Beim überwiegenden Teil der Anwendungen wartet das System doch mehr als dass es arbeitet. (So manche Spiele vielleicht mal ausgenommen. Mit denen kenne ich mich aber nicht aus, weil ich nicht spiele.) Ich frage mich bei all diesen langen Diskussionen über's Overclocking und Undervolting immer, was dies alles wirklich bringt - außer dass man besser kühlen muss, vielleicht sogar mehr Lärm hat, weil Ventilatoren aufgrund der höheren Temperaturen mehr arbeiten müssen und wahrscheinlich einer verkürzten Lebensdauer der Komponenten. Hinzu kommt ja noch, dass die heutigen aktuellen Systeme von Natur aus schon so viel Leistung (im Standardtakt) haben, dass selbst diese von den wenigsten Usern wirklich ausgereizt werden. Seid mir bitte nicht böse, Jungs (und Mädels?), aber aus dem Thema Overclocking und Undervolting bin ich nie richtig schlau geworden.
Wer von euch ist denn mit einem aktuellen System im Standardtakt derart an Leistungsgrenzen gestoßen, dass er (oder sie) übertakten musste, weil es neuere und schnellere Hardware noch nicht gibt? Ich weiß, dass ich mich mit dieser Frage jetzt in die Nesseln setze werde, aber dies würde mich echt mal interessieren, damit ich mir mal ein besseres Bild vom Overclocking und Undervolting machen kann.
Wer von euch ist denn mit einem aktuellen System im Standardtakt derart an Leistungsgrenzen gestoßen, dass er (oder sie) übertakten musste, weil es neuere und schnellere Hardware noch nicht gibt? Ich weiß, dass ich mich mit dieser Frage jetzt in die Nesseln setze werde, aber dies würde mich echt mal interessieren, damit ich mir mal ein besseres Bild vom Overclocking und Undervolting machen kann.

Zuletzt bearbeitet: