Wieso? Ganz einfach, wenn es so simpel wäre und einfach nur ökonomisch keinen Sinn machen würde, dann hätten wir sowas zumindest mal im Extreme Bereich irgendwann gesehen. Und der Xeon Phi ist ist keine grössere Version des Core iX sondern etwas völlig anderes. 64 Kerne auf einem Die, die aber nach anderen Regeln funktionieren als zB die 6 Kerne bei nem 3930K.
http://en.wikipedia.org/wiki/Intel_MIC
Ich denke der Grund ist einfach der:
Ein funktionales Haus braucht eine Küche, ein Badezimmer, ein Schlafzimmer etc. Kann man 100 Küchen einbauen ? Klar, aber wird das Haus dadurch besser ?
Ein Audi A8 hat 12 Zylinder. Wenn man jetzt die Motorhaube um 10 Meter verlängert, dann kann man auch 100 Zylinder da einbauen. Wird das Auto dadurch irgendwie besser ?
Ergo: Der Prozessor ist als Einheit so wie er ist komplett. Leistungszuwachs bekommt man nur, indem man mehr Einheiten zusammenfasst, aber da erreicht man schnell eine Redundanzsättigung, welche sich nur für bestimmte Unterarten von Operationen umgehen lässt.
Das zweite Problem dürfte sein, dass in einem immer grösseren Chip die Wege immer länger werden würden, was zum einen Latenzprobleme nach sich zieht und zum anderen auf langen Strecken Signale verloren gehen können. -> Dissipation