Leserartikel Wasserkühlung mit Klima betreiben

Tasker

Cadet 1st Year
Registriert
März 2017
Beiträge
11
Hallo zusammen,

da ich mir bald einen neuen PC basteln bzw basteln lassen möchte und ich eine Klima für den Sommmer möchte, ist mir die Idee / der Gedanke gekommen dies miteinander zu kombinieren.

Was meine Ich damit???
Im Prinzip soll das Klimagerät als Radiator dienen und die warme Abluft nach aussen leiten.

Ja einfach gedacht, nur scheint es dazu nicht wirklich etwas zu geben. Weder bin ich hier noch sonst wo im Netz wirklich fündig geworden.

Rein von der Theorie her sollte dies möglich sein zumindest auf der PC Seite denke ich (bin beim Thema Wasserkühlung kein Fachmann). Nur finde ich nichts passendes zum Thema Klimagerät.

Hat hier jemand Erfahrung oder kennt entsprechende Klimageräte???

Danke Euch schonmal

Tasker

Edit
hab versehentlich die HOW TO option gewählt und bekomme sie nicht mehr raus SORRY
 
Was erhoffst du dir dadurch? Außer ein Haufen Lärm und Stromverbrauch sobald der PC an ist?
 
was du meinst ist n chiller!?
das ist wie n kühlschrank nur in klein und kompakt da wird dein kühlwasser runtergekühlt.

oder willst du einfach nur die pc wärme aus dem zimmer haben? das kannst du auch realisieren wenn du n radiator draussen oder in nem anderen raum plazierst (wanddurchbrüche inklusive)
 
@Coca_Cola
die Klima wir sowieso gekauft und wenn ich dann die Abwärme vom PC auch darüber ableiten kann habe ich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. :)

@damn80
das mit dem Radiator nach aussen zu verlegen ist auch eine Lösung aber wenn dass mit der Klima kombinerbar wäre brauche ich nur einmal einen Druchbruch nach aussen für die Klima und keine 2. Außerdem hab ich Bauchschmerzen den Radiator draussen aufzustellen (Regen, Sturm) oder gibts dafür auch eine Lösung?
Ergänzung ()

Das ist eine Idee mit dem Durchlaufkühler die ich als Alternative betrachte fals das mit der Klima nicht klappt. Sofern ich das verstanden habe ersetzt sie den Radiator und sollte im Innenbereich aufgestellt werden oder?
 
Hallo,

ich glaube du weißt nicht, wie eine Klimaanlage funktioniert. Stell es dir vor wie einen offenen Kühlschrank, während die Abwärme nach draußen abgegeben wird (über einen Abluftschlauch). Da gibt es nichts, was du anzapfen könntest. Die Leitungen mit dem Kältemittel (teilweise sehr giftig) solltest du geschlossen halten, zudem funktioniert es nicht, wenn du irgendwo zusätzliche Abwärme einspeist, da das System aufeinander eingestellt ist. Wenn du nachträglich Wärme einspeist, wird die Luft nicht mehr weit genug heruntergekühlt, so dass der Klimaanlagen-Effekt aus bleibt.

Das Beste, was du da herausholen kannst, ist ein Zuluftschlauch direkt vor den PC, damit er kalte Luft ansaugen kann. Aber dann besteht bei hohen Außentemperaturen die Gefahr von Kondensation und Kurzschluss im PC.

Auf Gut Deutsch: Es klappt nicht. Aber auf Youtube gibts ein paar Spinner, die das auch betreiben, war aber völliger Eigenbau.

Gruß
 
Die Abwärme des PCs wird doch schon ins Zimmer geleitet, welche dann von der Klima nach draussen befördert wird. Sollte doch reichen.

Wenn da jetzt in den Kühlkreislauf der Klimaanlage eingegriffen wird, dann wird das aber nicht billig. Sowas können dir Firmen indiviuell erstellen. WaKü für Serverracks mal als Stichwort.. Für einen einzelnen PC hab ich das aber noch nicht gesehen.
 
Wu134 schrieb:
Hallo,

ich glaube du weißt nicht, wie eine Klimaanlage funktioniert. Stell es dir vor wie einen offenen Kühlschrank, während die Abwärme nach draußen abgegeben wird (über einen Abluftschlauch). Da gibt es nichts, was du anzapfen könntest. Die Leitungen mit dem Kältemittel (teilweise sehr giftig) solltest du geschlossen halten, zudem funktioniert es nicht, wenn du irgendwo zusätzliche Abwärme einspeist, da das System aufeinander eingestellt ist. Wenn du nachträglich Wärme einspeist, wird die Luft nicht mehr weit genug heruntergekühlt, so dass der Klimaanlagen-Effekt aus bleibt.

Das Beste, was du da herausholen kannst, ist ein Zuluftschlauch direkt vor den PC, damit er kalte Luft ansaugen kann. Aber dann besteht bei hohen Außentemperaturen die Gefahr von Kondensation und Kurzschluss im PC.

Auf Gut Deutsch: Es klappt nicht. Aber auf Youtube gibts ein paar Spinner, die das auch betreiben, war aber völliger Eigenbau.

