Was kann Google über mich herausfinden?

Technikfreund

Banned
Registriert
Okt. 2018
Beiträge
152
Ich habe eine Frage, die wahrscheinlich nur von entsprechenden Experten, die immer up-to-date sind, was Netzwerksicherheit und Webbrowsen angeht, wirklich zufriedenstellend und präzise beantwortet werden kann. Aber ich denke, ein PC-Forum ist dafür schon die richtige Anlaufstelle.

Meine Fragen sind folgende:

1. Welche Daten werden von Google über jemanden, der Google-Suchanfragen stellt, gesammelt? Voraussetzung: Ein normaler Browser wie z.B der aktuelle Firefox-Browser, der unkonfiguriert belassen wurde, wird verwendet.

2. Welche Daten können von Google noch erhoben werden, wenn ein Nutzer, der Firefox verwendet, weder die Ausführung von Javascript noch das Anlegen von Cookies zuläßt?

Meine bisherigen Erkenntnisse u. Vermutungen:

1. IP-Adresse des Internetanschlusses, Wesentliche Informationen über Browser, Betriebssystem und zusätzliche Konfigurationsdaten wie Bildschirmauflösung usw., Tippgeschwindigkeit, Bewegungsbild des Mauszeigers, evtl. Adresse, Suchanfragen, Alle danach und davor besuchten Seiten unabhängig ob über Google angesurft oder nicht (möglich mit Cookies), wobei alle diese Daten sinnvoll miteinander verknüpft werden.

2. Lediglich die IP-Adresse des Internetanschlusses, sofern kein VPN verwendet wird. Wenn das auch noch dazu kommt, ist man vollständig anonym gegenüber Google. Zwar werden Suchanfragen immer noch mit der IP verknüpft, jedoch sind diese Informationen für Google dann wertlos.

Stimmen meine Vermutungen? Oder ist Google noch gewitzter als ich es mir hier ausgemalt habe?

Achtung: Nicht nur Google, auch andere Firmen arbeiten so, das ist mir bewusst. Google ist hier nur das Beispielexemplar, da Google die Datensammelei wie kein anderer perfektioniert hat.
 
Hast Du ein Handy, mit diversen Apps, die alle möglichen Daten weitergeben? :D
Wird alles gesammelt und per prof. Software ausgewertet.
Es werden Profile erstellt und der User einer passenden Profilgruppe zugeordnet, damit füllen sich dann ansatzweise Antworten auch ohne Daten. Na usw.
 
Wenn du wissen willst, was Google über dich weiß, dann stelle gemäß DSGVO eine Anfrage zur Auskunft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: metallica2006 und Nase
Browser Fingerprinting

Browser Fingerprinting | Henning Tillmann
Wer sich vor Tracking im Web schützen möchte, deaktiviert Cookies – so die landläufige Meinung. Jedoch hinterlässt jeder Webseitenaufruf eine Art digitalen Fingerabdruck, womit fast alle Internetnutzer wiederzuerkennen sind. In meiner Diplomarbeit und ausführlichen Feldstudie mit über 20.000 Browser Fingerprints konnte ich diese Annahme bestätigen.

