Govo1995 schrieb:
Bei Ebay gibt es neue Seagate Constellation 3 TB mit 5 Jahren Garantie + Dauerbetrieb für 56€
Das die wirklich neu sind, glaube ich kaum. Lese mal den Thread
Neue HDDs vom Händler – wirklich unbenutzt?, denn das Problem mit den Gebrauchten HDDs mit zurückgesetzten S.M.A.R.T. Werten die dann als angeblich unbenutzt angeboten werden, ist ja nicht neu und auch damals waren es vor allem Enterprise Nearline Modelle. Aber selbst sie wirklich unbenutzt wären (wo auch immer solche Mengen von denen herkommen sollten), so wären sie überlagert, denn HDDs sind nur beschränkt lagerfähig. Dazu schreibt Seagate z.B. hier und auch in einigen anderen Product Manuals:
Und außerdem:
Wenn also die Lagerbedingungen nicht eingehalten werde, sind 90 Tage und zwar in der ungeöffneten Originalverpackung, sonst bestenfalls 1 Jahr. Nach dem Öffnen sollten HDD nicht länger als 30 Tage stromlos sein.
Bei der neuen Barracuda Pro 10TB mit Heliumfüllung schreibt Seagate:
Also hier nur ein halbes Jahr in der ungeöffneten originalen Versandverpackung von Seagate und sonst 2 Monate, nur bei optimalen Bedingungen bis zu einem Jahr.
HGST schreibt für die meisten Modelle wie z.B. für die Megascale:
Das bedeutet nicht, dass die HDDs dann automatisch Schaden nehmen oder gar komplett kaputt sind, wenn man diese Vorgaben nicht einhält. Aber ganz ignorieren sollte man es nicht, denn im Thread
Festplatten sterben wie die Fliegen - was mache ich falsch? sind jemandem der ein halbes Jahr im Ausland war, binnen 3 Monaten 4 HDDs gestorben. Die HDDs waren wohl in einem NAS im Keller, also nicht unter optimalen Bedingungen gelagert und natürlich müssen solche Angaben auch unter den ungünstigsten der erlaubten Bedingungen noch eingehalten werden. Unter optimalen Bedingungen dürften die Platten auch eine weitaus längere Zeit ohne Probleme überstehen.
Was die Geplante Obsoleszenz angeht, so würde ich nicht finden das diese auf die einfachen Desktopplatten zutrifft. Die sind eben einfach stärker kostenoptimiert und es gilt immer noch:
You get what you pay for! Wenn man diese so einsetzt wie es vorgesehen ist, dann halten sie meisten ja auch locker 5 und auch mehr Jahr durch. Sonst könnte man auch sagen das eine SSD mit TLC NANDs geplante Obsoleszenz bedeutet, nur weil TLC NANDs eben i.d.R. wenige P/L Zyklen aushält als MLC NAND, aber die reichen für die meisten Anwendungen eben auch aus und fast alle Heimanwender dicke, sind dafür aber eben billiger. Oder was ist beim Auto? Die Stahlkarosserien rosten irgendwann durch, ist das schon Geplante Obsoleszenz? Dann müssten Auto also eine teure Karosserie auf Alu haben, oder vielleicht besser gleich aus Carbonfasern? Dabei dürften die meisten Hersteller die Konservierung inzwischen so gut im Griff haben, dass die wenigsten Autos heutzutage noch wegen Rostproblemen auf dem Schrott landen und Karosserien aus Stahl zu bauen ist eben weitaus billiger (auch bei der Reparatur) als aus haltbareren Materialien.
Wenn man also etwas einfacher baut und dabei in Kauf nimmt das es eben nicht so lange hält, vor allem wenn es nicht bestimmungsgemäß genutzt wird (fahre mal regelmäßig mit einem Auto durch Salzwasser und schau wie schnell das rostet), dann kann ich da keine Geplante Obsoleszenz erkennen. Dies ist der Fall wenn etwas mit Absicht so genau wird, dass die Lebensdauer beschränkt wird, ohne dadurch eine Ersparnis zu bieten die der Kunden auch bekommt. Ich hatte mal in den 90ern eine Kaffeemaschine gekauft, damals ganz teuer mit Digitaler Steuerung, die ging dann selbst nach einiger Zeit aus und man konnte sie so programmieren das sie sich zu einer bestimmten Zeit selbst eingeschaltet hat. Da war irgendwo ein Schutzschalter verbaut der nach einigen Jahren immer wieder kaputtgegangen ist, den habe ich dann jeweils ersetzt bis ich irgendwann keinen mehr bekommen habe. Da würde ich wirklich sofort von Geplante Obsoleszenz reden, denn offenbar sollte das Teil nur davor schützen das die Maschine zu lange hält!