Warum sind Nvidias Grafikkarten so "günstig"?

Chrom X6

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2010
Beiträge
33
Hallo an alle,

Die 5090 hat eine UVP von 2329 € und war innerhalb kürzester Zeit komplett ausverkauft. Die hätten auch locker 3500-5000 € verlangen können und hätten alle Karten problemlos verkauft.

Warum bietet Nvidia die Grafikkarte also so "günstig" an? Wirtschaftlich gesehen macht das doch keinen Sinn. Wenn ich ein Produkt habe was ich für 2300 € oder für 5000 € anbieten kann und in beiden Fällen ist es innerhalb kurzer Zeit ausverkauft, warum "nur" 2300 € verlangen?

Viele Grüße
Chrom
 
Wenn du nur 10 Karten verkaufst mag das stimmen, wenn du es der breiten Maße anbieten willst wird es wie Blei in den Regalen liegen. Dazu kommt der Imageschaden... der dich am Ende mehr kosten kann also du jemals gewinnen kannst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tera_Nemesis, JoeDante und K3ks
Chrom X6 schrieb:
Warum bietet Nvidia die Grafikkarte also so "günstig" an?
In Relation zu dem was du schreibst, müssten ja alle die sich für PCs interessieren solche Geldmengen locker haben. Ey, sorry, bevor ich 5k in eine Graka stecke, kauf ich mir lieber nen neuen gebrauchten PKW und spare an der GPU. Mein jetziges Auto hat gerade mal 2.400€ gekostet, entspricht also ziemlich genau dem UVP einer 5090, und das ist alles, nur nicht "günstig".

Es kommt immer auf die Perspektive an, aber ohne jetzt irgendwie gemein sein zu wollen, ich empfinde die Frage als etwas spöttisch und spoiled rich kid mäßig.
 
Wenn ich für 5000€ pro Stück ungefähr 100.000 Karten verkaufe oder wenn ich für 2500€ ungefähr 500.000 Karten verkaufe, womit mache ich mehr Umsatz? 🤔
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asghan
Chrom X6 schrieb:
Die 5090 hat eine UVP von 2329 € und war innerhalb kürzester Zeit komplett ausverkauft. Die hätten auch locker 3500-5000 € verlangen können und hätten alle Karten problemlos verkauft.
Sicher das zu den Preisen wirklich alle Karten verkauft worden wären?
Ich persönlich finde den derzeitigen Preis schon exorbitant hoch, hätte mir auch zu meinen Hochzeiten das nicht gegönnt, obwohl ich damals weitaus verrückter war, was aktuelle Hardware betrifft.
Ich sehe dieses Preisgefüge mittlerweile als Test, wie weit die Hersteller gehen können, bzw. was die Kunden
bereit sind, auszugeben.
Wenn Entwickler solch hochwertige GPU's brauchen, ok, lass ich noch durch gehen, aber der Gamer kann doch nun wirklich im Zweifelsfall mal auf ein paar FPS verzichten, oder?
Aber auch da hört man ja, daß die Leute den Unterschied zwischen 140 und 150 FPS wahrnehmen...ja sicher, ich bin vermutlich damals schon zu alt dafür gewesen, hatte nie Facettenaugen 😉
 
Als Hersteller orientiert sich Nvidia zuerst an den Herstellungskosten. Des weiteren wird die Masse der Karten von Partnern hergestellt, die auch etwas an den Karten verdienen wollen.
Der Markt für Karten im Preisbereich von 3500 - 5000 dürfte recht klein sein, so dass es unumgänglich wäre, den Preis nach kurzer Zeit senken zu müssen. Dann hätte es den Anschein, als müsse man die Karten verramschen weil sie sich nicht gut verkaufen.
Das wiederum wäre schlecht für das Image und würde bei zukünftigen Generationen das Kaufverhalten beeinflussen.
 
Chrom X6 schrieb:
Warum bietet Nvidia die Grafikkarte also so "günstig" an? Wirtschaftlich gesehen macht das doch keinen Sinn. Wenn ich ein Produkt habe was ich für 2300 € oder für 5000 € anbieten kann und in beiden Fällen ist es innerhalb kurzer Zeit ausverkauft, warum "nur" 2300 € verlangen?

