Wasserkühlung im Lian Li O11 WGX ROG Edition 2080Ti

der8urner

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2018
Beiträge
110
Hallo,

ich wollte mal nach euren Erfahrungen mit Wasserkühlung im Lian Li O11 WGX ROG Edition fragen. O11 Dynamik auch gern gesehen als Referenz!
Mir geht es darum welche Kühlleistung im Gehäuse möglich ist. Also ich möchte die Optimale Konfiguration bezüglich der Kühlleistung ermitteln.

Ich möchte meine 2080 Ti und einen i7 8700k darin kühlen. Es wäre also am hilfreichsten wenn ihr mit ähnlichen Konfigurationen antworten könntet. Falls ihr eine 2080ti habe gebt doch bitte auch mal den Waterblock an den ihr verwendet.

Würdet ihr einfach mal sagen:

1. welche Hardware ihr Verbaut habt
2. wie eure Kühlung aussieht? Also die Radiator Konfiguration. Wo Air intake usw.
3. welche Raum Temperatur und welche Wassertemp. ihr dabei erreicht habt.

Schon mal Vielen Dank im Vorraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das normale o11. Hab darin 2x360er raditoren. gekühlt wird ebenfalls ein 8700k und eine 1080ti. Letztere genehmigt sich mit OC gerne mal 340W, kann man also grob mit der 2080ti vergleichen.
meine Lüfter drehen dabei mit max 850U/min, Wassertemp liegt bei längerem Gaming bei ~35°C (keine Ahnung wie genau mein T-Sensor ist :lol:), GPU bei 39/40°C und CPU bei 55°C. Alles im für mich akzeptablen Rahmen was Temperaturen und Lautstärke betrifft.

Da du in deines noch einen weiteren 360er Radiator unterbringen kannst hast du natürlich noch einmal mehr Kühlleistung.

Edit: Raumtemp. ~21°C
2x EK CoolStream PE 360er
6x Corsair SP120 (würde ich heute kein weiteres mal kaufen, hab sie nur wegen der Optik)
unten Rein oben Raus
EK xres 140 D5
EK Supremacy
EK Fullcover für die Gigabyte

So siehts aktuell aus (ich weiß, Bild ist beschissen :evillol:)

DSC_0039.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: der8urner
Weiß nicht ob ich mit mit dem O11 Dynamic qualifiziere, sind aber relativ ähnliche vom Aufbau her, daher:

1.
Ryzen 7 2700x + Vega 64
Zwar kein 8700k und keine 2080ti, aber vom Verbrauch her liegen die in einer ähnlichen Region

2.
3x Hardwarelabs GTS 360 mit Noctua NF A12x25's bestückt
Unten und Seite ist bei mir Intake, Oben Exhaust. Hatte testweise auch einmal Seite als Exhaust konfiguriert, habe aber keinen wesentlichen unterschied in Temperatur oder Lautstärke feststellen können.
Die vertikale GPU verdeckt aber gut 1/3tel vom unterem Radiator (will nicht dran rum dremeln weil es jetzt schon nicht allzu stabil aussieht). Wird mit den nächstem Grafikkarten upgrade aber gefixt.

3.
Raumtemperatur ist ~20° (+-2°). Beim Zocken kratzt die GPU an 40° wenn sie komplett ausgelastet ist, CPU bei ~63°. Variiert aber etwas von Spiel zu Spiel.
Wasser pendelt sich bei 35° ein, Lüfterkurve lässt die Lüfter bei ~650RPM laufen. Da ist die HDD aber das lauteste im System, die Noctuas sind zwar recht teuer aber ihr Geld wert wenn man's leise möchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: der8urner und garfield0603
garfield0603 schrieb:
Ich hab das normale o11. Hab darin 2x360er raditoren. gekühlt wird ebenfalls ein 8700k und eine 1080ti. Letztere genehmigt sich mit OC gerne mal 340W, kann man also grob mit der 2080ti vergleichen.
meine Lüfter drehen dabei mit max 850U/min, Wassertemp liegt bei längerem Gaming bei ~35°C (keine Ahnung wie genau mein T-Sensor ist :lol:), GPU bei 39/40°C und CPU bei 55°C. Alles im für mich akzeptablen Rahmen was Temperaturen und Lautstärke betrifft.

Da du in deines noch einen weiteren 360er Radiator unterbringen kannst hast du natürlich noch einmal mehr Kühlleistung.

Edit: Raumtemp. ~21°C
2x EK CoolStream PE 360er
6x Corsair SP120 (würde ich heute kein weiteres mal kaufen, hab sie nur wegen der Optik)
unten Rein oben Raus
EK xres 140 D5
EK Supremacy
EK Fullcover für die Gigabyte

So siehts aktuell aus (ich weiß, Bild ist beschissen :evillol:)

Anhang anzeigen 743510
Super danke für die top Info echt große Hilfe!
aber sag mal wie kann es sein das du bei 35 Wasser 40 Gpu hast? Ich hab noch nie einen kleineren unterschied als 10 Grad zum Wasser gesehen
Ergänzung ()

Joshinator schrieb:
Weiß nicht ob ich mit mit dem O11 Dynamic qualifiziere, sind aber relativ ähnliche vom Aufbau her, daher:

1.
Ryzen 7 2700x + Vega 64
Zwar kein 8700k und keine 2080ti, aber vom Verbrauch her liegen die in einer ähnlichen Region

2.
3x Hardwarelabs GTS 360 mit Noctua NF A12x25's bestückt
Unten und Seite ist bei mir Intake, Oben Exhaust. Hatte testweise auch einmal Seite als Exhaust konfiguriert, habe aber keinen wesentlichen unterschied in Temperatur oder Lautstärke feststellen können.
Die vertikale GPU verdeckt aber gut 1/3tel vom unterem Radiator (will nicht dran rum dremeln weil es jetzt schon nicht allzu stabil aussieht). Wird mit den nächstem Grafikkarten upgrade aber gefixt.

3.
Raumtemperatur ist ~20° (+-2°). Beim Zocken kratzt die GPU an 40° wenn sie komplett ausgelastet ist, CPU bei ~63°. Variiert aber etwas von Spiel zu Spiel.
Wasser pendelt sich bei 35° ein, Lüfterkurve lässt die Lüfter bei ~650RPM laufen. Da ist die HDD aber das lauteste im System, die Noctuas sind zwar recht teuer aber ihr Geld wert wenn man's leise möchte.

Vielen Dank!
Das war nämlich auch eine meiner Fragen ob es einen Unterschied macht ob die Lüfter am vertikalen Radiator als in oder outake sind!
 
der8urner schrieb:
aber sag mal wie kann es sein das du bei 35 Wasser 40 Gpu hast? Ich hab noch nie einen kleineren unterschied als 10 Grad zum Wasser gesehen

Hab Flüssigmetall statt WLP, vielleicht deswegen. Aber wie du auch bei Joshinator siehst hat er ebenfalls ein Delta von ~5°C.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: der8urner
Das ist das System eines Freundes. Er hat 2 2080Ti und den i9900k darin Verbaut.
Seine bei 23 Raum Temp. hat er 37 Grad Wasser Temp mit geschlossener Scheibe und 32 mit offener.
3 x Thermaltake 25mm Radiator.
Ergänzung ()

Ergänzung ()

garfield0603 schrieb:
Hab Flüssigmetall statt WLP, vielleicht deswegen. Aber wie du auch bei Joshinator siehst hat er ebenfalls ein Delta von ~5°C.
Ja Stimmt. Also bei meiner 2080 war mein delta bei 10 und bei meiner 2080ti bei 15. Im Test von Hardwareluxx zu den neuen Blöcken für die 2080ti wurde auch ein Delta von 15 Grad mit jedem Block festgestellt. Daher meine Verwunderung
 

Anhänge

  • IMG-20181219-WA0093.jpg
    IMG-20181219-WA0093.jpg
    220,1 KB · Aufrufe: 858
  • IMG-20181221-WA0006.jpg
    IMG-20181221-WA0006.jpg
    259,8 KB · Aufrufe: 3.339
Ich vermute mal das bei mir irgendeine Temperatur ungenau ausgelesen wird.
Wasser 25° und GPU 24° im Idle <-- wird kaum möglich sein :freak:

So oder so bin ich trotzdem rundum zufrieden!
 
Hab kein Flüssigmetall auf der GPU, ganz normale Paste von Thermal Grizzly.
Die ~40° sind die Die Temperatur, der Hotspot/HBM von der Vega ist nochmal ein paar Grad wärmer.

Temperaturen waren mir nicht ganz sooo wichtig, wollte es nur leise haben und Wasser immer unter 40°. Mit was mehr RPM würden die Zahlen noch etwas anders aussehen.

Meine GPU idled aber auch minimal unterhalb der Wassertemperatur.
 
der8urner schrieb:
Das ist das System eines Freundes. Er hat 2 2080Ti und den i9900k darin Verbaut.
Seine bei 23 Raum Temp. hat er 37 Grad Wasser Temp mit geschlossener Scheibe und 32 mit offener.
3 x Thermaltake 25mm Radiator.
Ergänzung ()

Ergänzung ()


Ja Stimmt. Also bei meiner 2080 war mein delta bei 10 und bei meiner 2080ti bei 15. Im Test von Hardwareluxx zu den neuen Blöcken für die 2080ti wurde auch ein Delta von 15 Grad mit jedem Block festgestellt. Daher meine Verwunderung

Ist deinem Freund bewusst, dass in diesem System alle Lüfter nach draußen pusten? Die Luft wird zwar wohl ohnehin durch die Schlitze in der Rückwand angesaugt, aber ich bin mir sicher, dass das nicht die optimale Konfiguration sein kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: der8urner
garfield0603 schrieb:
Hab Flüssigmetall statt WLP, vielleicht deswegen. Aber wie du auch bei Joshinator siehst hat er ebenfalls ein Delta von ~5°C.

Kann ich bestätigen. Die 1080er (Tis) haben ein geniales Delta bei Flüssigmetall. War bei mir auch so 4-5K.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: der8urner
Qualla schrieb:
Ist deinem Freund bewusst, dass in diesem System alle Lüfter nach draußen pusten? Die Luft wird zwar wohl ohnehin durch die Schlitze in der Rückwand angesaugt, aber ich bin mir sicher, dass das nicht die optimale Konfiguration sein kann.
ja ist ihm bewusst ihm war die optik da wichtiger
Ergänzung ()

v3nom schrieb:
Kann ich bestätigen. Die 1080er (Tis) haben ein geniales Delta bei Flüssigmetall. War bei mir auch so 4-5K.
okay top
hat da auch jemand Erfahrungen mit den 2080TI`?
 
Jo, die hab ich auch im Einsatz. Die ist schwieriger zu kühlen. Tendenziell liegt man da bei nem 10-15K Delta.
 
Watercool Heatkiller mit Flüssigmetall.
Mit dem 380W BIOS und voller Last bei 2,1GHz sind das schon 13-15K.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: der8urner
v3nom schrieb:
Watercool Heatkiller mit Flüssigmetall.
Mit dem 380W BIOS und voller Last bei 2,1GHz sind das schon 13-15K.

Also wieviel Grad Celsius ist dann deine Gpu über der Wasser Temp?
Bis wieviel Grad hält deine 2080ti den takt denn stabil und wie Kühlst du sie also welche radiatoren?
 
der8urner schrieb:
Also wieviel Grad Celsius ist dann deine Gpu über der Wasser Temp?

13-15K ist das Delta. Also GPU über Wasser.

der8urner schrieb:
Bis wieviel Grad hält deine 2080ti den takt denn stabil und wie Kühlst du sie also welche radiatoren?

Glaube bis 40°C dann geht es eine Taktstufe runter (16MHz). Habe einen 360er Radi intern und einen Mora 420 extern. Bei BF:V ist die GPU immer unter 40°C.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: der8urner
v3nom schrieb:
13-15K ist das Delta. Also GPU über Wasser.



Glaube bis 40°C dann geht es eine Taktstufe runter (16MHz). Habe einen 360er Radi intern und einen Mora 420 extern. Bei BF:V ist die GPU immer unter 40°C.
Welches Gehäuse verwendest du denn?
Ergänzung ()

Also ich habe mich jetzt dazu entschieden im 011 Wgx unten 3 lüfter zum intake zu verwenden und oben und vertikal 2 360er radis als outtake. Was meint ihr dazu?

Zusätzlich dazu werde ich meinen Mora mittels schnellkupplungen in den Loop einbauen.
 
Zurück
Oben