Warum wird der Noctua NH-U12A überhaupt empfohlen?

q0p schrieb:
Der 12A soll das non plus ultra sein, wenn es um Luftkühlung geht. Klein, richtig Power und oft nicht einmal schlechter als eine AIO, was mich doch schon sehr verwundert hat.

Naja, beim U12A gehts halt darum dass die kompatibilität besser ist als bei den Doppelturm Kühlern, da er nur 120mm Lüfter besitzt und daher auch einen kleineren Kühler, er jedoch auch durch die 7 Heatpipes und die 2x A12x25 Fans trotzdem eine sehr gute Leistung abliefert im vergleich zu anderen 120mm Kühlern.
Die Kühlleistung ist aber natürlich beim D15 besser.

Also wenn man nicht groß auf die kompatibilität achten muss, sei es wegen RAM höhe, oder wenn man RGB RAM nutzt der sichtbar sein soll, oder wegen PCIe Slot der zu nah am Kühler dran ist etc, dann ist von der Leistung her natürlich der D15 die bessere Wahl
 
ShmaZen schrieb:
Ich nutze übrigens einen Fuma 2 und bin damit mega zufrieden.
Dito,so sehr,dass ich praktisch nur noch Diesen verbaue solang der Preis nicht abhebt.Kühl,leise,gute Verarbeitung,sehr einfache und stabile Montage, angemessener Preis im Vergleich.Was will man mehr.Gut 10 Euro günstiger,dann wärs perfekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ShmaZen
@NJay warum? Das ist doch meine Frage. Wenn ich mir die Tests anschaue, dann wäre das Teil 10€ günstiger, gefühlt doppelt so groß und 2°C kühler.

@Binalog momentan X470, 3900X, 2x 16GB und Fractal R6. Das Geld für die 6800XT liegt auf dem PayPal Konto und das fasse ich nicht an 🤣
Verbaut ist eine 240 AIO (CoolerMaster oder MSI), hab das Teil schon etwas länger und etwas neues wäre nicht einmal notwendig aber trotzdem will ich etwas neues. Zuerst sollte es die Kraken x63 werden (glaube x63, gab es für 119€), dann die Arctic 240 (für ~75€ gefunden) und jetzt eben doch Luft. Wenn ich damit fertif bin, werde ich wohl 2-3 Jahre nichts daran ändern.

@0ssi mir ist die Verarbeitung ziemlich egal, kaufe es ja auch nicht wegen der Optik und selbst wenn die Lüfter toll sind, am Ende zählt das Eegebnis. Sehe ich dann ein no name (für mich zumindest da unbekannt), welcher leiser ist und 2° schlechter aber nur 50€ kostet, usw.
Wie gesagt, habe kein Problem mit 100€ aber bis jetzt sehe ich keinen Grund zum Noctua zu greifen. Ich lese ja auch oft 1000 RPM ist noch gut, bei 1300 ist dieser schon lauter und bei 2000 habt Ihr einen Jet neben euch. Der Support fällt ja auch ins Wasser. Ich bekomme ein neues Kit for free aber wenn ich zwei mal 50€ zahlen würde, dann ist mir der Support ziemlich egal und am.Ende habe ich sogar einen neuen Lüfter und nicht nur ein Kit.

@NOTAUS 10€ mehr, halb so groß und fast die gleiche Leistung spricht für mich persönlich gegen den D15.

@Kowa einer der Gründe, wieso ich mir auch die Luftkühler anschaue.

@Tornavida darum geht es mir ja. Ich schaue mir die Tests an und vergleiche das auch mit einer AIO. Den Fuma 2 habe ich auch für unter 50€ gesehen. Ich denk mir dann halt "du könntest in Zukunft dir einen weiteren kaufen, Support für Sockel in Zukunft bedeutungslos und etwa leiser dafür 3° wärmer, was auch keine Rolle spielt". Am Ende aber auch "du bist ein Esel und hast es nicht verstanden" :D
 
q0p schrieb:
Sehe ich dann ein no name (für mich zumindest da unbekannt), welcher leiser ist und 2° schlechter aber nur 50€ kostet, usw.

Dir wurde ja jetzt mehrmals gesagt das Noctua kein no name Hersteller ist. :)
Mit einem Noctua macht man nichts falsch. Die Jungs bauen einfach geiles Zeug. Schau dir nur mal die Farben der Lüfter an. Die Dinger gehen weg wie warme Semmeln obwohl der Braunton wohl selten jemandens Lieblingsfarbe sein dürfte.
 
