Projekt Wasserkühlung auf kleinstem Raum

Evomod

Cadet 3rd Year
Registriert
Juni 2012
Beiträge
36
Hallo,
ich plane zur Zeit ein neues Projekt: Projekt II.
Um das Projekt Richitg Planen zu können benötige ich noch etwas Hilfe in Sachen
Wasserkühlung, da mir hier das nötige Fachwissen zum Teil fehlt.

Mein Plan für mein Projekt II war es einen sehr kleinen Gamer Computer zu bauen,
genauer gesagt werden die Aussenmaße des Casecon später 200x200x200mm betragen.
(Wie es bei meinem Ersten Projekt schon der Fall war: Projekt 200³)


Hardwaretechnisch habe ich an folgende Komponenten gedacht:
- Crucial m4 Slim SSD 256GB
- Western Digital AV-25 1000GB
- Intel Core i7-3770K
- Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 16GB
- EVGA GeForce GTX 670 Superclocked+, 4GB
- ASUS P8Z77-I Deluxe
- Sony Optiarc BD-5850H
- Noiseblocker NB-eLoop S-Series B12-P
- Prolimatech PK-3
- SilverStone Front Panel USB 3.0 Upgrade Kit
- SilverStone Strider Gold Series 450W SFX

Die CPU und die GPU sollen schlussendlich mit einer Wasserkühlung versehen werden,
und mit 1-2 Single Radiatoren kühl gehalten werden. Da ich in dem Gehäuse später keinen
Platz mehr für riesen Radiatoren haben werde stellen die mich aktuell vor die größte Hürde.


Ich BITTE euch nehmt euch Zeit die Fragen zu beantworten, ich möchte nach dem lesen nicht
weniger wissen wie davor :).

Fragen:
1. Wieviel Leistung (Watt) kann ein SingleRadiator abführen (120mm und 140mm)?
2. Welcher Radiator empfielt sich für langsam drehende Lüfter (low FPI) (800-1200rpm)?
3. Würde ein SingleRadiator (120mm oder 140mm) für die Abfuhr von >250W reichen?
4. Gibt es ggf. einen Test wo SingleRadiatoren durchgecheckt werden?
5. Macht die Fläche von ~100cm² einen großen Kühl unterschied (2x120mm zu 2x140mm)?
6. Bräuche ich eine Wärmeabfuhr in dem Gehäuse (Leervolumen ~8Liter)?
7. Stören sich Radiatoren wenn sie in einem "L" Angeordnet sind (Beide rein blasend)?
8. Lieber 2x30mm tiefe Radiatoren oder 1x60mm tiefer Radiator?
9. Stören die Radiatoren gegenstände die im Weg sind (Luft wird nicht nach Vorn sondern zur Seite gedrängt)?
10. Stimmt es das ein Radiator 120mm im Vergleich zu einem 240mm Radiator bei der
Temperatur nur ~5°C ausmachen (gleiches Modell - Google hat mir das gesagt)
11. Ich habe hier im Forum einen Thread gefunden wo jmd. behauptet das er mit einem
120mm Radiator wirklich 1x Intel 870 und 1x AMD HD5870 auf HighEnd WaKü Niveau gebracht
haben soll, ihn aber viel als "Faker" beschimpft haben.. kann das überhaupt gehen?

Sollten sich Fragen wiederholen bitte ich um Entschuldigung ;)



[INFO] Von Wasserkühlungen an sich verstehe ich schon einbischen, ich hatte schonmal einen
großen CPU Kühlerkreislauf (>350€ Wert) und aktuell eine AiO Lösung für einen Intel i5 3570K.
 
AW: FRAGEN - Wasserkühlung auf kleinstem Raum

ein radi kann fast beliebig viel wärme abführen, man bruacht nur entsprechend hohe strömungsgeschwindigkeiten der luft und ne möglichst geringe temperatur der luft
sprich die frage ist blöd zu beantworten

und der unterschied zwischen einem 120er und einem 140er radi ist schon sehr groß
weil der 140er hat ja direkt mal eine um etwa ein drittel größere obverfläche im vergleich zum 120er
schließlich kann man nie genug radifläche haben :D
ich würde daher wo möglich den größten und dicksten radi verbauen der geht ;)

bei deinen vorgaben würde ich mir die alphacool cooper serie anschauen (verschiedene dicken und alle funktionieren sehr gut mit langsamen lüfter bei nem verträglichen preis)

je nachdem wie weit deine planungen sind kannste dir ja auch mal den 180er magicool radi anschauen, der sollte doch bald wie arsch auf eimer passen bei deinem plan


was google sagt hört sich ohne weitere temperaturen nach ziemlichen mist an genauso wie dein punkt 11 (zumindest wenns angenehm leise sein soll)
 
AW: FRAGEN - Wasserkühlung auf kleinstem Raum

Ein 180er Radiator passt nicht in den Plan, da er erstens viel zu groß ist
(die "180" stehen hier für die Lüfter, dann kommen ja noch die Anschlüsse dazu).

Wirklich groß darf der Radiator auch nicht sein, da schrenkt die GPU die größe
des Radiator enorm ein. Der Radiator darf (sofern es Zwei Stück werden) nur
30mm tief sein. Wenn es nur einer wird kann er auch einiges tiefer sein ;).

Bei der Pumpe wollte ich auf eine Laing DDC Ultra setzen (600L/h).
Also sollte es bei der Durchflussgeschwindigkeit nicht liegen ;).
 
AW: FRAGEN - Wasserkühlung auf kleinstem Raum

ne ultra ist quatsch, nur unnötiger krach
die ganz normale ddc reicht vollkommen, selbst die alphacool minipumpen sollten reichen
und ich meinte nicht durchfluss oder sowas, sondern die geschwindigkeit der luft die durch den radi von den lüftern gepustet wird

und mit dem 180er ist mir schon klar, deswegen erwähnte ich ja auch expliziet den magicool und nicht den phobya
weil der magicool ist halt nen nativer 180er radi, da könnte es knapp reichen mit den vorkammern (hab die maße halt nicht im kopf ;) )
 
AW: FRAGEN - Wasserkühlung auf kleinstem Raum

Zu 3: Kommt auf die gegebenen Bedingungen an, aber normalerweise wird es dann schon recht laut.
Zu 4: Google.
Zu 5: Ja, bei dieser geringen Radifläche schon.
Zu 7: Kommt drauf an wie die Luft abgeführt wird. Ich denke aber es dürfte keine größeren Probs bereiten.
Zu 8: Lieber 2x 30!!
Zu 10: Kommt auch auf die Bedingungen an ber ich finde 5° schon sehr viel.

Grüße
Kevin
 
AW: FRAGEN - Wasserkühlung auf kleinstem Raum

@Kvnn.
Erstmal Danke ;)
Zu 3: Kommt auf die gegebenen Bedingungen an, aber normalerweise wird es dann schon recht laut.
hmm.. eig. wollte ich das ganz leise halten ^^ (<20dbA).

Also ist es aus deiner sicht besser wenn man mehr Fläche hat als einen "großen"
Radiator der bei Tests abräumt.. gut zu wissen ;)
 
AW: FRAGEN - Wasserkühlung auf kleinstem Raum

Mit einem 240er oder 280er dürfte eine halbwegs leise Kühlung sicherlich drin sein, wenn auch die Temps dann halt nicht die besten wären...

Also ist es aus deiner sicht besser wenn man mehr Fläche hat als einen "großen"
Radiator
Für den Silent-Betrieb auf jeden Fall. Für dicke Radis brauch man idR auch einen höheren statischen Druck der Lüfter, was meist größere Lautstärke zur Folge hat.

Grüße
Kevin
 
Also ich habe mich mal mit Aquatuning in Kontakt gesetzt und nachgefragt was ich an
Radiatoren benötige. Sie schrieben mir das 2x140mm gut reichen dürften, 2x120mm
wiederrum schon sehr knapp bemessen sein dürfte ;)


Ihr dürft auch noch die anderen Fragen beantworten :)
 
Ich plane seit Ewigkeiten und in unregelmäßigen Zeitabständen an einem 10l Hochleistungs-Rechner mit interner Wasserkühlung herum.

Dabei gibt es vorrangig zwei Probleme (neben der Zeit), weshalb ich das Projekt bislang noch nicht umgesetzt habe: Netzteil und Grafikkarte
Die GTX 670 ist schon einmal die richtige Wahl. Das Netzteil halte ich aufgrund des Kabelmanagments für ungeeignet. Das Kabelmanagment benötigt mehr Platz und Kabeln sparrt man nahezu keine ein.

2x 30mm 120er Single-Radiatoren werden im Hochsommer und mit Übertakten nicht reichen. Wenn du nicht übertakten willst braucht man das Board nicht. Ich plane meinen Casecon mit einem Phobya Xtreme 200, weil ich es noch einigermaßen leise haben möchte (Leistung von ca. eines 360er-Radiator).
http://www.awardfabrik.de/kuhlung-wasser/phobya-xtreme-200-phobya-g-silent-18-im-test-5.html
Bei deiner Planung hast du dabei das Netzteil wohl vollkommen außer acht gelassen. Ein 80mm Slim-Lüfter veranstaltet nämlich ordentlich Radau und du wolltest es doch leise haben.

Auf das optische Laufwerk habe ich bei meinen Planungen bereits verzichtet. Pumpe wird es eine Laing oder etwas anderes kleines und ein selbstgebauter AGB.

2x 30mm 120er Single-Radiatoren reichen nicht weil du die Abwärme auch irgendwie aus dem Gehäuse bekommen musst. 2x 60mm Single-Radiatoren kommt schon eher hin aber dafür hast du wohl keinen Platz. Wenn der Luftfluss nicht gegeben ist beeinträchtigt, dass die Temperaturen mitunter ganz gewaltig.

Ich weiß bei meinen 10l schon gar nicht wo ich alles unterbringen soll und du willst es mit 8l schaffen. Einerseits bin ich auf das Ergebnis gespannt, aber andererseits frage ich mich ernsthaft wie das gehen soll.

Evomod schrieb:
hmm.. eig. wollte ich das ganz leise halten ^^ (<20dbA).
Ja aus 10 Metern ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@burnout150
Das Netzteil habe ich nicht vergessen, da mich das von der Lautstärke her bei meinem
Aktuellen Computer am meisten stört. Ich habe das hier zwar nicht geschrieben, doch
wollte ich den Lüfter gegen einen Nosiblocker 80mm BlackSilent/Multiframe austauschen.
Das Kabelmanagement waren so nicht geplant, mir ging es in erster Linie darum das ich
ein Leistungsstarkes Netzteil im SFX Formfaktor bekomme, was mit dem Silverstone
450W 88+ Gold Netzteil am besten abgedeckt werden würde.

Das mit dem Mainboard ist mir auch schon durch den Kopf geschossen.
Ein Wirkliches OC Potential wird der Computer sowieso nicht hergeben, und der
zusätzliche VRM stört aufgrund seiner höhe auch alles was ich einbauen will ^^.

Natürlich wäre ein 180mm/200mm Radiator eine gute Wahl für das vorhaben, doch stosse
ich bei mir da an einige Probleme. So wäre der Radiator erstmal zu groß (die Maße habe ich
mir als Grenze gesetzt, will es einfach so haben ;)
) und das nächste Problem wäre der
Abstand zu den anderen Komponenten (Front, Seiten und Heck gehen nicht da Hardware im Weg)

Bei der AGB würde ich auch auf eine selbstgebaute Lösung zurück greifen, da das Angebot
an sehr kleinen AGB´s einfach zu gering ist. Wirklich schwer würde das nicht sein,
und von den Maßen her hätte ich hier einfach eine passende Lücke ausgewählt ;).
Die Laing hätte ich auch als Pumpe eingeplant, da die einfach die Kompakteste Pumpe ist
die ich gefunden habe und noch eine gute Fördermenge hat (bsp. Ultra).

Das Laufwerk bereitet mir auch Sorgen, es passt einfach nirgends in das Gehäuse rein.
Wenn ich es direkt neben der Grafikkarte Plane kann kein 140mm Radiator an der Front
befestigt werden. Wandert das Laufwerk unter das Mainboard (Abstandhalter werden
dann natürlich verlängert) könnte es aufgehen, jedoch dürfte ein einbauen der Pumpe
schwer werden (der nötige Platz ist dann nichtmehr gegeben).
Ob ein Laufwerk eingesetzt werden sollte ist noch nicht ganz klar. Natürlich wäre es
nicht schlecht, so könnte man BluRay´s abspielen, alte Spiele via Laufwerk installieren
oder alte CD´s abspielen. Wiederrum könnte man das auch mit einem Externen Laufwerk
lösen, ob das aber die Lösung ist kann ich aber noch nicht sagen.

:P neeeeee...
Es soll ja wirklich ruhig/ leise sein, wobei das wieder Ansichtssache ist.
Wie schon geschrieben finde ich den 80mm Lüfter des BeQuiet SFX Netzteil sehr störend.
Wiederrum empfinge ich den Slim SlipStream von Scythe als angenehm ;).


__________


Bei meiner aktuellen Planung stoße ich immer wieder auf kleine Schwierigkeiten.
Wenn ich das Laufwerk irgendwo mit einplane kommen sich die Radiatoren immer in
die Quere (bei 2x 140mm Radiatoren). So müsste ich immer einen Kompromiss eingehen
und auf 1x120mm und 1x140mm Radiator zurück greifen.

Die Ausrichtung der Radiatoren ist auch einbischen schwer zu Planen.
Einerseits ist es ja immer gut wenn die Radiatoren Luft von Aussen ziehen, somit erhalten die
immer die Kühlste Luft. Andererseits bildet sich in dem Gehäuse aber ein Hitzestau, das
Netzteil transportiert zwar über den 80mm Lüfter etwas ab, und Luftschlitze im Heck
sollten da auch einbischen Abhilfe schaffen.. aber ob das so gut ist?
 
@burnout150
Oder halt die Noiseblocker BlackSilent mit 15mm Rahmen ;)

___
[EDIT]
Eine kleine Frage zwischendurch:
Ist es irgendwie möglich die Wassertemperatur herrunter zu kühlen Ohne
einen weiteren Radiator zu vernwenden? (Kühlmittel etc.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir Falle da ein Paar Sachen ein aber der Aufwand zb. Für Irgendwas mit Headpieps zu machen Lohnt warscheinlich nicht.
Und Pelziers oder wie die heißen sollen Unfug sein in einer Wasserkühlung.
Machen mehr Hitze als sonst was, hoher Stomverbrauch für das wenige was damit runtergekühlt wird.

11. Ich habe hier im Forum einen Thread gefunden wo jmd. behauptet das er mit einem
120mm Radiator wirklich 1x Intel 870 und 1x AMD HD5870 auf HighEnd WaKü Niveau gebracht
haben soll, ihn aber viel als "Faker" beschimpft haben.. kann das überhaupt gehen?
Kannste mir bitte einen Link geben.
 
Zu deiner elften Frage kann ich dir ne Antwort geben

Die TDP eines i7 870 beträgt 95 Watt , die der 5870 188 Watt, macht zusammen 283 Watt die komplett ans Wasser abgegebenw erden sollten.
Die Definition einer High End Wakü sagt nun folgendes (die wurde aber nirgends niedergeschrieben, jeder kann sich was anderes drunter vorstellen): Sie muss die HW bei guten Temps flüsterleise Kühlen.
Mit nur einem 120er ist bei der Leistung nur eines von beiden drin.
Man kann die Lüfter auf den 120er so langsam laufen lassen dass man sie nicht hört, dann wird aber die Kühlung eigentlich nur noch unmerklich besser wie mit Konvektion, da die Luft nur langsam durch die lamellen säuselt. Das Wasser dürfte dann im idle schon sehr warm werden, unter last eigentlich fast kochen. Hardware aus Silizium mag zu hohe Temps nicht wirklich, je höher HW in den Temps geht, desto größer werden die Leckströme, desto mehr leidet die Lebensdauer aufgrund der Leckströme.
Geht man nun auf gute Temps muss man den oder die Lüfter auf dem 120er hochreissen bis zum Anschlag, dann is aber Sense mit Silent, und selbst dann ist die Wärme die ein Radiator ableiten kann begrenzt, da auch seine Fläche begrenzt ist, d.h die Wakü könnte noch laufen weil die Temps niedriger sind, aber dann is wie gesagt nix mit Silent was per Definition die allgemein annerkannt zu sein scheint kein High End mehr darstellt, sogar noch niedriger is wie Low End...

Bei der ersten Betrachtung hab ich auch noch vergessen, dass die meisten Pumpen keine hohen Temperaturen vertragen, meine Laing kann bis 60° Wassertemp, eine Eheim 1046 nur bis max 45° Wassertemp, d.h. das ist der limiterende Faktor wie hoch du mit den Temps gehen kannst.
Aufgrund der guten Wärmekapazität von Wasser würden die Komponenten dann trotzdem nicht merklich wärmer werden wie das Wasser, aber du bekommst die Wärme halt ohne genug Radifläche nicht mehr aus dem Wasser raus sodass sie unweigerlich ansteigt bis entweder die Pumpe Exodus hat, oder deine HW zu heiß wird und aussteigt
 
Okay

Mein Mora3 mit 4 x 180er Lüftern hat die Fläche von 2 x 360er Radiatoren das wären 6 x 120er Lüfter...wenn mich nicht alles Täuscht.

Das die Pumpe nur 45°C ab Kann wusste ich nicht :cool_alt: Danke für den Tipp, Ich habe einen Aquastream XT also auch nur bis 45°C.
Die Waküschläuche sollten schon ab 35°C Wassertemp krass gesagt sich Zerlegen....und die Weichmachen und so Ausdünsten und ins Wasser abgeben was nicht so gut sein soll.

Jetzt noch mal zu meinem Mora3 da habe ich eine Wassertemp von 34,7°C bei einer Zimmertemperatur von 29°C bis 31°C Lüfter drehen dann auf 700rpm.
Gekühlt wird nur 1 GTX275 mit tdp von ~220Watt Und CPU von 130Watt sind 350Watt TDP
Wenn das als Vergleich nehmen kann?
Da Glaube ich kaum das ein 120er Radiator 283 Watt gut Kühlen kann.
Es sei den man Wohnt im Keller von es immer 12°C Kühl ist

Mora 3 = 720 Kühlfläche
120er Radi = 120er Kühlfläche
Das sind 600 weniger
 
Mein Mora3 mit 4 x 180er Lüftern hat die Fläche von 2 x 360er Radiatoren das wären 6 x 120er Lüfter...wenn mich nicht alles Täuscht.
Du täuscht dich
3x 120 = 360 und 2x 180 = 360.
Dh dein Mora3(4x180 bzw 9x120) hat die Fläche von 3 360ern.
Ist doch auch klar wenn man das Quadrat sieht: 3 Zeilen mit je 3x120 Nebeneinander. Genau wie 3 x 360er Radis.
 
Erstmal danke für die Antworten.
Leider hatte ich die letzten Tage wenig Zeit gehabt weiters zu Planen
und mit neue Sachen aus zu Denken oder gar eine neue Zeichnung
meiner Pläne anzufertrigen (Arbeiten, Familie etc. :)).

@Amusens
Den Link habe ich leider nicht mehr, sollte ich den Beitrag finden werde ich es hier Posten.

Die Idee an sich steht noch, und es hat sich an sich eig. nicht geändert.
Die Meisten Fragen haben sich ja beantwortet, was mir sehr geholfen hat.
Ich versuche in den Nächsten Tagen etwas Zeit für das Projekt ein zu Planen,
damit es hier mal etwas vorran geht.


Danke euch mal soweit :)
 
Zurück
Oben