Leserartikel Wasserkühlung mit Klima betreiben

jo, hatter.
der sinn war etwas verallgemeinert, denn so hat man (klima mal weggedacht) die abwärme und den krach durch lüfter nach druassen verlagert, gibt leute die machen das so. also sag nicht das es 0 sinn macht.

im grossen und ganzen ist das eh alles nur spielerei, weil ne wakü auch nur bastelei ist , denn n grosser luftkühler kann n pc auch leise und kühl genug halten. ja klar will ich die (extreme) abwärme der monsterrechenmaschine unbedingt draussen haben muss ich spezielle wege gehen. millionen pcs funktionieren aber auch auf herkömmliche weise tadellos.
 
Hallo zusammen,

erstmal danke für die vielen Beiträge. Wie gesagt meine Intention ist/war es 2 Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Im Endeffekt wird es für mich wohl drauf hinauslaufen dass ich bei Luftkühlung bleibe und mir die Klima zulege.
Ich hatte mir nur gedacht/gehofft die Abwärme im Sommer über die Klima abzuleiten. Einfacher Gedanke in meinen Augen aber nur sehr sehr schwer umzusetzten.
Der Gedanke den Radiator nach aussen zu setzen schreckt mir nach längerem überlegen zu sehr ab (Stichwort Versicherung).

Wie ich schon weiter oben angedeutet habe und wir sowieso das Problem "Kühlung" diskutieren plane ich in ferner Zukunft in meinem eigenen Haus mir nen Serverraum zuzulegen. Dies sollte wenn möglich auf einen passiven Weg geschehen (meine damit die Kühlung). Kennt hier jemand entsprechendes um mich einlesen zu können??? Wie das aktiv gehen kann das habe ich schon erroiert zumindest die Theorie nur zu passiven Möglichkeitne finde ich nichts ordentliches.

P.S. das mit dem HOW TO hatte ich versehentlich eingestellt aber anscheinend kann ich das nicht mehr ändern????

Danke an alle

Esca
 
Zuletzt bearbeitet:
was hast du denn vor?
mal ganz im ernst ein serverraum!?
die grundidee ist ja ansich gut die wärme weg zu bekommen, aber was planst du denn an rechenpower ein das du mit so viel abwärme rechnest!?

selbst wenn du sowas wie n hausserver dir baust und einrichtest wird der nicht so viel leisten müssen und auch nicht so viel abwärme produzieren das du dir da sorgen machen musst.
stell das ding in den keller oder abstellkammer und fertig ist der lack, son rechner läuft doch eh die meiste zeit im idle und da verraucht der je nach hardware 20-50 watt.
da musst du dann auch nix passiv kühlen (teurer) langsame lüfter reichen und wenn das ding eh in nem anderen raum steht ist die lautstärke eh egal.
schonmal in nem richtigen serverraum von ner firma gewesen? da ists laut aber da interessierts auch niemanden. teils haben solche serverrräume sogar eigene klimaanlagen, macht auch sinn wenn da 100 rechner oder so laufen.
 
damn80 schrieb:
was hast du denn vor?
mal ganz im ernst ein serverraum!?
die grundidee ist ja ansich gut die wärme weg zu bekommen, aber was planst du denn an rechenpower ein das du mit so viel abwärme rechnest!?

selbst wenn du sowas wie n hausserver dir baust und einrichtest wird der nicht so viel leisten müssen und auch nicht so viel abwärme produzieren das du dir da sorgen machen musst.
stell das ding in den keller oder abstellkammer und fertig ist der lack, son rechner läuft doch eh die meiste zeit im idle und da verraucht der je nach hardware 20-50 watt.
da musst du dann auch nix passiv kühlen (teurer) langsame lüfter reichen und wenn das ding eh in nem anderen raum steht ist die lautstärke eh egal.
schonmal in nem richtigen serverraum von ner firma gewesen? da ists laut aber da interessierts auch niemanden. teils haben solche serverrräume sogar eigene klimaanlagen, macht auch sinn wenn da 100 rechner oder so laufen.

Was ich vorhabe ist noch völlig offen. Was ich aber defenetiv mache ist einen Raum in die Planung mit einbeziehen, der Zentral steht und wenn möglich die größten Hitzeerzeuger beinhaltet. So zb auch der normale PC der dann nur die Leitungen wie usb kabel oder HDMI in das "Gaming und Arbeits"Zimmer zu schleussen. Auch HIFI Komponenten. Dies nur mal als BSP.

