Warum zerschießt sich ein RPi bei jedem Stromausfall selber?

Bei einem Kondensator brauchst du prinzipiell keine zusätzliche Schaltung, den kannst du direkt parallel an die +5V GPIO Pins schalten. Das muss aber ein ordentlicher Supercapacitor sein, damit das funktioniert (mit Boost-Schaltung reicht auch ein etwas kleinerer Supercapacitor). Sowas gibt es auch für Raspberry Pis schon zu kaufen: https://juice4halt.com/products

Gruß
BlackMark
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KI v0.8.2
@BlackMark Ich habe übrigens ein Update. Mir ist in den letzten Monaten wieder öfter der RPi ausgegangen. Allerdings ist er nicht kaputt gegangen, denn ich habe nun eingestellt, dass er immer ein Video Signal auf dem HDMI Port ausgibt auch wenn nichts beim Start angeschlossen ist.

Dadurch habe ich herausgefunden, dass der RPi nach einem Stromausfall zu schnell hochfährt und damit eine Fehlerhafte IP Adresse hat. Bisher habe ich dann einfach nochmal den Stecker gezogen, scheinbar bevor er richtig hochgefahren ist, wodurch es dann zur Daten Korruption kam.

Einfache Lösung:
Wenn die Sicherung fliegt bzw. der Strom ausfällt einfach das Netzteil vom RPi vom Strom nehmen und warten bis der Strom wieder da ist und der Router wieder ordnungsgemäß funktioniert. Erst dann das Netzteil vom RPi wieder in die Steckdose stecken und warten.
 
Blendarious schrieb:
Dadurch habe ich herausgefunden, dass der RPi nach einem Stromausfall zu schnell hochfährt und damit eine Fehlerhafte IP Adresse hat.
Mit "zu schnell" meinst du, dass der Pi schon läuft, aber der Router noch nicht? Dadurch sollte der Pi aber keine "Fehlerhafte IP Adresse" bekommen, sondern einfach gar keine, weil der DHCP Server am Router noch nicht läuft. Dieses Problem sollte sich aber von allein lösen, indem du einfach wartest, bis der Router läuft, dann sollte auch der Pi seine IP Adresse bekommen.

Alternativ kannst du auch dem Pi einfach eine statische IP Adresse geben. Dann ist es egal ob der Router läuft oder nicht.

Gruß
BlackMark
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KI v0.8.2
@BlackMark Der Pi ist schneller als der Router beim hochfahren. Mit fehlerhafter Adresse meinte ich, dass dann z.B. 102.87.208.34 statt 192.168.0.100 dort steht. Der Pi behielt immer seine fehlerhafte Adresse auch wenn der Router dann hochgefahren ist. Allerdings habe ich jetzt wieder eine statische IP.
Dennoch ist es immer gut eine Bildausgabe zu haben, da man bei Bedarf den RPi lokal sicher herunterfahren/konfigurieren kann falls doch mal irgendwas nicht stimmen sollte.
 
Diese "falsche" IP Adresse ist eine Link-local address im Bereich 169.254.0.0 bis 169.254.255.255. Ich war der Meinung, dass diese ausgetauscht werden sollte, sobald DHCP wieder funktioniert, aber scheinbar ist das standardmäßig nicht so.

Alternativ zur Bildausgabe kannst du auch ein Serial Terminal nutzen um dich am Pi einzuloggen, wenn SSH nicht funktioniert, aus welchem Grund auch immer (Kernel Panic, kein Netzwerk, ...).

Gruß
BlackMark
 
Zurück
Oben