Warum werden (private) PC nicht verschickt

Registriert
Apr. 2020
Beiträge
242
Guten Tag.
Ich suche gerade auf ebay und co nach Computern, meistens sind es angebote von privat personen.
Bei vielen, wenn nicht bei allen steht: Muss abgeholt werden.

Doch warum dass? Man kann ja bei jeder Firma komplett PC's und Gehäuse zu sich nach Hause bestellen.
Warum muss man das bei privat personen auf ebay und co abholen gehen? Die Versandkosten werden ja eh vom Käufer übernommen.
Besten Dank
 
Das riesige Vieh muss auch eingepackt und zur Post geschleppt werden, hat nicht jeder bock drauf und erst recht nicht wenn die nächste Post Filiale oder Paket Shop weit entfernt ist etc
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Poati, Revolvermann01, MetalForLive und 9 andere
Der Versand muss nicht nur bezahlt werden, der PC muss auch erst einmal zur Post geschleppt werden. Und bei der Post muss man je nach Glück auch noch ewig anstehen.
 
weil privatpersonen meistens keine ahnung haben, wie man pcs sicher verpackt und verschickt.
wenn du bei einem händler kaufst, hat das versandrisiko der händler, bei privatkäufen der käufer, also du.
wenn dann noch paypal angeboten wird, kann sich der käufer bei paypal melden, das und das ist defekt, dann bekommt der verkäufer ärger, im zweifelsfall kein geld, und der pc ist weg.
der vorteil von abholung ist der, dass man den pc vor ort prüfen kann.
ich selbst verschicke z.b. laptops, aber keine pcs, selbst wenn sie wochenlang rum stehen.
mir ist der aufwand im verhältniss zum erlös zu gross.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maloz und Sgt.Seg
Wenn man sich ansieht, wie manche Pakete geliefert werden, will man sich als Verkäufer nicht den Stress antun, falls beim Transport was kaputt geht. Ständiges hin und her von wegen wer war Schuld und wer trägt die Kosten.

Bei Einzelteilen ist das ja kein Problem. Aber wenn im PC eine 1,5kg Grafikkarte und ein 1kg CPU Kühler hängt, dann muss das alles richtig gut gesichert und gepolstert sein, sonst kann's passieren, dass der Verkäufer ein Mainboard mit rausgerissenem Sockel, oder abgebrochenem PCIe Slot bekommt.
Das nötige Material für so eine Transportverpackung und Polsterung haben sicherlich auch die wenigsten zu Hause liegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M4ttX
Weil man derartiges Verpackungsmaterial als Privatperson in der Regel nicht zuhause hat.
Die Gehäuseverpackung ist keine(!) geeignete Versandverpackung für einen Komplett-PC.
Wenn mir jemand eine vernünftige Verpackung zusendet, dann verschicke ich auch schwere, empfindliche Sachen. Ansonsten viel zu viel Heckmeck für ne gute Verpackung.
Zumal man Graka und CPU Kühler ansich noch ausbauen müsste und ggf separat verschicken usw. Da heulen dann die Käufer eh rum wegen 2 maligem Versand + Verpackung.
Ergo: Hols ab oder lass es, mir ist das egal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sgt.Seg
Cardhu schrieb:
Da heulen dann die Käufer eh rum wegen 2 maligem Versand + Verpackung.
Oder weil sie keine Ahnung von Technik haben und es selbst nicht mehr zusammenbauen könnten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M4ttX, Sgt.Seg und Cardhu
Das kommt natürlich noch dazu :D
Den Punkt verstehe ich auch, aber ist mir dann auch zu unsicher zu verschicken.
Dann steht der Lachs halt 2-4 Wochen länger in der Ecke bis es wer abholt, das stört mich nicht. Und die 20€, die ich weniger bekomme, rechnen sich definitiv im Vergleich zum Aufwand. Zumal ich sowas eh nur auf KA stelle und da mindestens den gleichen Preis bekomme wie auf ebay.
 
Gegenfrage: würdest du einen komplett PC versenden, zur Post schleppen und dich dann wegen Transportschäden rumärgern ?
Merkste was?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Poati, PHuV, Asghan und 4 andere
Für Privatpersonen ist das "richtige Verpacken" immer ein Problem - für einmaligen Versand "stundenlanges" Lesen von Verpackungsrichtlinien und Schaumstoff-Schnitzen ?

Organisation von ausreichender Anzahl oder Kleinstmenge von
  • Luftpolsterfolie, Air-Pack, Schaumstoff, -Chips, Wellpappe
  • Instapak Quick (zB innerhalb Gehäuse)
  • Umkarton
mit Zuschnitt .

Dann kommen noch Aufpreise wegen Gewicht, Warenwert/Transportversicherung oder Spezialservices (Paket Abholen) hinzu.

Trotz des Aufwandes kann es dann trotzdem zu Transportschäden kommen.
- Glasseitenwände im Trend. Oder Acrylseitenfenster. Ramponiertes Blech.

Linus Tech Tips hat ein ein neues Video in dem auch von versch. Herstellern die Versandverpackungen verglichen werden - bei youtube

Caseking versendet via DHL bis 40kg für ~10€. Als Privatperson bietet DHL diesen Preis nicht.
 
Der Springende Punkt ist die Fallhöhe aus 80cm höhe die dein Paket aushalten muss. Auch das Innenleben. tut es das nicht zieht auch die Versicherung von dhl nicht. Und Versand per Spedition bezahlen die wenigsten Käufer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bluedxca93, Asghan, Reepo und 2 andere
Kasjopaja schrieb:
Der Springende Punkt ist die Fallhöhe aus 80cm höhe die dein Paket aushalten muss. Auch das Innenleben. tut es das nicht zieht auch die Versicherung von dhl nicht. Und Versand per Spedition bezahlen die wenigsten Käufer.
War mir so gar nicht bekannt mit den 80cm. @threadersteller: per Spedition über DHL oder Hermes kostet die Geschichte~30€, vlt da mal einen Verkäufer überreden.
 
Wo kommt eigentlich der Irrglaube her, dass das Versandrisiko pauschal der Käufer trägt? Grundsätzlich ist der Verkäufer verpflichtet, egal ob gewerblich oder privat, Waren richtig zu verpacken und gegen Beschädigungen zu sichern!
Man sollte als Käufer nur möglichst alles protokollieren. Sprich: Äußere Beschädigungen des Paketes bei Annahme der Sendung durch den Boten bestätigen lassen. Das Auspacken mit Fotos oder gar einem Video umfassend dokumentieren. Ist zu erkennen, dass die Ware unzureichend gesichert war, wird bei einem möglichen Rechtsstreit kein Gericht den Verkäufer aus der Verantwortung nehmen.
Der gewerbliche Verkäufer trägt halt per Gesetz das Versandrisiko, selbst wenn die Ware ordnungsgemäß verpackt war, haftet er gegenüber dem Käufer.

Zurück zum Thema: Würdest du als Privatperson große und schwere Ware versenden? Ich nicht. Ein Komplettrechner muss extrem aufwendig verpackt werden. Oder aber man zerlegt ihn in Einzelteile. Das ist aber auch wieder aufwendig und teuer, weil man mehrere Pakete auf die Reise schicken muss, die auch wieder irgendwie zur Post müssen.

Und ja. Ein Paket MUSS viel aushalten. Jeder hat sicher schon einmal gesehen, wie Pakete durch Versandlager und Zustellungsfahrzeuge "fliegen".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bluedxca93
Wurde ja schon alles gesagt. Leute die ihre PC´s anbieten gehen dem Aufwand zu verpacken und zu versenden aus dem Weg. Tritt ein Schaden auf kann dann gut argumentiert werden man hat unzureichend verpackt usw. Auch wenn du ihm XY Euros mehr bietest scheuen viele den Aufwand. Sollte es sich wirklich bei einem PC rentieren den zu kaufen, musst du abwägen hin zu fahren und ihn selbst holen.