Da die neuen Passivhäuser teilweise über Lufttauscher funktionieren1 geht momentan meine Gedanken dahin. Aber ich konnte bisher nichts ordentliches im Netz finden wie hoch die Abwärme sein kann die in einem Konzentrierten Raum erzeugt wird und effektiv umgetauscht wird. Dies sollte auch mal als BSP dienen.

Meine Frage ist nun gibt es Erfahrungswerte mit solchen Passivwerten zb als Homeserver Raum oder größer.

Wie gesagt ... ich bin selbst erst noch in der Findungsphase und will nächstes Jahr mich mal mit einem Architekten zusammensetzen.

Gruß Tasker
 
na da kommen wir der sache schon etwas näher....
nur wird das somit sicher auch etwas komplexer, da wirst du dich sicherlich mit jemanden zusammensetzen müssen der das berechnet für deine hütte.
die abwärme kannst du da ja auch nicht so einfach rechnen denn nehmen wir mal an der server zieht dir im schnitt 50 watt aus der dose so sind das aber keine 50 watt abwärme, könnte man vllt. extremst grob so überschlagen aber wie genau das wird dir der planer für dein passivhaus sicher besser sagen können.
 
die abwärme kannst du da ja auch nicht so einfach rechnen denn nehmen wir mal an der server zieht dir im schnitt 50 watt aus der dose so sind das aber keine 50 watt abwärme,
Welche Energieform kommt denn sonst noch aus einem Computer (außer etwas Licht von den LEDs)?
 
Ich verstehe den Sinn immer noch nicht. Wenn der Raum sowie so klimatisiert werden soll, dann nimm einfach das nächst größe Modell. Und da die Leistungssprünge nicht gerade bei wenigen Watt, sondern > 2 KW sind, spielt der PC dann auch keine Rolle mehr.
 
@Vindoriel
du willst jetzt aber bitte nicht sagen das die 50 watt aus der steckdose vollständig 1:1 in wärme umgewandelt werden!?
ein grossteil sicher aber nicht zu 100%.
 
Duke711 schrieb:
Ich verstehe den Sinn immer noch nicht. Wenn der Raum sowie so klimatisiert werden soll, dann nimm einfach das nächst größe Modell. Und da die Leistungssprünge nicht gerade bei wenigen Watt, sondern > 2 KW sind, spielt der PC dann auch keine Rolle mehr.

Ja klar soll er Klimatisiert werden... aber die Frage ist doch ob es zum Beispiel wie durch einen Lufttauscher passiv möglich ist Stichwort Passivhaus. Und hier bin ich noch in der Findungsphase. Nur um da zu einem Schluss zu kommen ist es nötig zu wissen was alles möglich ist, denn wenn es nicht möglich ist weil z.b. zu viel wärme vorhanden dann kann ich es gleich aus meinen Überlegungen streichen.

Ich glaub am besten ist es mal mit einem Energieexperten zusammenzusetzen... ich hab halt hier gefragt ob jeamand mit so etwas ähnlichen schon Erfahrung hat.
 
Was bringt das den Pc so kalt wie möglich zu machen?

Eine GPU hält Temperaturen bis 90 Grad aus, Cpu genauso. Völlig sinnfreie überlegung.. man kann es mit Pc Kühlung auch ins absurdum führen.
 
Manegarm schrieb:
Was bringt das den Pc so kalt wie möglich zu machen?

Eine GPU hält Temperaturen bis 90 Grad aus, Cpu genauso. Völlig sinnfreie überlegung.. man kann es mit Pc Kühlung auch ins absurdum führen.

Es geht mir nicht darum den PC so kalt wie möglich machen. Es geht darum die Abwärme im sinne des Passivhaussystem über Luft/Wärmetauscher (BSP) zu nutzen. Deswegen mache ich mir gedanken wenn ich mir ein Haus baue dies auch auszunutzen.

Mal andersrum gefragt! Warum soll ich nicht die Abwärme von Elektrogeräten nutzen??? Enegrie wird teurer werden!!! Für mich ist das ein Fakt. Wie teuer??? Ich denke wir werden hier in den nächsten 10 bis 20 Jahren eine Explosion erleben im Sinne eines gehörigen Preisanstieges.

Hier geht es nicht nur um den PC. Im Idealfall möchte ich es so Planen das sämtliche Geräte die Wärme erzeugen und nicht an einen anderen Ort aufgestellt werden müssen (z.b. Fernseher) sich Zentral in diesem Raum aufhalten.
Auch die Küche ist so ein Ort welches viel Wärme produziert und es schon Häuser gibt die diese erzeugte Abwärme nutzen.

