Wasserkühlung korrekt?; Leistung ausreichend?

Sutra

Lt. Commander
Registriert
Mai 2007
Beiträge
1.201
Hi, überlege schon seit längerem mir eine WaKü anzuschaffen, und möchte mir in nächster Zeit die anschaffung mal leisten.

Voraussetzungen:
- Gute und möglichst Günstige WaKü
- Gute Ausbaufähigkeit und Reserve für starke Komponenten
- geeignet für OC
- intere Wakü (habe keine Lust auf riesen Radiatoren an der Gehäuseseitenwand.
- gute Optik (Modding)

Habe mir mal eine Zusammenstellung bei Aquatuning erstellt:

wakue-jpg.106703


1.) Ist die Zusammenstellung technisch erstmal zusammensetzbar?
2.) gibt es noch Einsparpotential
3.) Ist die WaKü von der Leistungsfähigkeit her ausreichend um eine CPU, 2x3870 512MB (zukünftig evtl. eine HD4870X2) gut zu Kühlen (und leise)
4.) Kann man die Wakü leicht erweitern. Möchte nicht unbedingt eine neue Pumpe oder radiatoren kaufen, weil die Kühlleistung nicht mehr reicht.

Was habt Ihr noch so für Empfehlungen? habe die FAQ und die FAQ von aquatuning gelesen aber so ganz ist mir das mit den Anschlüssen noch net klar ;)

Vielen Dank schonmal und mein Sys findet Ihr unten in der Sig.

Gruß Sutra
 

Anhänge

  • WAKÜ.JPG
    WAKÜ.JPG
    69,9 KB · Aufrufe: 605
die FAQs sind ident :D
Ein Einlassadapter für die Pumpe fehlt.

für 2 Grakas und eine CPU würd ich noch einen 120er Radi nehmen.
die Grakakühler fehlen.
 
Die Grakakühler fehlen noch, die ich diese erst später an die Wakü klemmen möchte. Weiß nämlich noch nicht ob ich bei meinem 3870 CF bleibe oder auf 4870x² umsteige wenn die billiger geworden ist.

Die FAQ sind ident?... deshalb kam mir das vor als kannte ich den Text schon:rolleyes:

Also gehts erstmal um die CPUKühlung alleine.

Bin gerade am überlegen, wo ich den 3. Radi unterbringen könnte?

den 240er wollte ich vorne platzieren. Die 3 Festplatten wandern zum Netzteil.
Den 120er radiator wollte ich Hinten im PC-Gehäuse platzieren, aber wo ich den nächsten 120er unterbringen soll, ist mir noch nicht ganz klar.

Der hintere 120er Radiator, soll der Luft in das PC Gehäuse ziehen, oder wäre es sinnvoller die warme Luft nach aussen befördern? Habe oberhalb des 120ers noch einen 92mm Lüfter, der die Luft nach aussen pustet. Oben in der Decke habe ich einen 80mm der nach aussen "Entlüftet"

Oder sollte ich mir eine Komplett andere Anordnung überlegen?

Was denkt ihr?

Gruß Sutra

edit: Mit gaaanz viel Glück dürfte ich vorne auch einen 360er Radiator hinbekommen. Wird zwar machtig eng aber könnte klappen. sind aber max 1cm Luft zu meinen Laufwerken;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist mit Lüftern?
Ich kann mir kaum vorstellen das der AGB entlüftet.
Zum enkoppeln der Pumpe kauf dir am besten nicht diese schwachsinnigen Entkopplungssets, sondern setz auf das shoggy-sandwich (www.shoggy-sandwich.de)
 
ausmessen oder evtl. ein neuer Tower.

nee, der Tower ist erst knappe 14 Monate alt und bin sehr zufrieden, ist ja auch nicht gerade klein das Teil.

Lüfter ordere ich natürlich mit. LEDs sollten in Rot sein.
http://www.alternate.de/html/produc...E&l1=Cooling&l2=Gehäuselüfter&l3=Case+Modding

Ist dieser Lüfter (2mal müsste ich bestellen, einen verwende ich momentan auf meinem CPU-Kühler) für die Durchlüftung der Radiatoren geeignet?

@Turbostaat: danke für den Tip mit dem Sandwich :)

@burnout: Für den Fall das ich einen 360er Radi vorne verbauen kann, langt dieser dann für die kühlung aller meiner Komponeten zusammen mit einem 120er Radi aus?

kleine frage noch: kann ich die Kühlung des vorderen Radiators (passt leider nur ein 240er) steigern wenn ich 2 Lüfter vorne verbaue und 2 hinter dem radiator (also ein "Sandwich") oder ist das Unsinn? Eine Lüftersteuerung für 6 Lüfter habe ich schon
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!

geht das mit dem Sandwich oder ist das quatsch mit sahne?
 
