aus dem geschlossenen System nicht mehr zu hören.
Jetzt verallgemeinerst du aber von deinem Beispiel und deinem Wahrnehmen der Lautlosigkeit. Ich lese immer wieder AIO Reviews und immer wieder wird thematisiert dass die Pumpe eben doch hörbar ist, auch gedrosselt.

7eventy7even schrieb:
Was spricht aus meiner Sicht gegen eine AIO
Allem voran Halbwissen und Vorurteile
Am geilsten finde ich, dass du dein eigenes Halbwissen promt unter Beweis stellst indem du die AIO auf den Bildern ganz klar falsch verbaut zeigst.

Ich lasse Steve erklären:

 
m4rci schrieb:
Mein DRP4 kostet round about 70€, eine AiO im gleichen oder besseren Segment locker 120€.
Will ich dann noch "gute" Lüfter leg ich nochmal was drauf, die sind bei den Top Luftkühlern inklusive.

Alles im allem ist eine AiO schlechter im P/L Verhältniss. Sie bietet einen Cleanen Look, gute Leistung für hohen Aufpreis.

Nöö, eine Arctic Liquid Freezer II 240 und 280 ist für 70-80€ zu bekommen und putzt den DRP4 locker von der Platte. Die Lüfter die dort dabei sind, sind nur mit den Noctua NF-A12x25mm miniminimalst zu schlagen.
Und diese Lüfter würden 30€ pro Stück kosten ohne nennenswerten Gewinn zu bringen.
 
@Rickmer

1. Solltest du meinen Äpfel mit Äpfel Vergleich dann aber auch komplett lesen dann würdest du auch lesen das auch aus meiner Sicht so eine Custom keinen Sinn ergibt.

2. Natürlich hat eine AiO/Custom mehr Potential für Ausfälle aufgrund der Anzahl der Komponenten und des grunlegenden Prinzips. Die Frage ist nur wie relevant ist dies alles in der Praxis gemessen an der Häufigkeit solcher Defekte wie z.B. ein Leck.

3. Es gibt immer Situationen wo du eventuell auch eine weit gedrosselte Pumpe hören kannst, zum Beispiel kann das der Fall sein wenn der PC nicht unter sondern auf dem Schreibtisch steht. Wenn die Pumpe aber so weit gedrosselt wird das sie sich nicht von einem Lüfter der mit 400-500 U/Min. läuft nennenswert abhebt, kann sie nicht mehr als Gegenargument für eine AiO gelten wo sie eben gerne als das Krachmacher Killerargument deklariert wird.

4. Und da du mir in dem Bereich Halbwissen unterstellst und mir meine Erfahrung damit absprichst lass dir gesagt sein, Halbwissen verabschiedet sich nicht und Erfahrung kommt nicht automatisch mit einem hohen Beitragszähler.
Ohne dir dieses generell absprechen zu wollen. Aber sicherlich sagst du mir jetzt auch welches die einzig richtige Möglichkeit des Einbaus ist und meine definitiv die falsche.

Bei der Kühlung der Hardware geht es ja nicht darum etwas so schnell und damit verbunden Laut laufen zu lassen wie es nur irgendwie geht, sondern so leise wie möglich und damit so schnell wie nötig. Da juckt es doch nicht die Bohne wie laut etwas ist wenn es auf max. läuft wenn es nicht notwendig ist, das ist dann eher als postive Reserve zu sehen für was auch immer. Wer das noch nicht begriffen hat ist eh falsch abgebogen bei dem Thema, aber auch das ist nur meine Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war vor ~ 4Jahren leider mit einem be quiet silent Loop ein gebrandmarktes Kind (imho hat be quiet die Aio Serie mittlerweile eingestellt). Hatte nach einem Jahr den bekannten Pumpenfehler der Serie, bin entnervt auf Luftkühlung zurück gewechselt, bis Mai diesen Jahres, seither werkelt ein Customer Loop im PC, vor allem ist nun auch bei der Grafikkarte ruhe, bei der Aio war dies selbstredend nicht mit integrierbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gimli2k und 7eventy7even
7eventy7even schrieb:
1. Solltest du meinen Äpfel mit Äpfel Vergleich dann aber auch komplett lesen dann würdest du auch lesen das auch aus meiner Sicht so eine Custom keinen Sinn ergibt.
Womit auch der Vergleich keinen Sinn macht

7eventy7even schrieb:
Wenn die Pumpe aber so weit gedrosselt wird das sie sich nicht von einem Lüfter der mit 400-500 U/Min. läuft nennenswert abhebt, kann sie nicht mehr als Gegenargument für eine AiO gelten wo sie eben gerne als das Krachmacher Killerargument deklariert wird.

Halt unter der Annahme, dass die AIO im Betrieb das Geräuschniveau eines guten Lüfters @400rpm überhaupt erreichen kann.

Leider eine sehr gewagte Annahme, die nur in den wenigsten Fällen stimmt. Das Problem mit auch kleinsten Vibrationen ist, dass das Mainboard als Schallkörper arbeitet und jegliche Vibration deutlich verstärkt.

7eventy7even schrieb:
Halbwissen verabschiedet sich nicht und Erfahrung kommt nicht automatisch mit einem hohen Beitragszähler.
Ohne dir dieses generell absprechen zu wollen. Aber sicherlich sagst du mir jetzt auch welches die einzig richtige Möglichkeit des Einbaus ist und meine definitiv die falsche.
:rolleyes:

Ich habe das Video nicht zum Spaß verlinkt, sondern weil es eine ausgiebige Erklärung beinhaltet ist warum du deine AIO falsch verbaut hast.

Wenn du GamersNexus noch nicht kennen solltest: Was Kühlung im Allgemeinen und AIOs spezifisch angeht ist Steve 'der Fachmann' in der Gaming-Hardware-Presse.

7eventy7even schrieb:
2. Natürlich hat eine AiO/Custom mehr Potential für Ausfälle aufgrund der Anzahl der Komponenten und des grunlegenden Prinzips. Die Frage ist nur wie relevant ist dies alles in der Praxis gemessen an der Häufigkeit solcher Defekte wie z.B. ein Leck.
mWn ist die häufigste Ursache von Problemen mit 'guten' AIOs (die keine signifikanten Seriendefekte haben wie z.B. vergangene AIOs von Enermax) die Luft im Kreislauf, insbesondere nach einigen Jahren wenn das verfügbare Wasser immer weiter durch die Schläuche diffundiert.

Aber auch ab Werk ist keine (Konsumer) AIO luftlos.

Quelle siehe das Video von GamersNexus. Steve hat das direkt von den Herstellern.

7eventy7even schrieb:
Bei der Kühlung der Hardware geht es ja nicht darum etwas so schnell und damit verbunden Laut laufen zu lassen wie es nur irgendwie geht, sondern so leise wie möglich und damit so schnell wie nötig.
Da bin ich ganz deiner Meinung... keine Ahnung warum du das in einer Antwort auf meinen Beitrag noch beifügst.
 
modena.ch schrieb:
Nöö, eine Arctic Liquid Freezer II 240 und 280 ist für 70-80€ zu bekommen und putzt den DRP4 locker von der Platte.

Hängt von der Anwendung und der Sichtweise ab.

Bei einer 90 Watt-CPU ist die größere Kühlleistung praktisch nutzlos. Wenn auch nur eine 3,5"-Festplatte im System ist, oder die CPU nur zusammen mit einer leistungsfähigen GPU belastet wird, übertönen die sowieso den Luftkühler.

Mit der AiO bekommt man dann im Endeffekt gar nichts, außer einer höheren Fehleranfälligkeit.
 