Ein anderes Bsp war mal in einer Doku zu sehen. Da hat sich einer X Server in den Keller gestellt und nutzt die Abwärme als Heizung. Gleichzeitig verkaufte er die Rechenleistung seiner Server. Ob das im Endeffekt sich gerechnet hat weiss ich nicht.

Meine Intention hier zu Fragen war, ob nicht jemand etwas ähnliches hat. Sei es zum Beispiel einen Homeserver oder ähnliches. Gibt es schon Erfahrungswerte usw.

Also bitte ich dich meine Überlegung nicht als sinnfrei hinzustellen. Wie du siehst mache ich mir gedanken. Ich denke sehr legitime Gedanken denn ein Haus baue ich nicht alle 5 Jahre.

Tasker
 
^^
hmm also im eingangspost kam das aber etwas anders rüber, da gings doch darum mit hilfe einer klimaanlage die wärme nach draussen zu befördern!?
die idee mit dem nutzen zum heizen der hütte ist natürlich noch besser, fand aber so keine erwähnung.
 
@TE

Hier gibt es schon gewisse Personen die sich auskennen, nur wäre es vorteilhaft ausreichend deutlich die Ideen vorzutragen. Lässt doch sehr zu wüsnchen übrig.
Eine Klimaanage pumpt Wärme auf ein höheres Niveau und hat erstmal nichts mit einem Energiepeicher zu tun. Als Energiespeicher kommt u.a ein Fluidtank in Frage. Z.B. Wasser mit Zusatz. Nur sollte man da nicht unter 80 m³ anfangen und dieser Tank muss natürlich ausreichend isoliert werden. Letzendlich gibt die Klimaanlage die Abwärme an diesen Tank ab, z.B. über einen Plattenkondensator.
So oder so macht es keinen Sinn Maßnahmen für den PC zu ergreifen. Dieser wird sowie so von der Klimaanlage passiv über die Raumklimatisierung gekühlt.
 
Also ich fang da nochmal an....

der Eingangspost ist auf meine jetzigen Eigentumswohnung bezogen. Sprich Klima mit Wasserkühlung kombinieren. Das Thema ist durch und lässt sich nicht verwiklichen.

Irgendwann beim diskutieren habe ich halt gedacht ich Frage mal nach ob schon jemand Erfahrung mit "Homeserver" zu Hause hat und wie hier die Lösungen aussehen. Evtl hätte ich hier einen zweiten Thread machen sollen aber das hier war ich schon hier unterwegs :-(

Zum jetztigen Stand:
Ich will in meinem neuen Haus eine Energiesparend Lösung suchen und hier schwirren mir verschiedene Ideen durch den Kopf. Hier geht es nicht primär um Kühlung sondern um Energiesparen.
Was mir momentan durch den Kopf geht ist folgendes:
In einem Zentralen Raum sämtliche Elektrogeräte Aufstellen die nicht anderswo gebraucht werden (z.B. Fernseher). Die abwärme die durch PC Server etc erzeugt wird nutzen und durch einen Luft/Wärmetauscher die Heizung befeuern (ähnlich wie Solar). Ob das umsetzbar ist weiss ich nicht und deswegen habe ich hier gefragt ob hier jemand Erfahrung mit ähnlichen Dingen wie Homeserver hat und wie hier die Lösungen zu diesen Thema ausschauen.

Aber ich denke ich muss zu einem Energieberatet bzw Architekten um das zu klären was umsetzbar ist und was nicht.

Danke Trotzdem

Taker
 
damn80 schrieb:
@Vindoriel
du willst jetzt aber bitte nicht sagen das die 50 watt aus der steckdose vollständig 1:1 in wärme umgewandelt werden!?
ein grossteil sicher aber nicht zu 100%.
Doch, wenn die Power-LED nicht zum Fenster raus leuchtet...

Oder welche Energieform außer Wärme kommt noch aus einem PC raus (außer elektromagnetische Wellen bei Seitenfenster oder Plexiglasgehäuse bzw. schlechter Abschirmung)? Hast meine Frage aus Post 26 noch nicht beantwortet.
 