Ich weiß ich frage viel:

Kann ich denn die Kühlleistung mit anderen Radiatoren in ähnlicher Preisklasse eine deutlich bessere Kühlung erreichen?
Bsp. dieser:
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p1714_MagiCool-XTREME-DUAL-240-Radiator.html

Ist halt dicker als der Nexxos, hat also wohl eine größere Oberfläche zur Wärmeübertragung nehme ich mal an.
Für den 2er Radiator inkl. Lüfter kann ich fast 15cm Dicke max. nehmen, wenn es denn was bringen sollte.
Würde bsp. dieser Radiator die Kühlleistung denn so Beeinflussen, dass er sein Geld (im Vergleich zur günstigen Variante auch wert wäre?
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p1748_Thermochill-PA120-2-Dual-Radiator-G3-8.html

Vielen Dank

Gruß
 
ein Feser dual wäre das beste in diesem Bereich. Nur die 240er Radis haben ein sehr schlechtes P/L. Du musst wissen ob du denn Aufpreis zahlen willst.
 
@burnout: Der Feser erscheint mit dann doch ein wenig Teuer ;)

Hat denn der Magiccool Dual-Radiator eine deutlich bessere Kühlleistung als der slim? Das blöde ist halt das es Transportbedingt eine interne Wakü sein soll, ich aber ohne einen Geistesblitz keinen Trippelradiator bei mir unterbekomme. Ich denke dann wären alle Probs gelöst. So ist es halt ein enges Spielchen

edit: Ausgrund des "geringen" Platzbedarfes habe ich mich GEGEN eine Kühlung der grakas entschieden (Diese werden von nun an jeweils von einem AC Accelero S1 + 12cm FAN gekühlt).
Es geht also nur um den Prozessor: Es ist ja ein E7200 den ich momentan zwischen 3,6 und 3,8Ghz bei ca 1,27Vcore laufen lasse.

Mit meiner LuKü erreiche ich eine Temp von ca 63°C nach einer halben Stunde Prime in den Kernen (Delta- Tjunc = ca35°C) Ich wollte gerne die Vcore auf 1,35-1,4V erhöhen da ich hier schon 4,2Ghz mit erreicht habe und noch in Windows kam. Mein CPU-Kühler (Silverstone V2 mit 12cm ZALMAN FAN) liefert dann aber keine Guten Werte mehr.

Mit der WaKü erhoffe ich mir ehrlich gesagt einfach bessere Temp-Werte um die CPU Leise mit diesen Werten zu fahren.

Reichen hier der 240+120 Radis aus? oder würde evtl sogar ein guter 240er Radi alleine Ausreichen, um NUR die CPU zu kühlen?

Vielen Dank

Gruß Sutra
 
Zuletzt bearbeitet:
Baue Dir einen externen Watercool Triple auf das Gehäuse, dann hast Du keine Sorgen mit mangelnder Leistung, außerdem kommt der Radi nicht mit der warmen Abluft in Berührung.
 
Oben anbringen ist beim Kandalf etwas schwierig, da auf der oberseite sowohl die extra USB als auch Audioausgänge liegen. ausserdem hat das PC-Gehäuse oben auch ein Lüftungsgitter, weiß nicht ob das so gut passt.

Der DualRadi liegt ja vorne im PC Gehäuse und saugt somit ja kühle Luft direkt von vorne an.

edit: meinst du den hier?

http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p1882_Watercool-HT-extern-Triple.html

Joa, das Wäre eine alternative aber wie gesagt blockiert dann meine USB und Audioausgänge :(

Aber der wäre eine gute idee, wenn ich die Wasserkühlung mal ausbauen möchte. Reicht dafür denn eig. noch die Pumpe?
 
Zuletzt bearbeitet:
zu dem externen ding rate ich dir ab.

damit du anschlüsse verwenden kannst muss du den radi hinten überstehn lassen da ja die anschlüsse nach unten zeigen und gewinkelte bekommste nicht dran. da is en blech im weg. hab ich mit ner stahlschere wegschneiden müssen was ziemlich schlecht aussah und ne niete weggeflogen ist.

außer dein netzteil is nicht oben dann kannste direkt normal anschlüsse nehmen und die schläuche direkt durch die decke machen.

das ding ab zu machen is noch schlimmer. sauber machen kannste den auch nur wenn du ihn komplett demontierst und die lüfter abbmachst. dann müssen die lüfterkabel auch noch wohin? durch die decke? wenn du fast keine fingerfrei hast darunter.

nie wieder. ich hab den radi vorgestern nach 1 std. aus seinem gefängnis befreit und der kommt jetz in ein SS 07^^

für den preis bekommste nen Feser triple.
 
Wenn man sich nicht zu dumm anstellt, ist der Radi kein Problem. Man sollte sich natürlich VOR dem Kauf informieren, ob er zum Gehäuse paßt.
Die Montage und Demontage gestaltet sich äußerst problemlos. Für die Befestigung hinten habe ich 2 Käfigmuttern für 19" Schränke in die viereckigen Löcher des Radi gesteckt, vorn habe ich ein kleines Loch gebohrt und ein M4 Gewinde hineingeschnitten, so hält der radi bombenfest.
Das mit dem Gehäuseecke wegschneiden müssen ist nicht nachvollziehbar, wozu gibt es gewinkelte Anschlüsse? Dann werden die Schläuche eben durch die Rückwand geführt, wo liegt da das Problem?
Welchen Radi muß man zu Reinigung nicht abbauen?
Fazit: beim besten Willen, die Kontra Argumente sind nicht nachvollziehbar und zeugen von fehlendem Sachverstand allgemein.
@TE: kommt immer drauf an, ob Du die Anschlüsse auf dem Gehäuse brauchst. Bei meinem alten Case, ein TT Xaser III, mußte ich das Top Panel auch ausbauen, habe ich mir halt einen 5 1/4" Einschub geholt, der auch USB/FW Anschlüsse geboten hat. Beim jetzigen Antec P182 ist der externe Radi eh die ideale Lösung, etwas besser geeignetes gibt es nicht. Außer vielleicht einen MoRa 2. Daß Du ein Kandalf hast, habe ich allerdings auch übersehen gehabt, in dem geht es ja doch, wie in den meisten neueren TT, recht beengt zu. Bekommst Du bei dem keinen Triple Radi hinter die Front? Einschübe gehen doch von oben bis unten durch, wenn Du nicht allzu viele brauchst, sollte Platz sein. Da würde ich ebenfalls Watercool empfehlen, den HTSF. Die komplette Serie kommt mit relativ wenig Luftzug aus, dadurch ist ein Silent PC kein Problem. Wenn es bei Dual und Single bleiben soll, ebenfalls Watercool HTSF.
Die Pumpe reicht für den gegenwärtigen Stand, willst Du erweitern, KANN es eng werden, muß aber nicht. Eine Laing DDC Pro mit Aphacool Deckel wäre da die bessere Wahl, zumal sie sich zur Ultra modden läßt. Bei entkoppelter Montage ist sie in der aktuellen Revision (blaues Rad) lautlos.
Ich bin kein Freund der Sandwich Bastellösungen für die Pumpenentkopplung. Egal, wie viel Mühe sich jemand gibt, mit dem Inno Sockel, ich habe 2 davon im Einsatz, hält nichts mit. Und wer sich bei den Gesamtpreisen für einen leistungsfähigen Rechner Gedanken über 15€ für den Sockel macht, hat das falsche Hobby. Kein Eigenbau der Welt kann die Pumpe so perfekt entkoppeln, wie der Inno Sockel. Von der idealen Montage mit Klettband ganz zu schweigen. Zumal das Sandwich auch etwas kostet. Wer den Sockel als schwachsinnig bezeichnet, sollte sich eher über seinen Geisteszustand Gedanken machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, naja, bei der Montage ist halt das doofe, dass ich sowohl Schläuche wie auch die Lüfterkabel (die hatte ich erst garnicht bedacht) nach aussen legen muss. Eine Interne wäre mir da schon deutlich lieber.

Meine Haputfrage ist ja immo, ob der 240er und der 120er Radi alleine für die CPU gut reichen?
 
Gegenwärtig wäre es eher Overkill, da reicht auch ein 240'er oder ein guter 120'er. Aber glaube mir, irgendwann willst Du auch den Rest des Systems mit Wasser kühlen, also eher einen Triple irgendwo hin verpflanzen und bei Bedarf noch einen 120'er nachrüsten, wie ich es jetzt machen mußte.
Ich bin lange Zeit sogar mit einem einzigen 240'er für CPU (E6600 bzw. dann Q6600 + 8800GTX) gut gefahren, bis immer mehr zu kühlen war, nach dem Einbau des QX9650 mußte auch das Board gekühlt werden, deshalb habe ich noch einen 120'er nachgerüstet.
Radis waren bei mir bis auf den ersten immer Watercool, da alle anderen von mir getesteten nicht den Erwartungen gerecht wurden. Und Thermochill, die einzige Marke, die mithalten konnte, kam für mich wegen einiger englischer Eigenheiten nicht in Frage.
 
Gut zu wissen, Ich habe gerade aber noch einen Gedanken:

Ich habe ja als Gehäuse ein Thermaltale Kandalf für das ich Gebraucht ja noch einiges bekommen sollte, da es echt noch gut in schuss ist (ich denke mal zwischen 80 und 120€ (es sind halt auch noch bessere LED Lüfter nachgerüstet, weil mir die Standartteile zu laut waren ;) )
Als neues Gehäuse würde ich dann zum TT Mozart greifen, da es ein mächtiges Gehäuse ist.

Frage: Wieviele (wie große) radiatoren dürfte ich dort intern unterbringen können?
http://www.alternate.de/html/produc...Id=157101&tn=HARDWARE&l1=Gehäuse&l2=Big+Tower

Das Gehäuse würde mich so ziemlich als einziges Interesieren, wenn ich meines denn nun abstoßen würde. Wegen 5cm mehr Höhe verkaufe ich das Gehäuse bestimmt nicht.
 
Zurück
Oben