Im November und Dezember 2012 sammelte ich über mein Projekt Browser Fingerprinting 23.709 digitale Fingerabdrücke. Die Website ermittelte im Hintergrund – natürlich mit Zustimmung der Nutzer – Informationen über den verwendeten Browser, das genutzte Betriebssystem, Systemfarben, installierte Schriftarten und Plugins, u. v. m. In einer anschließenden Analyse konnte ich zeigen, dass nach einer technisch notwendigen Bereinigung knapp 93% der digitalen Fingerabdrücke in dem Untersuchungszeitraum einzigartig waren.
Eigenschaft
Id:
Uid:
Dt:
Ip:
Port:
Http Referrer:
Http User Agent:
Http Accept:
Http Accept Charset:
Http Accept Encoding:
Http Accept Language:
Png Id:
Document Referrer:
Navigator AppCodeName:
Navigator AppName:
Navigator AppVersion:
Navigator CookieEnabled:
Navigator Language:
Navigator Platform:
Navigator UserAgent:
Screen Width:
Screen Height:
Screen Avail Width:
Screen Avail Height:
Color Depth:
Dpi X:
Dpi Y:
DevicePixelRatio:
Timezone Offset:
Java Enabled:
Color Activeborder:
Color Activecaption:
Color Appworkspace:
Color Background:
Color Buttonface:
Color Buttonhighlight:
Color Buttonshadow:
Color Buttontext:
Color Captiontext:
Color Graytext:
Color Highlight:
Color Highlighttext:
Color Inactiveborder:
Color Inactivecaption:
Color Inactivecaptiontext:
Color Infobackground:
Color Infotext:
Color Menu:
Color Menutext:
Color Scrollbar:
Color Threeddarkshadow:
Color Threedface:
Color Threedhighlight:
Color Threedlightshadow:
Color Threedshadow:
Color Window:
Color Windowframe:
Color Windowtext:
Plugin Flash:
Plugin Adobe Acrobat:
Plugin Silverlight:
Plugins:
Plugins Hash:
Mimetypes:
Mimetypes Hash:
Fonts:
Fonts Hash:
Anmerkungen:
  • Unter der PNG-Id wird die Id des ersten Aufrufs gespeichert. Sollte das Fingerprinting zum ersten Mal aufgerufen worden sein, entspricht die PNG-Id der normalen Id. Danach wird der Wert aus der gecachten Grafik gelesen (falls verfügbar).
  • Unterschiedliche Browser ermöglichen unterschiedliche Abfragen. Falls Daten nicht ermittelt werden können, liegt dies häufig an dem verwendeten Browser. Falls Sie einen weiteren Browser installiert haben, können Sie das Projekt mit dem weiteren Browser aufrufen. Sie werden feststellen, dass sich bestimmte Angaben unterscheiden werden.
  • Die Hash-Werte für Plugins, Mime-Types und Schriftarten (Fonts) werden von den Volltexten gebildet. Die Volltexte werden im Rahmen der Publizierung der Arbeit nicht veröffentlicht.
Prüfen ob der digitale Fingerabdruck einzigartig ist: panopticlick.eff.org

HTTP Referrer

Referrer Policy für CSS | Mozilla Security Blog

Preventing data leaks by stripping path information in HTTP Referrers | Mozilla Security Blog

Firefox 59: Noch mehr Privatsphäre für den Privaten Modus | soeren-hentzschel.at
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Andreas_ schrieb:
VPN-Nutzung ist nicht ausreichend für eine Anonymität, informiere Dich zum Thema Web-Browser-Fingerprinting.
Einen kurzen Einblick gibt dieser Heise-Artikel: Web-Browser-Fingerprinting: Erkennbar auch ohne Cookie
Dieser Artikel ist äußerst interessant und horizonterweiternd. Leider wird daraus nicht ersichtlich, ob diese Methodik auch bei vollständig ausgeschaltetem Javascript funktioniert. Im Artikel wurde nur erwähnt, dass "gewisse Skripte" ausgeschaltet wurden, was auch immer das heißen mag. Meines Wissens nach lassen sich Metadaten wie Hardwareinformationen allerdings nur mit Javascript ermitteln, oder liege ich da falsch?
 
Google? - Die Antwort wird dir niemand geben können und Google wird sie dir nicht geben.

Die können ein Seitenlanges Profil von dir haben.

Einkommensverhältnisse; Soziales Umfeld; Psychologisches Profl; Kaufverhalten etc. pp.
Nicht nur auf deine Daten achten, sondern auch an die Schlüsse denken, die sich daraus ziehen lassen.

Nehmen wir die IP.
Damit hat man deine grobe Adresse, kann die Wohngegend herausfinden.
Weiss dann z.B. wohnst du in einem Sozial Block, in einer Einfamilienhaussiedlung?
Über weitere MEta Daten findet man so heraus ob die PErsonen in dieser Gegend mehrheitlich Rentenempfänger sind, arbeiten gehen oder sozialhilfe emfangen.

Hast du ein Android Phone? -> Google
Kontaktliste = dein Umfeld, welche Daten sind über diese bekannt? Hat es da welche die hauptsächlich auf rechtsextremen Seiten surfen? bist du evtl. kompromittiert?

Das lässt sich endlos weiterspinnen.
Bei Facebook hat vor Jahren mal jemand in Irland eingeklagt, das alle Analysen seines Profils herausgegeben werden mussten. das war ein 70 Seiten Bericht.

Das sind alles nur kleinere Beispiele um die Möglichkeiten aufzuzählen.
Ich bin schreibfaul, sonst wäre der Text 5 mal so lang. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Technikfreund
Am besten mach eine Selbstanzeige. Dann bekommst DU mildernde Umstände und die Strafe fällt in der Regel geringer aus.:evillol:

Einer Fragt aus dem Off: "Wer hat Angst vor GOOGLE?"
Antwort aus dem Off : "Keiner!"
Zusatzfrage aus dem Off: "Und wenn ER kommt?"
Antwort aus dem Off: "Dann laufen WIR."

1984 war gestern! Heute haben wir 2019
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Markchen und Technikfreund
Prüfen ob der digitale Fingerabdruck einzigartig ist: panopticlick.eff.org

Ich habe diese Seite jetzt mit einem unkonfigurierten Firefox, und einem solchen getestet, der weder Cookies noch Javascript erlaubt. Ergebnis bem ersten Versuch: Ich werde erkannt. Zweiter Versuch ohne JS und Cookies:

Internal Server Error

The server encountered an internal error and was unable to complete your request. Either the server is overloaded or there is an error in the application.

Ich werte das mal als einen Punkt für mich.
 
Google investiert viele Milliarden zur Ausweitung der Datensammelei.
Sobald man irgend einen Google Dienst nutzt, besonders mit Google Account, werden die maximal möglichen Daten erfasst.

Nutzt du Google und andere Seiten, kann Google über die Cookies nachverfolgen wo du warst. Hier kannst du Alternativen wie duckduckgo oder startpage nutzen, welche keiner so massiven Zensur wie die Google suche unterliegen. Deutschland selbst stellt immer mehr Löschanträge, damit bestimmte Informationen bei Google nicht sichtbar sind.

Nutzt du ein Android Smartphone, werden absolut alle Daten von die erfasst, da hierfür die "Play Dienste" zuständig sind, welche man nicht deaktivieren kann, ohne dass viele Apps nicht mehr funktionieren oder dich im Minutentakt mit Fehlermeldungen vollspammen. Diese App ist auch nicht deinstallierbar.

Selbst wenn man keine Google dienst nutzen würde, wird man von Google erfasst.
Google kauft Daten von Mastercard und arbeitet mit denen zusammen.
Google hat offene Netzwerke und Passwörter beim Vorbeifahren mit den Autos aus der Umgebung erfasst.
Usw.
Eigentlich gibt es fast nichts, was Google nicht sammelt oder sammeln wird, wenn man zu den durchschnittlichen Bürgern gehört.
 
Deutschland selbst stellt immer mehr Löschanträge, damit bestimmte Informationen bei Google nicht sichtbar sind.
Das klingt interessant! Kannst du da Beispiele nennen, die besonders interessant sind?

Google hat offene Netzwerke und Passwörter beim Vorbeifahren mit den Autos aus der Umgebung erfasst.
Usw.

Kann es sein, dass Google psychisch krank ist? Mir war so, als gäbe es für sowas sogar einen speziellen Namen...

Edit:

Achja, Kontrollwahn
 
Technikfreund schrieb:
1. Welche Daten werden von Google über jemanden, der Google-Suchanfragen stellt, gesammelt? Voraussetzung: Ein normaler Browser wie z.B der aktuelle Firefox-Browser, der unkonfiguriert belassen wurde, wird verwendet.

2. Welche Daten können von Google noch erhoben werden, wenn ein Nutzer, der Firefox verwendet, weder die Ausführung von Javascript noch das Anlegen von Cookies zuläßt?

Auf beide Fragen die Antwort: Alles!
Insbesondere wenn du Google Anfragen machst.... :rolleyes:
Aber auch bei vielen anderen Seiten ist Google eben eigebunden, genau genommen bei fast allen.

Oder um es mal anders zu sagen, mit jedem 0815 Browser wird jederzeit alles getrackt was geht. Die Frage im Titel ist daher auch falsch oder zumindest naiv gestellt, denn Google findet nichts theoretisch heraus, sondern erstellt konkret Profile mit allen verwertbaren Daten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ExigeS2
hide.me schrieb:
Auf beide Fragen die Antwort: Alles!
Insbesondere wenn du Google Anfragen machst.... :rolleyes:
Aber auch bei vielen anderen Seiten ist Google eben eigebunden, genau genommen bei fast allen.

Oder um es mal anders zu sagen, mit jedem 0815 Browser wird jederzeit alles getrackt was geht. Die Frage im Titel ist daher auch falsch oder zumindest naiv gestellt, denn Google findet nichts theoretisch heraus, sondern erstellt konkret Profile mit allen verwertbaren Daten.

Und wie soll Google bei Drittseiten Daten erheben, wenn Javascript unjd Cookies abgeschaltet sind? Wie ist das technisch möglich?
Ergänzung ()

Andreas_ schrieb:
Zum Fingerprinting werden nicht nur Hardwareinformationen genutzt.
Einfach mal https://amiunique.org mit deaktiviertem Javascript aufrufen.
Die Seite wird bei mir, da Javascript und Cookies abgeschaltet sind, nicht richtig geladen, so dass ich den Test nicht durchführen kann. Ich schätze mal, wieder ein Punkt für mich :D
 
ExigeS2 schrieb:
Hast du ein Android Phone? -> Google

Hast du selbst kein Android Phone, so hat wohl einer deiner Freunde deine Telefonnummer und deinen vollständigen Namen gespeichert und das landet wohl bei google. Schonmal deinen Namen irgendwo eingetippt? Dann wird auch dieser wohl deinem Profil zugeordnet sein. Deine sexuellen vorlieben, krankheiten etc., wenn du nach diesen googelst.
Viele Seiten im Internet nutzen google analytics und senden somit dein genaues Surfverhalten an google. Wenn nicht direkt, dann indirekt über zig verschiedene Methoden.
Dein Android Phone dürfte vermutlich deinen genauen GPS Standort verraten und wenn es meistens über Nacht am gleichen Ort liegt wird es wohl deine Private Adresse sein. Das Wohnviertel gibt Auskunft über Einkommen etc.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: hide.me
@Technikfreund
Installier dir mal das Addon uMatrix und schaue was alles von google auf jeder Seite geblockt wird.
Stichwort Google Analytics und so weiter, die meisten bekannten Internetseiten sind komplett mit Google vernetzt.
 
can320 schrieb:
Hast du selbst kein Android Phone, so hat wohl einer deiner Freunde deine Telefonnummer und deinen vollständigen Namen gespeichert und das landet wohl bei google.
Soweit ich weiß, und das war auch schon vor der DSGVO so, ist es einem Dritten verboten, meine Daten ohne meinee xplizite Zustimmung zu sammeln. Das würde ja heißen, das Google sich damit strafbar macht und ein Teil der Google-Verantwortlichen, die Deutsche sind, in Deutschland dafür als Mittäter verknackt werden können
 
Technikfreund schrieb:
Die Seite wird bei mir, da Javascript und Cookies abgeschaltet sind, nicht richtig geladen, so dass ich den Test nicht durchführen kann. Ich schätze mal, wieder ein Punkt für mich :D
Da sie bei mir ohne Javascript und Cookies geladen wird, spricht das eher gegen Deinen Browser.
 
@Technikfreund
Lies dir die AGB durch, der du zugestimmt hast.... Google hat diese auch mehrfach erweitert bzw. angepasst.
Da steht explizit das alles gesammelt wird.
Die DSGVO ist zwar gut, aber wenn du freiwillig etwas zustimmst kann da auch keiner mehr was machen...
 
Zurück
Oben