Ich hatte auch schon in Willhaben einen Anbieter der nicht versendet hat. Da das Angebot sehr gut war habe ich das Rennrad mit dem Zug geholt. Bike dann am Bahnhof zerlegt, damit keine Kosten wegen Rad Mitname anfallen und ab nach hause.
kachiri schrieb:
Wo kommt eigentlich der Irrglaube her, dass das Versandrisiko pauschal der Käufer trägt? Grundsätzlich ist der Verkäufer verpflichtet, egal ob gewerblich oder privat, Waren richtig zu verpacken und gegen Beschädigungen zu sichern!

Ist richtig. Und aus dem Grund bekommst du den PC oder XY nur per Selbstabholen und Punkt ;=)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bluedxca93
Ist es halt eben nicht, wenn gut dokumentiert ist, dass die Ware durch den Verkäufer nicht ordnungsgemäß verpackt wurde. Das Risiko geht ab Übergabe des Paktes an den Versanddienstleister auf den Verkäufer über. Nicht vorher. Lässt sich eindeutig nachweisen, dass der Verkäufer Schindluder beim Verpacken getrieben hat, hat man rechtlich ganz gute Chancen.
Kommt natürlich auf dem Streitwert an, ob es sich dann auch lohnt. Bei einem Komplett-Rechner und/oder mit Rechtsschutz wäre das sicher eine Option, sollte sich der Verkäufer komplett querstellen.

Dokumentation ist alles. Auf beiden Seiten.
 
Ganz einfach weil fertig zusammengebastelt ein Pc bei 80 cm Fallhöhe quasi unverpackt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit kaputt gehen kann. Das Risiko bleibt am Verkäufer hängen.

Abholen hat auch den riesigen Vorteil du siehst möglicherweise bereits beim Verkäufer das der Computer funktioniert.

Du kannst doch die Teile gebraucht einzeln kaufen und dann selbst zu Computern zusammenbauen.

Und: ab und an verwendet der Privatverkäufer das Gehäuse selbst noch, verkauft z.Bleistift aber Mainboard und Ram.
 
Mhm, ich habe bereits eine kompletten Rechner und nach Estland sogar einen Laptop verkauft, beides auch mit Festplatte, ueber ebay mit Paypal. Ohne Probleme. Aber in meinem Rechner war auch nur eine kleine Grafikkarte und ein kleiner Kuehler. Nach dem was ich hier lese, hatte ich da wohl ziemlich Glueck...
 
Ich habe auch schon komplett PCs auf Ebay verkauft.

Aber da muss man die Grafikkarte und den CPU Kühler sichern, bzw. abbauen.
Und es besteht immer das Risiko das etwas kaputt geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Makso
kachiri schrieb:
Ist es halt eben nicht, wenn gut dokumentiert ist, dass die Ware

Schau du kannst noch fünf Seiten schreiben wie das Läuft. Der Verkäufer sagt dir wie es zu laufen hat. Bist du damit nicht einverstanden schreibt der dir klick weiter. Wenn ein Verkäufer nicht versenden will hast du das zu aktzepieren und aus.
 
Muss sagen ich hab ein mal Lautsprecher im original Versandkarton versendet und selbst da gab es Ärger. Der Käufer meinte das der Subwoofer des 2.1 Systems defekt bei ihm angekommen ist.
Gut und schön Paket war ja versichert. Ich teilte also der Wahrheit entsprechend mit das beim Versand noch alles ging und ich nach BGB nicht hafte für den Versand. Das Paket sei versichert und er soll sich an die Post wenden.
Video hatte ich zum Glück gemacht und auch noch nen Zeugen beim verpacken mit dabei. Daraufhin wurde mir mit Anwalt gedroht (er hätte ja meine Adresse). Habe da natürlich nicht drauf reagiert. Ende vom Lied negative Bewertungen auf ebay erhalten. Für mich der Punkt warum ich nichts mehr über Ebay verkaufe und versende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben