- Registriert
- Feb. 2003
- Beiträge
- 4.207
"Wir sind fast an dem Punkt an dem es so weit ist. Ich selbst fahre einen Benziner, und
muss täglich etwas über 80km hinter mich bringen, um zur Arbeit zu kommen."
da hätte ich aber schon längst einen diesel. würde auch heute noch sofort wechseln. kriterien:
-filter nachrüstbar
-pumpe-düse tdi neuster bauart usw.
-kein zahnriemen (!) sondern nockenwellenantrieb via kette (sonst alle 80 oder 100t teurer austausch fällig)
-kein pkw sondern gleich van/minivan wg. lebensqualität
-z.b. gebraucht 2 jahre alt und gut verhandeln den preis
das rechnet sich eben doch innerhalb kürzester zeit, halt weil man wirklich 15.-20.000 je ölwechsel fahren kann, nie wieder zündkerzen oder so was wechselt, und bestimmt meist gut und gerne 200.000 bis 350.000 km fahren kann, ohne wirklich dran zu müssen an motor/getriebe, wasserpumpe, antriebswellen, radlager usw..
insprektionen? einfach vergessen. fahren, immer nur schön fahren, am besten meistens vorsichtig bis immer zart. (wenn es auf preiswerte beförderungsleistung mehr ankommt als image oder gasfuß-fun). ok, ölwechsel, ok nockenwellenkette muss irgendwan auch mal gespant werden, luftfilter gewechselt usw..
ich selbst habe mit einen golf2 td in den 80ger jahren so schon 255.000 gemacht: da waren auch dann die einspritzdüsen, einspritzbild usw. am ende noch top, wie neu sagte die werkstatt nach test. nur leider nahm mir einer die vorfahrt.
und ein freund fuhr mit einem audi 100 5 zylinder benziner in 11 jahren so 560.000 km: und zwar ohne motor und getriebe je aufgehabt zu haben. und werkstatt? nie. zahnriemen alle 180,000 gewechselt. öl alle 20.000. luftfilter 80.000. kerzen alle 80.000.
der gegenwärtige ölpreis ist halt echt recht heftig: und macht uns als volkswirtschaft mehr kaputt, als er neuen techniken, alternativen energien nützt. glonbal gesehen sowieso. weil der rest der welt nicht unsere künstliche steuerlast draufpackt. und man musst erstmal das nachher erreichen, das jetzt überleben, um später weiter mitgestalten zu können. (für viele firmen gilt das ganz bestimmt.)
und zeigt mir die welt, in der ich lebe, die macht der spekulation.
und die notwendigkeit zu globaler harmoniserung von vorschriften, politik, gewerkschaften und aktionsbündnissen.
mein 11-jähriger sohn, der game-boy spielt (und c&c generals
), lebt in derselben einen welt, in der auch der 11-jährige türke, ägypter oder koreaner bei sich zu hause mit den gleichen game boy-spielen usw. aufwachsen. und alle haben dasselbe recht auf leben, glück, bildung, wohlstand, teilhabe am globalen mitgestalten.
muss täglich etwas über 80km hinter mich bringen, um zur Arbeit zu kommen."
da hätte ich aber schon längst einen diesel. würde auch heute noch sofort wechseln. kriterien:
-filter nachrüstbar
-pumpe-düse tdi neuster bauart usw.
-kein zahnriemen (!) sondern nockenwellenantrieb via kette (sonst alle 80 oder 100t teurer austausch fällig)
-kein pkw sondern gleich van/minivan wg. lebensqualität
-z.b. gebraucht 2 jahre alt und gut verhandeln den preis
das rechnet sich eben doch innerhalb kürzester zeit, halt weil man wirklich 15.-20.000 je ölwechsel fahren kann, nie wieder zündkerzen oder so was wechselt, und bestimmt meist gut und gerne 200.000 bis 350.000 km fahren kann, ohne wirklich dran zu müssen an motor/getriebe, wasserpumpe, antriebswellen, radlager usw..
insprektionen? einfach vergessen. fahren, immer nur schön fahren, am besten meistens vorsichtig bis immer zart. (wenn es auf preiswerte beförderungsleistung mehr ankommt als image oder gasfuß-fun). ok, ölwechsel, ok nockenwellenkette muss irgendwan auch mal gespant werden, luftfilter gewechselt usw..
ich selbst habe mit einen golf2 td in den 80ger jahren so schon 255.000 gemacht: da waren auch dann die einspritzdüsen, einspritzbild usw. am ende noch top, wie neu sagte die werkstatt nach test. nur leider nahm mir einer die vorfahrt.
und ein freund fuhr mit einem audi 100 5 zylinder benziner in 11 jahren so 560.000 km: und zwar ohne motor und getriebe je aufgehabt zu haben. und werkstatt? nie. zahnriemen alle 180,000 gewechselt. öl alle 20.000. luftfilter 80.000. kerzen alle 80.000.
der gegenwärtige ölpreis ist halt echt recht heftig: und macht uns als volkswirtschaft mehr kaputt, als er neuen techniken, alternativen energien nützt. glonbal gesehen sowieso. weil der rest der welt nicht unsere künstliche steuerlast draufpackt. und man musst erstmal das nachher erreichen, das jetzt überleben, um später weiter mitgestalten zu können. (für viele firmen gilt das ganz bestimmt.)
und zeigt mir die welt, in der ich lebe, die macht der spekulation.
und die notwendigkeit zu globaler harmoniserung von vorschriften, politik, gewerkschaften und aktionsbündnissen.
mein 11-jähriger sohn, der game-boy spielt (und c&c generals

Zuletzt bearbeitet: