Wasserkühlung, brauch ich soll ich ...

ExcaliburCasi

Lt. Commander
Registriert
März 2008
Beiträge
1.691
Hallo.

Also ich hab einen Relativ neuen Rechner, dieser ist 5 Wochen alt.
Daten sind in meiner Sig zu sehen.
Und ich bin mir am Überlegen ob ich mir denn vil. eine Wasserkühlung einbauen soll, ich habe das noch nie gemacht , und weil ich auch nicht unbedingt die vor und nachteile kannte, habe ich mal die interne FAQ gelesen.
Dennoch bin ich mir nicht Sicher ob sich eine Wasserkühlung für mich lohnt, bzw. das sie sich überhaupt für jemanden lohnt?

Grundlage ist im [FAQ] Die neue große Wasserkühlungsfaq der unterpunkt 3.

Ich habe keine großartigen probleme mit der Temp, wobei da vil. noch mehr OC Potential ist, aber ich brauche nichtmal die momentan mögliche Leistung.
mein PC ist relativ leise, bzw. die Laufwerke sind das mit abstand Lauteste.
Daraus reultierend frage ich mich ob sich das für mich Lohnt, verallendingen da sowas ja schonmal leicht 200,300€ kostet.
Aber wenn ich den Preis begutachte, frage ich mich sowieso für wen sich das Lohnt, für 100€ hat man die stärksten,modernsten,leisesten Luftkühler im System, un die reichen ja bis zu einem guten stückchen OC völlig aus.
Warum also ein Wakü system?

Desweiteren frage ich mich, wie denn der Stromverbrauch bei soeiner kompletten wakü ist? die Lüfter sind ja wenige Watt, was hat denn da so eine Wakü ?


ich will jetzt die Wakü nicht schlecht machen, ich möchte hier eher überzeugt werden was eine Wakü eigtl. sinnvoll macht :)


achja, un ist es sinnvoll ggf. nur grafikkarte mit wakü zu kühlen?
 
die wakü zieht mit triple radiator und pumpe etwa 10 watt, also wirklich wenig.

ansosten: nur für dei wenigsten lohnt sich eine wakü, gerade für die die einen wirklich leisen pc haben wollen.

ich wette 80% der leute die eine haben, wären mi einer luftkühlung besser bedient
 
Nunja, also wenn man einen E8400 auf 4 Ghz laufen lassen kann oder einen Quadcore auf 3,5 übertaktet, gekühlt durch Towerkühler, dann langt das doch, oder?

Wenn du dir eine 280GTX von Nvidia kaufen willst und diese bis zum Brechreiz übertakten willst, dann wirst schon so 2xx Watt Verlustleistung an der Graka haben. Da wäre in der Tat eine Wakü denkbar.

Andererseits gehe ich stark davon aus, dass man etwa die Hd4850 bereits mit einem Accelero S1 (semi) passiv betreiben können wird.
Dieser ist ebenfalls ein Heatpipe"tower". Wenn du Exemplare wie den Groß Clockner, den Scythe Horochi (?) oder Infinity oder den Noctua Kühler kaufst, dann langt das, finde ich.

Eine gut durchdachte Luftkühlung kann genauso leise und kühl sein. Natürlich das ebenfalls nicht billig.

Siehe auch https://www.computerbase.de/forum/threads/sammelthread-eure-silent-systeme-1-post-beachten.217908/
 
ich glaub nich dass es sich für dich lohnen würde, wenn du selbst sagst, dass du keine probleme mit temps oder lautstärke hast
ansonsten würd ich dir vorschlagen deinen nirvana und 90° zu drehn, damit der luftstrom von vorne nach hinten und nich von unten nach oben durchgeht;)
 
Also ob sich eine Wasserkühlung nun lohnt oder nicht, ich denke darüber kann man lange streiten.

Ich hätte da noch einen Vorteil für die WaKü: Sie verlängert die Lebensdauer der einzelnen Komponenten.

Ich würde dir zu einer WaKü für deine CPU raten, da 69° für nen 45nm doch recht viel sind. (Spezifikiation: max. 71° sollte aber möglichst darunter bleiben)
Mein Q6600 (60nm) läuft bei einem VCore von 1.42V bei max. 59°. Und deine VCore ist ja sehr viel niedriger.
Aber dukönntest dir wahrscheinlich auch nen neuen Luftkühler kaufe, der mehr Leistung bringt und im endeffekt wahrcheinlich günstieger ist als Pumpe, Kühler, Radiaotor und Schlauch.

Als ich kann ne WaKü nur empfehlen.

MfG
 
das schöne an der wakü sind ja auch die stunden des zusammen bauens und des planens (geht mir zumindest so).

außerdem ist es damit nunmal möglich seinen rechner lesier zu machen, besonders in zeiten von grafikkarten mit hohen verlustleistungen.

nur der kühlung wegen macht es allerdings eher weniger sinn, das ist richtig.
 
Also wenn du nen leisen PC willst, und mit der Leistung im Moment zufrieden bist (kein OC--> nicht Temperaturkritisch), würde ich erst mal nur dämmen.
Anfangen kann man da mit der Festplatte, wenns immer noch zulaut ist mit Dämmmatten auslegen.

Allerding wird die Sache dann schon wieder ungeeignet für OC.
 
Joa die Bilder sind noch etwas älter, mittlerweile ist der Lüfter gedreht.
Lol etwas älter, der pc is erst 5 wochen alt :D

Mit den Temps ist sone Sache, man weiß die Tjmax. nicht deshalb ist das nicht sicher wie die Temps sind, wichtig ist zumindest das die DeltaT noch hoch genug sind.
Der Kühler den ich habe ist schon einer der Besten Luftkühler, sollte also schon relativ nah am optimum arbeiten.

Jagut, die Verlustleistung an soner WaKü is ja jetzt noch offen, der eine sagt 10W , der andere 25W , also mit bis zu 15W könnte ich mich anfreunden.

Dennoch sind in meinem fall anscheinend die Vorteile von einer Wakü eher gering.

Aber für wen hat es sich denn jetzt wirklich gelohnt? ich meine, 200€ aufwärts ist ja schon nicht ohne, da kann man schon ne ganze menge mehr Leistung an Hardware bekommen.
Zudem die Hardware ja schon noch teurer ist, also wenn ich jetzt mal die GTX280betrachte, wo es wohl was bringen würde betrachte, da kostet die Wakü version immo über 700€.
 
die Wakü GTX280 sind aber ab Werk schon massiv frisiert und das mit Herstellergarantie, normal würde man eher erwarten eine normale Karte mit Referenzkühler zu kaufen und einen Wasserkühler dazu, takten dann nach belieben/können - ist dann meist einiges günstiger, aber halt mit Garantieverlust
 
Stromverbrauch hängt stark von der Pumpe ab. Mit einer Aquastream oder HPPS+ hast du keine 10W Verbrauch.


Für wenn lohnt sich eine Wakü:
1.) höher übertakten
2.) leise wie eine Lukü bei besseren Temps
3.) für Bastler und Modder
 
Zurück
Oben