Wow also die Fotos vom Thread-Ersteller sehen absolut wunderschön aus.
Und da kriegt man schon so richtig Lust darauf eine schöne, minimalistische Wasserkühlung (vielleicht mit Acrylglas-Deckel und minimalistischer weisser Beleuchtung der Kupfer- oder Nickeloptik Wasserkanäle für den CPU-Kühler) einzubauen!
Mit minimalistischen schwarzen Schläuchen, das ist wirklich gut.

Aber nicht wegen der Lautstärke, mein PC ist im Idle so leise dass die mechanische Western Digital Black Gaming P10 die obendrauf sitzt, lauter ist als die Lüfter innen die mit 25-33% Leistung laufen.
Die Lautstärke ist für mich kein Argument, aber der Bastelspass und Casemoddingspass und die ganze eigene Optik dafür umso mehr. So eine Wasserkühlung ist schon absolut edel und techy, und eine ganz eigene, faszinierende technische Herausforderung.
 
@Rickmer

Ich kenne sowohl den Kanal als auch das Video und kann das gezeigte gedanklich auch nachvollziehen.
Allerdings mache ich diesbezüglich gerne meine eigene Erfahrungen um von diesen dann auch berichten zu können und das sehr wohl auch wenn es die falsche Entscheidung gewesen ist. Von daher lasse ich mich überraschen wie das ganze bei mir weiterhin läuft den bislang läuft alles perfekt. Das soll aber nicht bedeuten das ich andere an dieser Stelle dazu ermutige, zumindest nicht so lange wie meine Erfahrungssammlung andauert.
 
Die Corsair AIO in einem meiner PCs geht kurz nach dem Jahreswechsel ins 7. Jahr und macht keine Anstalten
zu sterben. Es gluckert inzwischen etwas mehr, ich sollte wohl mal versuchen etwas nachzufüllen,
aber die Temps sind noch sehr gut und die Lautstärke der Pumpe ist ebenfalls noch wunderbar.

Dann hab ich im Herbst 2018 eine "defekte" Enermax Liqmax II 240 hier ausm Forum bezogen, wo die Pumpe nur noch direkt am NT angeschlossen laufen wollte. Nach dem Öffnen, reinigen und ordentlich Durchspühlen, neu befüllen mit ordentlicher Kühlflüssigkeit und ausgestattet mit frischen Noctua Redux Lüftern läuft sie auch bereits wieder seit zwei Jahren 1A, sehr leise und leistungsfähig auf dem 2700X meine Kumpels. Der sich über eine günstige, leise und potente Kühlung freut.
Viele AIO haben heute einen Fillport und wenn man die Radis sinnvoll verbaut, halten die Pumpen extrem lange.
MTBF ist meistens 50-200K h (Keramik gelagerte Pumpe), wenn man das mal runterbricht sind das einige Jahre.

@JMP $FCE2
Nun die Aios sind in dem Fall leistungsfähiger als der Luft-Kühler somit boostet der Ryzen (im Falle von AMD) weiter und können mega leise betrieben werden.
Ausserdem ist der Freezer II leichter zu verbauen als die meisten Bequiet Klötze. Um den Sockel bleibt ne Menge
frei, was auch den Ram freut. Der kleine Lüfter im CPU Block sorgt dazu für unschlagbare VRM Temps ohne die
Lautstärke wirklich anzuheben. Die Optik ist dann ein weiterer Bonus.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7eventy7even
modena.ch schrieb:
Nun die Aios sind in dem Fall leistungsfähiger als der Luft-Kühler somit boostet der Ryzen (im Falle von AMD) weiter und können mega leise betrieben werden.

Das sind vielleicht 2%, die die CPU bei Dauervollast schneller wird. Merkt keiner, dafür baue ich mir keinen anfälligen Murks in den Rechner.

Das BQ-Ding kenne ich jetzt nicht, aber mein NH-U12A war leicht einzubauen, RAM ist frei, und man hört ihn auch bei Vollast praktisch gar nicht. Optik-BlingBling mit RGB-Kirmes interessiert mich nicht.

Für mich und viele andere hat eine AiO einfach Null Mehrwert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wolve666
Zurück
Oben