Wasserkühlung im Eigenbau?

Oran

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2009
Beiträge
300
Hallo liebe Comunity,

ich spiele schon länger mit dem Gedanken eine WaKü im Eigenbau zu errichten, vorallem aus zwei Gründen

1.finanziller, denn einige Dinge dafür hätte ich bereits bzw wären sie günstig zu bekommen

2.die erweiterungsmöglichkeit für einen chiller wäre gegeben.


Meine Idee:
da meine Wakü nicht intern sein soll bzw muss (ich habe eine Art Schrank gebaut, wo ohnehin mein rechner und alles andere drinne ist) hatte ich überlegt ein kleines Aquarium zu nehmen.
Dabei habe ich zwei ideen, wie sich dies verwirklichen lassen könnte.

1. Eine Pumpe pumt aus dem Auquarium das Wasser(mit zusatz versehen) in das system, das system endet im Aquariumsbecken. (ich weiß nicht ob das geht wegen dem nicht "geschlossenem" kreis, aber falls mal was rein käme, man deckt das Aquarium a ab und b gibts ja pumpen mit filtern, falls sich mal irgendetwas doch ins Becken veriirt)

2. man errichtet einen geschlossenen Wasserreislauf zum kühlen, und führt entweder Schlüche oder spezielle Wasserdurchflossene Kupferteile durch das Aquarums becken, sodass die Flüssigkeit im Kreislauf durch die Flüssigkeit aus dem Becken gekühlt wird.



PS: mit Aquarium mine ich so ein Wasser becken, keine sorge, da sind keine Fische oder sonst was drinne, wobei dies ja mal ne "coole" relation wäre.


könnt ihr mir dort bei der Realisierung weiter helfen?



Wie ist das mit einer Pumpe für den Kreislauf, da kommen doch auch normale aquariumspumpen in betracht (gibt da ja auch welche ohne Filter)
 
zu Teil 1 und der Abdeckung: Du wirst mit einer einfach Abdeckung nicht verhindern können, dass sich mehr Bakterien als bei einem geschlossenen System sammeln. Die können sich auch noch besser vermehren, weil im Aquarium ja ne Menge Luft ist. Mußt also verhindern, dass die Dinger sich zu sehr ausbreiten und irgendwo im System ablagern. Mitm Filter bekommste das nicht hin.

zu Teil 2: Warum so kompliziert und nicht einfach nen normalen Radi + Lüfter?
 
Das Wasser im "Aquarium" würde sich mit der Zeit zu stark aufheizen ich glaube nicht das es funktioniert. Wieviel Liter hat es den und was willst du damit Kühlen nur die CPU oder komplett MOBO, Graka ?

Kauf dir lieber ein komplett set mit einem Dual Radiator bringt dir mehr als 60 Liter wasser im zimmer zu heizen denke daran es wird vieleicht bald der Sommer kommen.
 
Naja, ich hatte gehofft, dass das anlagern von BAkterien durch zusätze zu verhindern wäre.

zu Teil 2.

ersten Auqarium etc etc habe ich alles schon, und man könnte in das Aquarium später einen Chiller einbauen.

Problem bei mir ist halt der Kostenfaktor...
Gibt es nicht auch irgendwo Secound Hand WaKüs? vermutlich nicht ;)
 
ist die Frage was du schon zur verfügung hast?Aber wie schon gesagt wurde,ist die Frage ob sich das Becken nicht immer weiter aufheizt.Hab 300L nur mit der Beleuchtung (75Watt) + Bodenheizung( 75Watt) bei 25°C Wassertemp in einem Geschlossenem Sys gehalten.Also würd ich mal sagen das du irgend wie das Wasser runter kühlen müstest.
Ergänzung ()

Um dir weiter zu helfen müßte man schon wissen was für Komponenten gekühlt werden sollen und was an Geld zur verfügung steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ach so, das BEcken würde natürlich mit Lüftern gekühlt werden

Oran
 
Also das Becken an sich mit Lüftern kühlen macht relativ wenig Sinn ...
 
naja, hatte gedacht, das eine H2O kühlung "cool" und sinnvoll wäre, aber ich merke shcon, das dem wohl nicht ist:(
 
Hmmm kann man nicht noch ein paar Antibiotikatabletten ins Becken werfen, um die Bakterien in Schach zu halten?

Ansonsten hätte ich bei solchen Aktionen die Bedenken, dass es vielleicht doch nicht ganz dicht ist. - Oder die Pumpe lauter als eine entsprechende Luftkühlung.
 
Imo. hängt das ganze Vorhaben davon ab, wieviel Wärme das Aquarium an die Umgebung abgeben kann. Das ist imo. gar nicht so einfach zu sagen, als Anhaltspunkt hätte ich nur, dass das 120 Liter fassende Aquarium meiner besseren Hälfte locker mit einer 100 W starken Heizung auf über 35° geheizt werden kann, ohne, dass die durchgängig läuft. Wenn man das mal weiterspinnt, wären das Becken also kaum ausreichend, um 100 Watt Abwärme eines Rechners dauerhaft zu kühlen, wobei 100 Watt sowieso recht wenig sind, wenn man eine aktuelle CPU und eine entsprechende Grafikkarte unter Volllast laufen lässt.
Ich glaube auch nicht, dass man an einem Aquarium sonderlich sinnvoll Lüfter anbringen kann, das Problem wird einfach sein, dass die Oberfläche relativ klein zum Volumen des Wasser ist, weswegen vllt. die oberste Schicht gekühlt wird, der größte Teil des Wassers aber kaum bis gar nicht.
Bakterien und andere Microorganismen würde man schon mit entsprechenden Mitteln in der Griff bekommen können, destiliertes Wasser mit Zitronensäure, G48 und was es alles noch gibt...bei entsprechender Konzentration sollte das auch in so einem offenem System für Keimfreiheit sorgen.
 
Zurück
Oben