Haben sie so ein Produkt? Offenbar nicht in nennenswerter Zahl, sonst waere es nicht ausverkauft. Und fuer einen Billionenkonzern wie Nvidia spielt es keine grosse Rolle, ob sie 1000 Karten fuer EUR 2300 oder fuer das doppelte verkaufen. Was fuer sie eine Rolle spielt, ist, ob sie dann, wenn sie hunderttausende liefern koennen, die dann auch verkaufen koennen, oder ob der Grossteil der potentiellen Kaeufer schon vorher beschlossen hat, dass ihnen Nvidia-Karten jetzt doch zu teuer sind, weil sich die allerwenigsten den dreifachen Preis einer 4090 fuer 30% (oder waren es 20%) mehr Leistung noch schoenreden koennen (was bei EUR 2300 offenbar noch bei einer betraechlichen Anzahl klappt).
 
Looniversity schrieb:
Und welche "Notlage" soll da ausgenutzt werden?
Der Habenwill-Reflex? :D

@Looniversity Gesetze lesen und verstehen ist schwer, aber sich Wörter zu Recht zu dichten, die im Gesetz nicht vorhanden sind, ist wieder typisch...

1) Da steht nirgends "Notlage". Da steht "Zwanglsage". Das ist was grundverschiedenes!
2) "Erhebliche Willensschwäche" ist der Punkt den man hier durchaus anführen kann.
 
Wenn Nvidia 3999 oder 4999 UVP ausgeschrieben hätte, wären trotzdem alle verkauft worden.
Der zahlungskräftige Markt ist ja noch nicht gesättigt.
Brot und Butter Autos liegen auf Halde...
Die Supersportwagen auf Jahre vorbestellt und darfst dich vorher bewerben.
Kann man beliebig gegen jeden Überluxus austauschen.
Das ist das Spiel.
 
Ändert nichts daran. Welche "Zwangslage" ist das denn? Im Grunde muss ich jemanden mehr aus den Rippen leiern, als das Gebotene eigentlich tatsächlich Wert ist. Wenn ich mir den Markt aktuell anschaue, sehe ich nicht, wo eine UVP von 3000 Euro in irgendeiner Form "Wucher" wäre...
Zumal man ja jetzt alle Händler verklagen müsste, die die Karten gewerbsmäßig so hoch verkaufen. Da liegt ja dann sogar eine besondere Schwere der Schuld vor :D

Wucher vor Gericht zu verkaufen... schwierig.
 
Zer0DEV schrieb:
Da steht nirgends "Notlage". Da steht "Zwanglsage". Das ist was grundverschiedenes!
Mein Gott, vergebe mir aus dem Gedächnis zu schreiben.

Aber nur, wenn @Zer0DEV mir erklären kann, wer ihn mit vorgehaltener Waffe zum Kauf der Grafikkarte zwingt.... Ach so, auch niemand.

Und
Zer0DEV schrieb:
steht da mit Sicherheit auch nicht.
Wenn schon kleinkariert korrigieren, dann bitte auch richtig. :)
 
Es ist relativ einfach, Angebot und Nachfrage regeln den Preis.

Die GTX 1080 hatte eine UVP von 599 US Dollar.
Die RTX 2080 Ti hatte eine UVP von 999 US Dollar.
Die RTX 3090 Ti hatte eine UVP von 1.499 US Dollar.
Die RTX 4090 hatte eine UVP von 1.599 US Dollar.
Die RTX 5090 hat eine UVP von 1.999 US Dollar.

Man sieht, das jeweilige Top-Modell wird immer teurer.
Alleine in der gerade genannten Auflistung von 2016 bis 2025 um über 233%.

Dazu kommt der Umstand das es die Karten quasi nie zur UVP zu kaufen gibt, sondern immer deutlich teurer sind.
In dem Preis bzw. der Preissteigerung sind nicht nur gestiegene Personal-, Entwicklungs-, Fertigungs-, Fracht- und Lagerkosten enthalten,
bei nVidia selber und ihren Boardpartnern, sondern auch ein satter Gewinnaufschlag.

nVidia erwirtschaftete 2024 nicht nur einen Umsatz von ca. 61 Milliarden US Dollar, sondern auch einen Nettogewinn von ca. 30 Milliarden US Dollar.
Der Gewinn kommt irgendwo her... Zum Großteil aus der Tasche der Käufer.

Inzwischen haben sich die Käufer an die im Grunde viel zu hohen Preise gewöhnt.
Klar könnten sie die Karten auch noch teurer verkaufen, nur dann brechen die Verkäufe vermutlich so sehr ein das der Gewinn pro Karte die gesunkenen Absatzzahlen nicht mehr kompensiert.

Letztlich ist ja niemand gezwungen eine Grafikkarte - oder sonst was - zu kaufen. Man macht das freiwillig.
Der Händler macht ein Angebot und du als Käufer nimmst es entweder an oder lehnst es ab.