Zuletzt bearbeitet:
TFlops ist keine Energieform oder :p
Ein PC wandelt zuverlässig 100% seiner Stromaufnahme in Wärme um.
TDP ungleich Stromaufnahme. Stromaufnahme = Wärmeabgabe. TDP = Wärmeabgabe
(TDP Diskussion Incoming :D)


@TE
Dein PC erzeugt warme Luft.
Im Winter ist das eh gut, spart man sich die Heizung.
Damit wird die Heizung doch schon direkt ohne weiteres zutun entlastet.
Was willst du denn da noch Optimieren?

Im Sommer willst du aus der warmen Luft Energie erzeugen?
Wenn das ginge, bräuchte man keine Klimaanlagen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
florian. schrieb:
@TE
Dein PC erzeugt warme Luft.
Im Winter ist das eh gut, spart man sich die Heizung.
Damit wird die Heizung doch schon direkt ohne weiteres zutun entlastet.
Was willst du denn da noch Optimieren?

Im Sommer willst du aus der warmen Luft Energie erzeugen?
Wenn das ginge, bräuchte man keine Klimaanlagen ;)

Klar geht das auch im Sommer denn du brauchst Warmwasser (siehe Solaranalge). Wie gesagt es gibt schon Häuser die in der Küche die Abwärme (größtenteils vom Herd) nutzen. Ob dies sich auch auf meine Idee mit dem seperaten Raum auch ausbauen lässt versuche ich ja auch gerade rauszufinden mit dem diesem Post hier ;-) .

Hier mal ein Link zu den Passivhäusern.
http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/umwelt-technik/passivhaeuser-heizen-mit-der-abwaerme-1790663.html

So weit dass ich keinen Kessel oder Heizung möchte geht es bei mir momentan nicht ich bin momentan eher am überlegen das ganze als Hybrid zu gestalten. Aber wie gesagt momentan noch alles Theorie.

Tasker
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Raum-Klimanlage hat doch ein Luft-Auslass wo die heruntergekühlte Luft austritt...
Radiator dort vorstellen...
Lüfter in ´pull´ betreiben...
Fertig ist die ´Klima-Hilfe´ für den Radiator...
Ob es was bringt? ...pfff Was bringt ein Porsche, Audi, Ferrari mit 500 oder gar 1000PS während andere sich mit 3-Zylinder Ökoautos beschäftigen?
Es gibt vieles Sinnbefreites im Leben.
Aber technisch möglich ist es auf jeden Fall mittel Klimaanl. einem WaKü Radiator zu helfen, im Sommer...
Hatte ich ein Haus mit Pool, würde ich über 2 D5 den RADI in den Pool werfen.
Mit solch einem Plattenkühler lässt sich ein 2-Kreis System aufbauen
http://www.de.all.biz/img/de/catalog/11568.jpeg
Ein Kreis IM Haus; entspr. normalen Radi
Der Kreis der aus dem Haus führt mit Frostschutz befüllt (i.e. wie im Auto) Bissel Schlauch, Punmpe und ein Radi im Freien...
 
@ shadowrid0r

Noch mehr so sinnvolle Vorschläge?

@TE

Lesen kann manchnmal hilfreich sein.
 
Da ich ja nun selbst wieder über WaKü fahre und wirklich ´baff´ über den Wirkungsgrad von WaKüs (ohne ´Spezialkonstrukte´) bin, fragt man sich doch warum über eine Klimaanlage fahren. ~2002...2009 gab es teure Kompressor Varianten. Miniversionen für PC von Kühlschrankhardware. Die CPUs liefen Kühl. Wenn ich mich richtig erinnere bei 2°C-4°C, Tendenz fallend. Mit aus diesen Temperaturen (um 0°C herum) einhergehenden Problemen für Ottonormal. (Die OC-Benchmark Junkies wussten das und trafen Gegenmaßnahmen) Ottonormal scheitert an Kondensbildung unter 10°C am CPU-Sockel. Klimapumpen/Kühlschrankpumpen haben auch ihren Geräuschpegel... Meine alternativen lassen solch obskuren Projekte immerhin fast lautlos laufen. Je nach Güte einer vorgeschalteten Klimaanlage schafft er sich so schon Kondensatbildungsprobleme nur wenn er den Klima-Auslass mittels Schlauch vor seine PC-Lüftereinlässe bringen würde. Wenn ich mit ~5°C-10°C abgekühlter Luft auf vielleicht 40°C-70°C erwärmte Bauteile blase... entsteht dort Kondensatbildung. Das kann verhindert werden durch Lufttrocknung. Du merkst... der Aufwand steht in keinem Verhältnis zu einer ´normalen´ Luft bzw. Wasserkühlung. Aber dennoch, ´JA´ technisch ist das machbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben