Was haltet ihr davon?

der_guru

Lieutenant
Registriert
Juni 2004
Beiträge
728
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p2091_240er-Komplettset-Eheim-Plexi-S--775.html

Ich finde es für eine Anfänger Konfiguration ganz brauchbar. Nur der CPU Block macht mir ein wenig sorgen.

Was ich vor habe:

Aktuell habe ich einen E4300 auf 3GHz stabil am laufen mit einem OCZ Galidator MAX Kühler. Temps sind idle 34° und Volllast ca. 58°.

Nun habe ich vor eine Wasserkühlung einzubauen damit die Temps noch etwas runter gehen und eventuell noch ein wenig mehr an der Taktschraube (Richtung 3,4 GHz) zu drehen.

Da mein Lüfter bereits am Limit ist was nach Tj MAX eingetragen ist, wollte ich mir eine Wasserkühlung einbauen.

Da ich aktuell noch relativ neu auf dem Gebiet bin frage ich euch mal nach der Meinung.
Es soll später noch die GPU mitgekühlt werden und da halte ich eine 240 Radiator am sinnvollsten.

Laut diversen Foren sollen die Eheim Pumpen ganz gut sein und mit ner Förderleistung pro Stunde von 600l ist das OK. Die Max. Förderhöhe sollte auch passen.

Zu dem Radi hab ich leider nix gefunden.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Set ist für ne günstige Einsteiger lösung ganz ok. Auf jeden Fall um Welten besser als jeder TT scheiss ( aber das ist auch keine Kunst :D )

Der radi ist ganz ok, für CPU alleine und evtl. NB reicht er auch locker aus, wenn noch ne Graka dazu kommt, je nachdem welche wirds aber nix mehr mit Silence Betrieb. Da müsste dann noch ein weiterer Radi dran, oder die Loonies voll aufdrehen.

Insg. könnte man das Set empfehlen, je nachdem welche Ansprüche man an die Wakü hat ( der CPU kühler ist anbei net so der Bringer - aber besser als lukü alle mal ;) )
 
Das Set ist völlig i.O nur die Khlflüssigkeit ist der letzte Mist.
 
Gibt es eventuell Alternativen oder eine Zusammenstellung?

Pumpe ist denke ich Eheim nicht verkehrt.
Was wäre als CPU Block zu empfehlen?
Radiator? 240 oder 360?
Was wäre eine gute Fertig mischung bei der Kühlflüssigkeit?

Meine Limit für rein CPU Kühlung wären 150€ Eventuell ein klein wenig mehr aber nicht deutlich.

Ausrichtung wie gesagt erstmal nur CPU und später GPU. Aktuell ist eine 8800 GT von ECS verbaut mit S1 Accelero Passiv (Load im Gehäuse aktuell bei 55° da sie direkt im Luftstrom von 2 120er Gehäuselüftern steht).

Allgemein will ich für der Lüfterflut um Gehäuse weg oder diese stark drosseln (eventuell von 12V auf 7V oder 5V runter) sodass die Geräuschkullise ertragbar bleibt.

Ach und eventuell darfs auch bissl mit LEDs sein^^ Aber das kann man auch nachrüsten. Also kein KO kriterium.

danke schonmal für eure Tipps.
 
Was ist an diesem Set falsch:
PUR statt PVC Schlauch
230V statt 12V Pumpe
Das Gemisch ist Schrott
but worst of all: Dieser CPU-Kühler

Mit einem Wort ich würd die Hälfte austauschen.
 
Ok, das war ein Ansage.

Frage: Warum 230V
Wenn ich das richtig verstehe dann heißt 12V wird vom Netzteil betrieben aka Pumpe is nur an wenn PC an.
230V heißt dann exteneres Netzteil?

Gibt es einen FAQ wo man sich ne Zusammenstellung ansehen kann bzw. was empfohlen wird?

mfg
 
Danke ich werd mal was raussuchen und dann nochmal hier rein posten wegn abgesgnung.

mfg
 
So hab mir da mal was zusammen gebastelt.

Ich bitte um Meinungen

Danke schonmal.
 

Anhänge

  • meine_wasserkühlung.png
    meine_wasserkühlung.png
    89,9 KB · Aufrufe: 239
danke burnout.
Ich werd den OCZ kühler nehmen.

Nur jetzt stellt sich die Frage nach nem Gehäuse wo alles rein past. Hab mein Sharkoon Rebel 9 vermessen und keine Chance das da irgendwie reinzubekommen.

Gibts da irgendwelche pauschalen empfehlungen? Design is wurscht.

mfg
 
Mensch geht das schnell.
Ja bastellaune is da, deswegen probiere ich es ja endlich mal aus^^ Ist zu kalt draußen um zu Joggen ;-)
 
Hat jemand erfahrungen mit nem 360er Radi und dem Coolermaster Haf?

mfg
 
Könntest auch anstatt des 10/8er Schlauchs und Anschlüsse, 11/8er nehmen - is preislich quasi gleich, dafür lässt sich der Schlauch aufgrund der größeren Wandstärke besser verlegen.

Anstatt des Innovatek Fertiggemischs kannst du auch Dest. Wasser mit Glysantin (G48 - blau - od. G30 - rötlich) verwenden. 5L Wasser gibts für ≈3€ und das Glysantin kostet 10€. Damit kannste ordentlich viel Kühlflüssigkeit mixen.
 
So hab mir nun ein neues Gehäuse gesucht und hoffe ich bin fündig geworden.
Es soll ein Silverstone Raven werden. Is schick und ein wenig anders :D

http://www.caseking.de/shop/catalog...SST-RV01B-W-Raven-Big-Tower-black::11768.html

Ich hab mal das Bild ausgemessen und mit den Werten von Caseking umgerechnet um rauszufinden ob ein Tripple Radi mit Lüftern passt. Wobei ich mir die Lüfter sparen könnte da das gehäuse unten 2 180mm Lüfter hat die genau durch den Radi blasen würden.

So original hätte das Gehäuse folgenden Abmessungen:
Tiefe 66 cm
Höhe 61,1 cm
Breite 28 cm

Das Bild hat die maße:
Tiefe 19,8 cm
Höhe 19,5 cm

Die breite hab ich nicht berücksichtigt da der radi da passen müßte wenn ich mir die Orignalbreite durch den Kopf gehen lasse und 30 % abziehe (wegen weiteren Anbauteilen usw)

Ich habe ein Maßstab von ca. 3,15 ausgerechnet.

Da komme ich auf ne größe des unteren Bereichs :
Tiefe 41,895 cm
Höhe 10,3 cm

Der Radi hat die Maße
(L x B x H): 398x122x45mm

Ich denke das sollte passen.
Wäre eventuell sogar für einen etwas größeren Radi (aber mehr als 360 werden wohl nicht gehen) platz drin.
Auch mit Lüftern sollte der Radi unten Reinpassen. Die Pumpe würde ich auf den Steg direkt drüber neben dem Festplattenkäfig montieren.

Hat jemand da grobe einwände oder andere Vorschläge? Eventuell auch zu nem anderen Gehäuse. Die 200€ für das Gehäuse ist die absolute Schmerzobergrenze.

mfg guru

So nun das Bild des Geäuses:

http://www.caseking.de/shop/catalog/popup_image.php?pID=11768&imgID=3

und die vom Radi:
http://www.aquatuning.de/product_in...e-III-360-Radiator-Rev-2--mit-Alurahmen-.html
 
Zurück
Oben