Eine UVP von 1.999€ für eine RTX 5090 ist schon Wahnsinn, willst du aber ganz konkret heute so eine Karte kaufen,
ist die günstigste bei Geizhals gelistete eine Gainward für schlappe 3.599€, dicht gefolgt von einer MSI für 3.829€.
Wer das kauft, ist selber Schuld.

Das liegt vor allem daran das nVidia einen erstklassigen Paperlaunch hingelegt hat und nur geringste Mengen an Karten verfügbar sind/waren.

Ich habe aktuell eine RX 7900 XT im Rechner, zocke darauf auf FullHD mit 144Hz. Mir reicht das momentan.
Für die Karte hatte ich im Juni 2023 genau 799€ bezahlt. Aktuell würde ich eine bekommen für 699€.

Ich kaufe mir bestimmt keine Grafikkarte für über 3.000€!
Und wenn die noch teurer wäre, würde ich noch viel weniger als gar nicht kaufen.

Ginge die oben dargestellte Preisentwicklung zukünftig genau so weiter, hätte eine Grafikkarte im Jahr 2034 eine UVP von 6.699€...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukiZ, Joker (AC), Looniversity und eine weitere Person
Palomino schrieb:
Als Hersteller orientiert sich Nvidia zuerst an den Herstellungskosten.

Das war einmal! Inzwischen nach uns unbekannten Daten wie: z.B Leistungspunkte
 
Letztlich machen andere das genauso. Wenn man in einem ähnlichen Zeitraum Intel betrachtet,
das Top-Modell 2017 war der 8700K, der hatte eine UVP von 420 US Dollar, heute liegt die UVP eines 285K bei 589 US Dollar. Da sind auch über 40%.
AMD liegt da besser, von einem 1800X aus 2017 für 499 US Dollar auf einen 9950X für 649 US Dollar sind genau 30%.

Aber CPUs sind eben keine Grafikkarten.
 
Naja ob 2329€ wirklich günstig sind lass ich mal so dahin gestellt, früher bekamm man dafür einen ganzen Gaming Rechner mit Nvidia Grafikkarte.

Aber was ich mich frage willst du wirklich mehr zahlen?
 
Günstig sind die Preise von Nvidia nun wirklich nicht, sondern eher das Gegenteil!

Allerdings finde ich es "dumm" das Nvidia zumindest derzeit den grossen GB202 Chip nur in einer einzigen Variante verkauft.

Und ich finde es auch völlig übertrieben, das man gleich fünf neue Chips vorgestellt hat. Finde den den ganz kleinen GB207 Chip und auch den mittleren GB205 Chip völlig überflüssig. Sondern GB206, GB203 und GB202 würden für eine neue GeForce 5000 Serie völlig ausreichen.

Zugleich könnte man den bisherigen AD104 Chip weiterproduzieren und als GeForce 4600 Serie vermarkten und damit die Lücken von 12GB und 24GB schliessen.

AD104:
GeForce RTX 4660
12GB DDR6 / 36 RT-Cores / 4608 ALUs für 299€
GeForce RTX 4665
12GB DDR6 / 44 RT-Cores / 5632 ALUs für 349€
GeForce RTX 4670
12GB DDR6 / 52 RT-Cores / 6656 ALUs für 479€
GeForce RTX 4675
24GB DDR6 / 60 RT-Cores / 7680 ALUs für 799€

GB206:
GeForce RTX 5045
8GB DDR7 / 22 RT-Cores / 2816 ALUs für 179€
GeForce RTX 5050
8GB DDR7 / 28 RT-Cores / 3584 ALUs für 249€
GeForce RTX 5060
8GB DDR7 / 36 RT-Cores / 4608 ALUs für 399€

GB203:
GeForce RTX 5070
16GB DDR7 / 52 RT-Cores / 6656 ALUs für 549€
GeForce RTX 5075
16GB DDR7 / 68 RT-Cores / 8704 ALUs für 849€
GeForce RTX 5080
16GB DDR7 / 84 RT-Cores / 10752 ALUs für 1.199€

GB202:
GeForce RTX 5085
32GB DDR7 / 112 RT-Cores / 14336 ALUs für 1.799€
GeForce RTX 5090
32GB DDR7 / 160 RT-Cores / 20480 ALUs für 2.199€
Titan RTX 5090
48GB DDR / 192 RT-Cores / 24576 ALUs für 3.799€
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Linuxfreakgraz und Looniversity
Zurück
Oben