Gruß

Sowas ähnliches habe ich mir gedacht. Im Endeffekt suche ich eine Klima welches eine option bietet ein Fremdgeät anzuschliessen. Naja ich sollte nicht immer die eierlegende Wollmilchsau suchen ;-).
Danke trotzdem

Tasker
 
Du kannst natürlich auch einen Durchbruch in den Kühlschrank machen und da einen Radi einbauen. Dann kühlst du das Wasser im PC mit unter 8°C kalter Luft. Ist aber völlige Energieverschwendung ;)

Das gleiche gilt für einen Chiller. Das sind im Prinzip Kompressorkühlgeräte wie sie auch in Klimaanlagen und Kühlschränken eingesetzt werden - du verpulverst damit mehrere Hundert Watt zur Kühlung, der Stromverbrauch deines PCs (unter Last) verdoppelt sich also in etwa. Wenn du die hohen Anschaffungskosten eines Chillers mit einem ordentlich dimensionierten Radiator vergleichst, bist du mit der "herkömmlichen" Wasserkühlung außerdem noch deutlich günstiger beraten. Vom Lärm eines Kompressors einmal abgesehen. Um es kurz zu machen: Eine Kompressorkühlung ist für den normalen Nutzer nicht sinnvoll - Lärm, Aufwand, Anschaffungs- und Betriebskosten sind enorm. Das "lohnt" sich nur im Sinne einer Machbarkeitsstudie oder wenn du extremes OC betreiben willst.
 
Fliz schrieb:
Die Abwärme des PCs wird doch schon ins Zimmer geleitet, welche dann von der Klima nach draussen befördert wird. Sollte doch reichen.

Wenn da jetzt in den Kühlkreislauf der Klimaanlage eingegriffen wird, dann wird das aber nicht billig. Sowas können dir Firmen indiviuell erstellen. WaKü für Serverracks mal als Stichwort.. Für einen einzelnen PC hab ich das aber noch nicht gesehen.

Dass kommt erst in frage wenn ich mir ein Haus baue. Wobei ich da dann mehr auf passive Möglickeiten schauen werde. Aber die Idee spuckt schon im Kopf rum :-)

Tasker
 
Wenn du die Abwärme deines Rechners aus dem Raum haben möchtest, bietet sich am einfachsten ein externer Radiator an der direkt in einen Abluftschacht pustet um die erwärmte Luft nach außen zu transportieren. Wenn dein raum so oder so klimatisiert wird, ist das die kostengünstigste alternative.
Natürlich könntest du auch einen Wärmeübertrager nehmen und mit 2 getrennten Kreisläufen arbeiten, aber im bereich der PC kühlung gibt es so etwas denke ich nicht als sorglos Komplett Paket und wird dann eine Bastellösung oder teuer von eine Firma geplant.
 
Das Vorhaben kannst du gleich vergessen, allein schon wegen Betauung der Komponenten im PC.
Der Verdampfer (der Wärmetauscher, der die Luft kühlt) eines Klimagerätes ist kälter als der Taupunkt der Luft (18 °C sind im Sommer nicht selten, wenn es schwül ist!), darum hat man auch einen Schlauch oder Behälter für das Kondensat.

Kühlst Du also vor dem eigentlichen Verdampfer das Wasser vom PC, so hast Du das Schwitzwasser nicht im Klimagerät, sondern im PC. Baust Du hingegen den Wärmetauscher für die Wasserkühlung nach dem Verdampfer ein, kannst Du auch gleich normal mit Raumluft kühlen, weil das Kühlmittel annähernd Raumtemperatur erreicht hat.

Edit:
Wieso nimmst Du das [HowTo]-Tag, wenn Du keinen "Guide" bringst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Tasker schrieb:
...Außerdem hab ich Bauchschmerzen den Radiator draussen aufzustellen (Regen, Sturm) ...
Das wäre noch das geringere übel. Aber was passiert im Winter wenn's gefriert. :)
Man könnte einen radiator natürlich aussen abringen (obwohl z.B. ein Keller oder so besser wäre). Diese muss dann aber wärmeteschnichs so abgesichert werden, dass er eben nicht einfrieren kann. Ob du das jetzt durch Konstruktionen oder spezielle Kühlflüssigkeit machst, ist mehr oder weniger egal. Aber sobalds mal ins zweistellige Minus gehts wird's eh kritisch.

Daher vielleicht Schnellkupplungen, welche den externen Radiator nur im Sommer ansteuern und im Witner einen internen (im Haus inneren, ob dasn PC intern oder sonst wo ist egal).
 
Sowas ähnliches habe ich mir gedacht. Im Endeffekt suche ich eine Klima welches eine option bietet ein Fremdgeät anzuschliessen.
NEVER EVER kann und wird das funktionieren! du kannst an ne klima nix einfach so dazu anschliessen, das ist n geschlossenes system und wenn du das öffnest ist das kältemittel weg.
selbst wenn das ginge könntest du da nicht einfach den rechner mit den kühlern zwischenschalten.
einzige was ginge wenn du die kalte abluft der klima über deinen radiator leitest, dann kühlt die aber den raum nicht mehr so richtig.

raddi draussen ist noch das beste wind und regen machen dem nix, muss nur gut befestigt werden und fürn winter müsste dann frostschutz in die wakü rein (kein problem hab ich sogar mal mit purem auto kühlmittel gemacht)
 
damn80 schrieb:
NEVER EVER kann und wird das funktionieren!
Möglich ist das schon, wenn er wie Vindoriel schon schrieb einen "Wärmetauscher" hinter dem Verdampfer im Kreislauf anbringt. Könnte er mit dem entspannten Kühlmedium der Klimaanlage auf ca Raumtemperatur seinen Wasserkreislauf des PC´s kühlen, bevor es wieder raus zum Kompressor geht. Ist nur die Frage ob man den Aufwand betreiben möchte und sich das ganze wirklich "lohnt".
Von so Sachen wie, was kühlt den PC wenn die Klimaanlage mal nicht läuft und wieviel Geld in form von Strom kostet mich der ganze Spaß mal abgesehen.
 
damn80 schrieb:
raddi draussen ist noch das beste wind und regen machen dem nix, muss nur gut befestigt werden und fürn winter müsste dann frostschutz in die wakü rein (kein problem hab ich sogar mal mit purem auto kühlmittel gemacht)
Ja klar, draußen 10 °C wärmer (Hochsommer) als drinnen und mit dem warmen Wasser den PC "kühlen"...
Und im Winter hat man wieder das Tauproblem, wenn kaltes Kühlmittel von draußen in den Rechner gepumpt wird.
 
@Mensor
wie das möglich ist schrieb ich ja und hast du auch nochmal praktisch wiederhohlt, der
TE dachte aber das er seine wakü mal eben so an den klimakreislauf andockt mit den schläcuehn, so kams zumindest rüber.

@Vindoriel
du magst es kaum glauben aber es gibt buden in denen ists im sommer drinnen wärmer als draussen und das man sin raddi draussen in den schatten stellt sollte auch klar sein.
aber selbst mit "warmen" wasser kann man kühlen, brauchst nur ne temp differenz von n paar grad. traumtemperaturen wird man dann an der cpu/gpu sicher nicht erreichen.
dazu kann man den rechner gegen das tauproblem absichern.... einfach mal googlen.


und wenn man n "kühlen" keller hat kann man den raddi (starke pumpe vorrausgesetzt) auch dort unterbringen.
gab hier sogar mal wen der wollte seinen raddi in nem kalten bach der am haus langläuft "versenken" ;)



aber ganz am ende mal blöd gefragt , was solls bringen?
so viel abwärme produziert n pc nicht mehr, je nachdem was drin steckt und wie man das ding nutzt, heizt der die bude im sommer unnötig auf, reicht wohl ne klima für den raum selbst schon aus.
will man temp und oc rekorde aufstellen dann nimmt man ne kompressorkühlung oder kühlt mit flüsigen stickstoff, das ist aber nix für den normalgebrauch.
 
@damn80
Du scheinst den Ansatz nicht verstanden zu haben.
Dein Vorschlag sieht vor die durch den Verdampfer gekühlte Luft über einen Handelsüblichen WaKü Radiator zu leiten.

Ich sprach davon einen Wärmeübertrager in den Anlagenkreislauf einzubinden, z.B einen Rohrbündelradiator und mit 2 getrenten Kreisläufen zu arbeiten.

Bei deinem Vorschlag landet die Abwärme des PC´s im Raum, bei meinem würde sie mit dem Kühlmedium der Klimaanlage nach außen befördert. Quasi was der Ersteller möchte.

Nur gibt es so was nicht als einfache Fertiglösung zu kaufen, da muss man sich mit auseinandersetzen oder jemand bezahlen der das für einen macht.
 
ok da hab ich dann was falsch überlesen, aber das geht eben nicht da "mal eben" noch was mit ein zu binden, das system ist nunmal auf seine konstruktion und funktion ausgelegt. man müsste schon den wärmeübertrager anstelle des verdampfers einbinden, beides wird sicher nicht funktionieren oder zumindest suboptimal.

son ding müsste man sich dann wohl beim klimaonkel basteln lassen , der würde dann die gesamte anlage auch darauf auslegen.
am ende dürfte das aber n recht teurer spass werden. die idee ist ja ansich gut, zwar nix neues aber ok.
und wie gesagt wozu!?
 
damn80 schrieb:
@Vindoriel
du magst es kaum glauben aber es gibt buden in denen ists im sommer drinnen wärmer als draussen und das man sin raddi draussen in den schatten stellt sollte auch klar sein.
Dass der TE seinen Raum mittels Klimaanlage (oder -gerät) kühlen möchte, hast Du schon mitbekommen, oder? Dann ist es drinnen auch nicht wärmer als draußen (außer nachts).
Also nochmal: Wo ist der Sinn, dass man den Radiator der Wasserkühlung nach draußen verlegt?
Es gibt nämlich keinen (außer man zockt nur nachts) und in der Heizperiode möchte man lieber die Abwärme in der Wohnung lassen (zumindest wenn man sich den gesunden Menschenverstand nicht durch Benchmarks weggeblödet hat).
 
Zurück
Oben