Es ist relativ einfach, Angebot und Nachfrage regeln den Preis.
Die GTX 1080 hatte eine UVP von 599 US Dollar.
Die RTX 2080 Ti hatte eine UVP von 999 US Dollar.
Die RTX 3090 Ti hatte eine UVP von 1.499 US Dollar.
Die RTX 4090 hatte eine UVP von 1.599 US Dollar.
Die RTX 5090 hat eine UVP von 1.999 US Dollar.
Man sieht, das jeweilige Top-Modell wird immer teurer.
Alleine in der gerade genannten Auflistung von 2016 bis 2025 um über 233%.
Dazu kommt der Umstand das es die Karten quasi nie zur UVP zu kaufen gibt, sondern immer deutlich teurer sind.
In dem Preis bzw. der Preissteigerung sind nicht nur gestiegene Personal-, Entwicklungs-, Fertigungs-, Fracht- und Lagerkosten enthalten,
bei nVidia selber und ihren Boardpartnern, sondern auch ein satter Gewinnaufschlag.
nVidia erwirtschaftete 2024 nicht nur einen Umsatz von ca. 61 Milliarden US Dollar, sondern auch einen Nettogewinn von ca. 30 Milliarden US Dollar.
Der Gewinn kommt irgendwo her... Zum Großteil aus der Tasche der Käufer.
Inzwischen haben sich die Käufer an die im Grunde viel zu hohen Preise gewöhnt.
Klar könnten sie die Karten auch noch teurer verkaufen, nur dann brechen die Verkäufe vermutlich so sehr ein das der Gewinn pro Karte die gesunkenen Absatzzahlen nicht mehr kompensiert.
Letztlich ist ja niemand gezwungen eine Grafikkarte - oder sonst was - zu kaufen. Man macht das freiwillig.
Der Händler macht ein Angebot und du als Käufer nimmst es entweder an oder lehnst es ab.
Eine UVP von 1.999€ für eine RTX 5090 ist schon Wahnsinn, willst du aber ganz konkret heute so eine Karte kaufen,
ist die günstigste bei Geizhals gelistete eine Gainward für schlappe 3.599€, dicht gefolgt von einer MSI für 3.829€.
Wer das kauft, ist selber Schuld.
Das liegt vor allem daran das nVidia einen erstklassigen Paperlaunch hingelegt hat und nur geringste Mengen an Karten verfügbar sind/waren.
Ich habe aktuell eine RX 7900 XT im Rechner, zocke darauf auf FullHD mit 144Hz. Mir reicht das momentan.
Für die Karte hatte ich im Juni 2023 genau 799€ bezahlt. Aktuell würde ich eine bekommen für 699€.
Ich kaufe mir bestimmt keine Grafikkarte für über 3.000€!
Und wenn die noch teurer wäre, würde ich noch viel weniger als gar nicht kaufen.
Ginge die oben dargestellte Preisentwicklung zukünftig genau so weiter, hätte eine Grafikkarte im Jahr 2034 eine UVP von 6.699€...