Wasserkühlung für die 2080TI Absegnung

Issou

Lieutenant
Registriert
Juni 2013
Beiträge
701
Hallo CB-Forumianer,

Zu mir: Ich habe von Wasserkühlung keine Ahnung und möchte mir auch nicht Stundenlang iwelche Anleitungen durchlesen. Deswegen habe ich mir auf der EKWB Seite von dem Konfigurator eine Liste erstellen lassen (siehe Bild)

Kakaka.JPG

Es soll vorerst nur die Grafikkarte (eine KFA² 2080TI OC ) gekühlt werden, weil die Standardkühlung einfach nur Scheiße ist und weil meine Zimmertemperatur im Sommer bei ca. 35 Grad liegt und das Abends!


Den Prozessor (der 6700K) möchte ich erst mal nicht mit einbinden... muss aber später möglich sein!

An Übertaktung, habe ich erstmal nicht gedacht.. aber ich möchte die Möglichkeit dazu haben.


Gehäuse ist das Fractal Design Define R5 (Ich will mir kein anderes kaufen)

Sagt mir einfach, kann ich die Liste oben so übernehmen oder kann iwo sparen aber die gleiche oder bessere Leistung bekommen?

PS: Ich weiß nicht warum, aber ich glaube der 360-er Radiator ist bissle zu viel.. reicht doch auch der 240-er? Oder soll ich lieber gleich den großen nehmen?

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
- Der Radiator im Deckel darf nur max. 55mm dick sein, deine sind 60mm.
- die Lüfter kann man mal sowas von knicken wenn du nicht Gehörschutz tragen möchtest
- vlt. auch mal die Alpacool Nexxos Radiatoren anschauen , die kann man auch oben anschließen
Zusatz: Fläche ist ausreichend vorhanden so dick müssen die Radis nicht sein ich würde dann lieber auf andere Lüfter setzen mit dem gesparten Geld, evtl. 2x 280er mit 140er Lüfter in Erwägung ziehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf der Radiator max. 55mm dick sein oder der Radiator sammt Lüfter? Das ist ein erheblicher Unterschied.
Ergänzung ()

nochmal vom Hersteller selbst.
Water cooling compatibility

  • Front – 360, 280, 240, 140 and 120 mm radiators of all thicknesses (requires removal of drive bays)
  • Top – 420, 360, 280, 240, 140 and 120 mm radiators. (A thickness limitation of 55mm for both radiator + fan applies on 420, 280 and 140 mm radiators) (420 and 360 mm radiators require removal of the ODD bay)
  • Bottom – 120 or 240 mm radiator (Use of radiators in the bottom position limits the PSU length to 165 mm)
  • Rear – 120 or 140 mm radiator
http://www.fractal-design.com/home/product/cases/define-series/define-r5-black
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thaliya
Ich würde noch zur Einkaufsliste hinzufügen dass die EK Backplate nur kosmetischer Natur ist. Normalerweise kann man die Backplate der Grafikkarte weiterverwenden (wenn sie denn eine hat). So hättest du nochmal 40 Euro gespart.
 
Ich würde andere Radiatoren + Fans nehmen, 110€ für einen 360mm von EK vs 60€ für enen 360mm von Hardwarelabs. EK soll sich generell in letzter Zeit von der Qualität her einige unnötige Patzer erlaubt haben.

Bei den Fans am besten auf die etwas teureren Noctua NF A12's setzen, in Kombination mit den Hardwarelabs Radiatoren hat man ein gut kühlendes und leises System bei <800RPM.

Backplate wurde schon erwähnt, wenn du nicht unbedingt die Optik davon haben willst sind das verschenkte 36€.

Würde auch noch ein paar 90° Fittings mitbestellen, ggf. läufst du in Platzprobleme im Gehäuse bei den Radiatoren und musst dann nochmal ne Woche warten bis die 90° Fittings ankommen.
 
Interspieder schrieb:
Ich würde noch zur Einkaufsliste hinzufügen dass die EK Backplate nur kosmetischer Natur ist. Normalerweise kann man die Backplate der Grafikkarte weiterverwenden
Bei EK kann man die original Backplate nicht weiter verwenden.
Ich persönlich würde auf eine Backplate (gerade bei so einer teuren Karte) nicht verzichten, da sich selbst mit einer Backplate die Karte schon recht stark durchbiegt.

Bei den Radi's kann ich dir auch die Hardwarelabs an's Herz legen. Mehr Qualität für weniger Geld.

Warum kein 16/10er Schlauch + Anschlüsse? Ob die Kombination die du im Warenkorb gepostet hast vernünftig passt ist fraglich.
Wenn du klaren Schlauch willst ist Mayhems Ultra Clear besser als der EK. Mit schwarzem EK ZMT wirst du die wenigsten Probleme bekommen was Weichmacher angeht.

Mal prinzipiell: Es macht keinen Sinn sich bei der WaKü auf einen Hersteller zu konzentrieren bzw. nur dort zu bestellen (um vlt. 5€ Versand zu sparen).

Winkel sollten auf jeden Fall mit eingepackt werden.

Ansonsten wie schon erwähnt sind die EK Lüfter nicht das gelbe vom Ei (premium wäre Noctua, gibt aber auch günstigere und gute Lüfter, CB hat das vor ein paar Monten getestet)

Als Kühlmittel ist Double Protect Ultra sehr zu empfehlen -> ansonsten zB destilliertes Wasser + einen Schluck G48 Frostschutzmittel (1:10 reicht).
 
@Kvnn. Bist du dir da sicher, oder ist das Modellabhängig? Ich meine mich zu erinnern, dass man z.B. bei den Vega-Karten die originale Backplate weiterverwenden kann, sprich: Unten der Wasserblock und oben die originale Backplate von der Grafikkarte, auch bei den EK-Wasserblöcken.
Müsste aber, wenn du darauf bestehst, nochmal googlen um dir den Beweis zu liefern :rolleyes:
 
@Interspieder - Bei meiner GTX 580, 780 und 1080ti war es so, außerdem steht beim EK 2080 Kühler als Hinweis bei Käseking: Dieser Kühlblock ist nicht kompatibel zur ab Werk montierten Backplate der GeForce RTX 2080 Ti. Die originalen NVIDIA NVLink Brücken lassen sich jedoch verwenden.
 
@Wadenbeisser
Danke für den Link ;)

@Spattel
Ich habe nichts eingeplant.. wurde alles von dem Konfigurator auf der Seite "vorgeschlagen"
Hab mir schon gedacht, dass das Ding bissle sinnfrei ist, wenn man sich die Kommentare so durchliest :daumen:

Ich will die CPU nicht einbinden, weil ich vielleicht demnächst upgraden möchten.. vielleicht auf eine AMD CPU (ma gucken, was da als nächstes kommt).

"Alte" Ryzen`s, Threadripper - möchte ich jetzt nicht mehr verbauen, außerdem fressen die mir zu viel Strom. Ich bin eher Gamer aber spiele auch mit Blender und Video Bearbeitung rum...


@VIIV & @-Overlord-
Das Problem ist mir bekannt... Ich brauche aber die Leistung JETZT und nicht irgendwann und deswegen bin ich bereit das Risiko einzugehen. Außerdem ist die Graka erst eine Woche hier und die rauchen ja meistens schon nach 5 Tage oder so ab.. Zeit habe ich also noch.
Glaube, irgendwo gelesen zu haben, dass es mit der Garantie doch funktioniert, solange man da nichts selbst kaputtmacht beim auseinanderbauen der Karte.

@Interspieder
Die Backplate der KFA² ist leider auch nur kosmetischer Natur.. siehe hier: https://www.tomshw.de/2018/10/11/kf...es-380-watt-power-limit-mit-rgb-beplankung/2/

Und ja, ich habe diese Graka mit dem 380 Watt BIOS deswegen muss da schnell was her, sonst raucht die mir wirklich ab :heilig:


@Joshinator

Gibt es denn die Noctuas auch in "schön" z. B. in schwarz-weiß? Dieses kackbraune passt nicht wirklich zu meinem Case :D Und ich möchte ungern selbst Hand anlegen..

Wegen den Fittings, gucke ich mal. Danke.;)


@Kvnn.
Wer bietet denn eine Backplatte die auch zu Kühlung beiträgt?

Frage: Warum kein 16/10er Schlauch + Anschlüsse?
Antwort: Wurde alle automatisch von dem Konfigurator der Webseite erstellt. Ich habe da leider kein Schimmer.

Die Sache mit dem Schlauch ist interessant.. Muss ich mal schauen :)


Danke für die Tipps:o
 
Die Noctua NF A12's selbst gibt es leider nicht in schwarz, Noctua hat aber mit der Chromax / Redux-Serie ein paar schwarze/graue Fans. Kommen zwar nicht an die A12's, aber dennoch recht ordentliche Lüfter. Auf jeden Fall besser als die EKWB Triebwerke solange man nicht die 1800RPM braucht. Grade in Verbindung mit dem Hardwarelabs-Radiator sind so viel RPM aber nicht nötig, der hat eine relativ geringe FPI und läuft wunderbar mit weniger RPM.

https://www.computerbase.de/artikel/kuehlung/pc-luefter-fuer-radiatoren-test.63884/ ist noch ziemlich aktuell wenn es um Radiator-Fans geht.
Ergänzung ()

Bei Fittings für 16/10er Schlauch würde ich bei watercool.de ein paar von den Barrows einpacken. Habe selbst vor kurzem dort ein paar 13/10er bestellt, grade für den Preis mega zufrieden damit. Verarbeitung ist auch top. Fittings von EK kosten nochmal 1€ mehr oder von Bitspower fast schon doppelt so viel.

Ob 16/10 oder 13/10 ist eigentlich relativ egal, einziger Vorteil von den 16mm ist das die zusätzlichen 3mm den Schlauch etwas resistenter gegen einknicken macht. Je nachdem wie eng du den verlegen willst also mehr oder weniger wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
SkittlesEater schrieb:
Glaube, irgendwo gelesen zu haben, dass es mit der Garantie doch funktioniert, solange man da nichts selbst kaputtmacht beim auseinanderbauen der Karte.
Das ist herstellerabhängig.
Nur ein paar erlauben den Kühlerwechsel ohne Garantieverlust. Egal ob alles ganz bleibt, oder nicht. Ein paar der Schrauben sind daher meist versiegelt....

SkittlesEater schrieb:
Und ja, ich habe diese Graka mit dem 380 Watt BIOS deswegen muss da schnell was her, sonst raucht die mir wirklich ab :heilig:
Die EKWB 2080ti Blöcke kühlen meines Wissens genau den kritischen Bereich (Spannungswandler und Umgebung) des PCBs NICHT mit.
Andere Hersteller, wie beispielsweise Watercool, tun das.
 
@SkittlesEater
So wie ich das einschätze sollte ein 360er Radiator mit mittlerer Dicke und 3 Lüftern auf der Oberseite des Gehäuses völlig ausreichen.
Dazu noch eine Ausgleichbehälter/Pumpe Kombi, damit die Pumpe immer satt mit Kühlmittel versorgt wird, und schon ist auch das Entlüften des Kreislaufs kein allso großes Problem.
Die bereits vorgeschlagenen 16/10er Schläuche (3fache Länge der Verlegestrecke einrechnen und lieber zu viel als zu wenig einpacken) sammt Anschlüsse sollten sich gerade für Anfänger leichter verlegen lassen, allerdings sollte man vorher schonmal überschlagen ob man gewinkelte benötigt denn dann müsste man passende Winkelstücke mit einplanen. Gewinkelte Anschlüsse sind mir bei der Größe nicht bekannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kvnn.
Cronos83 schrieb:
Nur ein paar erlauben den Kühlerwechsel ohne Garantieverlust. Egal ob alles ganz bleibt, oder nicht. Ein paar der Schrauben sind daher meist versiegelt....
Im CB "Test" erlauben/dulden 7 von 16 Herstellern den Kühlerwechsel: klick
Die Hersteller versiegeln auch ein Schräubchen wenn der Kühlerwechsel gestattet ist (EVGA zumindest).
SkittlesEater schrieb:
Wer bietet denn eine Backplatte die auch zu Kühlung beiträgt?
Die Hersteller verbauen meist sehr dünne Backplates, dafür aber mit massig Wärmeleitpats zw Platte und Karte. Bei EK ist die Backplate ziemlich dick, dafür kommen nur drei Wärmeleitpats zum Einsatz (zumindest bei der 1080ti). Generell ist es egal ob du keine, eine dünne oder eine "massive" Backplate dran hast was die Kühlung angeht. Du solltest jedoch zumindest etwas Airflow im Case haben, auch wenn die zwei Hauptwärmequellen, also CPU und GPU mit Wasser gekühlt werden und sich die Wärme somit nicht im Case verteilt (wenn Radilüfter raus blasen oder ein externradi verwendet wird).

Generell nochmal zu deinem Warenkorb (und wie bereits erwähnt): Tu dir den gefallen und bestell nicht alles bei EK. ....ich mag EK, aber nicht alles von denen ist gut, vor allem was die P/L angeht.
 
Kvnn. schrieb:
Im CB "Test" erlauben/dulden 7 von 16 Herstellern den Kühlerwechsel: klick
Ohne Einschränkungen sind es halt nur 4 von 16. Ja, das sind 25%. Aber die absolute Anzahl ist 4.... Das sind für mich (persönlich) "ein paar".

Zumindest sind es wenig genug, um den TE darauf hinzuweisen, dass er nicht automatisch davon ausgehen kann, dass bei einem Kühlerwechsel GENERELL die Garantie erhalten bleibt, wenn man beim Wechsel nichts kaputt macht (das waren so ungefähr seine Worte und demnach seine Annahme).
Das zu suggerieren wäre einfach grob fahrlässig.

Aber hey.... Ist ja sein Geld....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kvnn.
Zurück
Oben