Ich würde klar denn NH-D15 empfehlen. Nutze diesen seit Jahren, inzwischen in der Black Edition und bereue den Kauf nicht. Der Support von Noctua ist meist auch sehr gut. Auch die Montage ist sehr einfach im grunde und es werden alle Sockel suppordet.
 
HotProton schrieb:
es werden alle Sockel suppordet.
fast alle. Würde bei mir in mehrere Maschinen nicht zu befestigen sein. Da müsste ich schon durch's Board bohren und vom RAM ein wenig wegfräsen.
 
ein weiteres argument ist die montage.
montiere einen xbeliebigen kühler, danach einen noctua..............
 
Moin,

ich hatte den NH-U12A einige Zeit in meinem System laufen, bin später auf den NH-D15 black gewechselt und hab den NH-U12A, relativ günstig, an einen Bekannten verkauft.

Der Preis ist natürlich so eine Sache, darüber will ich mich nicht auslassen, mir ist es das jedenfals wert gewesen.

Die Kühlleistung ist beim NH-U12A margnal schlechter als beim NH-D15. Der Unterschied ist so gering, dass man das Thema praktisch vergessen kann. Allerdings verhält er sich anders, da er anders konzipiert ist.

Die moderne Heatpipe-Architektur lässt ihn erstaunlich schnell die Wärme abtransportieren, aber er ist dafür, mangels Masse, auf entsprechenden Luftdruck angewiesen. Ich schätze mal, der Nachfolger vom NH-D15, der eigentlich Ende des Jahres erscheinen soll, wird diese Eigenschaften miteinander verbinden und dann die neue Referenz darstellen. Durch die hohe Drehzahl wird er entsprechend lauter als der NH-D15 bei hoher Last. Das war der Grund für mich zu wechseln.

Der größte Vorteil ist aber, dass der NH-U12A einer luftgekühlten Grafikkarte deutlich mehr Raum zu atmen lässt. Zumindest war das in meinem Fall so. (Define R5 offenes Layout, paar Modifkationen)
Das Problem konnte ich lösen indem ich mein Gehäuse hinten aufgeschnitten habe und über dem Luftauslass meiner Grafikkarte noch einen zusätzlichen 80mm Ausganglüfter installiert habe. (hab hier aber auch erst mit der 3080 Suprim X richtige Probleme bekommen)

Zusammenfassung:

NH-D15 - minimal! bessere Kühlleistung und ruhiger unter Last
NH-U12A - bessere Wärmeableitung, lauter (bei mir aber erst mit 5950x relevant geworden), bessere Kompatibilität, Grafikarte unter Luft kühlt tendenziell besser
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: q0p
Ichaufloesung schrieb:
NH-U12A - bessere Wärmeableitung, lauter (bei mir aber erst mit 5950x relevant geworden)

Was passiert bei manuell begrenzter Drehzahl ? Die Regelung nach der Kerntemperatur neigt bei Ryzen 3000/5000 zu Überreaktionen.

Selbst dann, wenn ich den U12A mit nur einem Lüfter auf 800 U/min festsetze, kühlt er immer noch um Welten besser, als der Boxed-Kühler vom 3700X.
 
JMP $FCE2 schrieb:
Was passiert bei manuell begrenzter Drehzahl ? Die Regelung nach der Kerntemperatur neigt bei Ryzen 3000/5000 zu Überreaktionen.

Selbst dann, wenn ich den U12A mit nur einem Lüfter auf 800 U/min festsetze, kühlt er immer noch um Welten besser, als der Boxed-Kühler vom 3700X.
Sollte er auch, der Boxer kühler ist nunmal kostenlos
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: q0p
JMP $FCE2 schrieb:
Was passiert bei manuell begrenzter Drehzahl ? Die Regelung nach der Kerntemperatur neigt bei Ryzen 3000/5000 zu Überreaktionen.
Alle meine Lüfterkurven sind manuell. Ich muss jetzt mal einen Referenzpunkt setzen. Cyberpunk eigenet sich ganz gut dafür, da mein 5950x da so ziemlich am stärksten belastet wird. (durch gaming) Bei meinen Settings läuft die CPU etwa auf 70 Grad, so wie die Lüfterkurven eingestellt sind. Mit dem 12A dröhnt es dabei deutlich mehr als mit dem NH-D15. Aber das ist natürlich in meinem Anwendungsfall so.
Man könnte natürlich auch mehr Toleranz, bezüglich der Temperatur, zulassen und es wird leiser dadurch.
Das ändert nichts dran, dass der 12A wahrscheinlich der mit Abstand beste CPU Kühler in seiner Gewichtsklasse ist, aber halt auch ne ganze Stange Geld kostet.
 
Naja mit Abstand vielleicht auch nich.
Der Freezer 34 eSport Duo ist 3-4 Grad K
hinter dem D15 und der U12A ist auch 1-2K
schlechter.
Daher Freezer zu U12A 1-2 Grad K
für 35 statt 100€.

Wenn es nur darum geht leiser zu werden würde ich die Lüfter der AIO tauschen. Rein leistungsmässig ist kaum ein Luftkühler stärker als ne ordentliche 240er AIO.
 
Zuletzt bearbeitet:
modena.ch schrieb:
Naja mit Abstand vielleicht auch nich.
Der Freezer 34 eSport Duo ist 3-4 Grad K
hinter dem D15 und der U12A ist auch 1-2K
schlechter.
Daher Freezer zu U12A 1-2 Grad K
für 35 statt 100€.
Wenn das so ist, dann ist das so ;-)
 
modena.ch schrieb:
Naja mit Abstand vielleicht auch nich.
Der Freezer 34 eSport...

Hab mir den Lüfter inzwischen genauer angesehen.
Tolles Teil für den Preis. Sollte ich nochmal einen Preis- Leistungslüfter brauchen, wird das mein Kandidat.
 
chris12 schrieb:
ein weiteres argument ist die montage.
montiere einen xbeliebigen kühler, danach einen noctua..............

Wobei zb Scythe Fuma 2 sogar etwas besser ist, da man dort beide Lüfter vorher montieren kann und trotzdem an die Schrauben kommt durch den vorderen Turm. Das geht beim D15 zb nicht.
So kann man den Fuma 2 komplett vormontiert direkt befestigen.

Ansonsten ist die Montage genau wie bei Noctua.
 
q0p schrieb:
Wenn ich mir jetzt die Testberichte anschaue, dann spricht im Grunde, bis auf den Support, nichts für den Noctua. Mal ist dieser 2-3 kühler oder im Vergleich zur AIO 2-3 wärmer aber im Grunde kaum besser, dafür mit 100€ fast doppelt so teuer wie ein SCYTHE Fuma 2.

Der U12A ist ein Exot unter den Premiumkühlern und benötigt recht wenig Bauraum (Höhe) in einem kieinen ATX Gehäuse. Das Teil verkauft sich auch kaum, der Dark Rock Pro 4 beispielsweise wird bei MF 100x häufiger in den Warenkorb gelegt.
 
Northstar2710 schrieb:
Sollte er auch, der Boxer kühler ist nunmal kostenlos

...aber innerhalb der Spezifikationen von AMD.

Und wie ich gerade festgestellt habe, ist der NH-U12A selbst mit festen 470 U/min und einem Lüfter (den zweiten habe ich als Gehäuselüfter verbaut) immer noch erheblich besser, als der Boxed bei sirenenartigen 3000 U/min. Der Kühlkörper selbst bleibt dabei im Messbereich eines Fieberthermometers (ca. 40°C), am Boxed verbrennt man sich die Finger.

Rein spaßeshalber drei Cinebench-Dauertests, mit festen 2000, 800, und 470 U/min:

nh-u12a_2000u.gif


nh-u12a_800u.gif


nh-u12a_470u.gif


Schön zu sehen, wie unsinnig eine Regelung nach der Kerntemperatur beim Ryzen 3000 ist. Der Kühler selbst ist bei 2000 U/min "kalt", also kaum über Raumtemperatur, und bei 800 U/min "lauwarm", vielleicht 30°C. Am thermischen Widerstand der CPU selbst fallen dagegen bis zu 40-50K bei Vollast ab.

Die Störgröße ist viel höher, als die Größe, die man mit der Lüfterregelung beeinflussen kann, und zu allem Überfluss wird so ein Luftkühler auch immer ineffizienter, je geringer die Differenz der Kühlertemperatur zur Umgebungstemperatur wird. Lässt man das Ding bei 70°C schon auf Vollgas aufdrehen, kämpft es schlicht gegen Windmühlen.

Der 3700X verliert nur alberne 0,7% Leistung bei Vollast auf allen Kernen, wenn man von 2000 auf 800 U/min drosselt, und 2,6% bei 2000 -> 470.

Im Sommer wird das zwar etwas mehr sein, aber selbst bei 800 U/min und 90 W Package Power ist der Kühler schon so nah an der Umgebungstemperatur, dass mehr Tempo sich vom Kosten-Nutzen-Verhältnis her nicht lohnt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aljonator, brabe, DeadMan666 und eine weitere Person
Zurück
Oben