Wasserkühlung undicht -danke Aquatuning für den müll

In so gut wie jedem Wasserkühlungsguide steht, dass man sämtliche stromführenden Kabel am Mainboard, Grafikkarte, Festplatten trennen sollte damit nur die Pumpe noch Strom bekommt. Dann sollte man die Pumpe schon so 12-24h laufen lassen und checken ob irgendwo Wasser austritt. Beim Radiator sollte man auch immer darauf achten keine zu langen Schrauben zu verwenden.
 
ich teste immer alles 24 stunden bevor alles strom bekommt

http://www.youtube.com/watch?v=Hj3Pte1xxdk

wenn du so baust aua aua "die wasserpumpe ist hin "

http://www.youtube.com/watch?v=jzyLp_PeDp8

und selbst diesem profil "ich behaupte mal er ist einer " bei 9:50 min hat mächtig gewässert

passieren kann immer was aber radi undicht hmmmm zulange schrauben handfest reicht nicht immer mit gewalt was versuchen tztztztz

ich hoffe du hast alle teile vorher gut gespült
 
wie war das doch gleich ? "in 90% der problemfälle sitzt das problem vor dem monitor"


ich verweise mal auf meine homepage http://radiator-undicht.npage.de
du wärst nicht der erste dem das passiert
 
Ich mache den Blase Test von allen Teilen Einzelnt
man kann auch vorher den Schlauch in den Mund nehmen und kräfitg Blasen und so schon Testen ob Druck abfällt...

Das geht auch mit einem Mora 3 also Schlauch auf einer Seite und Blindstopfen auf der anderen und ab unter Wasser damit und Kräftig Blasen anfangen.

Wenn was Blubbert ist was Undicht

ufffff 24 h Testen .....werde ich das Nächste Mal auch bei mir machen
Und ich benutze wenn alles zusammengebaut ist ein altes Netzteil als externes für die Pumpe

Mach doch mal ein Foto von dem Undichten Radi dann kann man ja sehen ob es doch nicht die Lüfterschraube war

@(Übermir)
Dachte die Seite wäre Down ^^ bzw nicht mehr Tätig in dem Geschäft aber gut zu Wissen das es doch noch geht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
24h zum testen laufen lassen, halte ich für überzogen. Außerdem gibt es ein Netzteildongel für ein paar Cent. Damit wird nur das Netzteil überbrückt, so das nur Hardware die direkt angeschlossen ist, unter Strom steht. Damit kann nichts passieren, wenn es mal zum Gau kommt.
 
jepp... selber schuld wenn man vorher den radi nicht testet und säubert mit destilliertem wasser. und nicht alles im pc einbauen und dann testen.
 
Wie wäre es einfach den Kreislauf aufzubauen und nur die Pumpe laufen zu lassen? Ich habe einfach mal 2-3 Stunden die Pumpe laufen lassen ohne das System.
 
hmm die seite ist nicht down aber ich mache schon lange keine reparaturen mehr das stimmt
 
Nachtfalke_Lars schrieb:
ich teste immer alles 24 stunden bevor alles strom bekommt

Ich bin froh wenn ich fertig bin, da lass ich das Ding auch nicht 24h laufen. Ich muss allerdings dazu sagen dass ich mir beim Befüllen und Entlüften Zeit nehme, da ich 3 Radiatoren in verschiedenen Einbaulagen hab und das sowieso ewig dauert. Davor wird alles mit Papier ausgelegt, damit man die Undichtigkeiten schneller erkennt. Ich hab mir dafür mal ein externes NT geleistet, da brauch ich nix überbrücken etc. Man sollte nur die Pumpe KOMPLETT vom restlichen System trennen. Mittlerweile nehm ich aber viel lieber von ner externen 3,5" HDD das NT und die Controller-Platine, hat gleich nen An- & Ausschalter dran :D

Zu den 24h muss ich außerdem noch sagen, dass es wenig wert hat wenn man das Ding im Selbstlauf laufen lässt. Ich sitz da immer daneben. Haste ne Undichtigkeit läuft dir dein System voll und als krönender Abschluss ist auch die Pumpe über den Jordan gewandert.

Zum externen Testen kann ich noch sagen, dass das natürlich schonmal nicht verkehrt ist, aber die Montage im Case kann auch noch als Knackpunkt dienen und dann nützt alles 'vorher testen' auch nix. Muss also im Case auch mal vorab gecheckt werden.

@CORE: wieso beide GTX 690? Wenn dann müsste es ja fast nur die obere betreffen, wenn der Radi oben montiert war.
Mach mal ein Foto von dem ganzen.

Es kann übrigens sein (wenn's direkt in der Ecke ist) dass immer nur ein paar Tröpfchen austreten sich auf der Ecke für die Schraube sammeln und erst wenn das quasi überläuft der erste Tropfen nach unten geht. Wenn der Radi beim externen Prüfen anders gestanden hat kann das schon sein dass es z.B. in den Radi reingelaufen ist anstelle rauszutropfen.

ERGO: schick mal Bilder UND komm mal etwas runter! Das hat niemand mit Absicht gemacht und wenn's ein Materialfehler ist, dann schon gar nicht AT, weil die garantiert nicht jeden Karton öffnen und alles und jeden auf Dichtheit prüfen.
Bevor Du Dich an jemanden wendest solltest Du Dir überlegen wie Du möchtest dass mit Dir gesprochen wird und eine ähnliche Tonlage vielleicht auch anwenden. Nur als Tip! Den Ärger versteh ich durchaus, aber trotzdem...
 
Ist wohl nicht so verbreitet, man zieht den ATX-Stecker aus dem MB, nimmt den Dongel und verbindet beides, feddich. Damit steht nur noch das unter Strom, was direkt an dem NT angeschlossen ist. Ist eigentlich klar, das man beim testen am Rechner bleibt. Ausnahmen sind Rechner, die einen kompletten "nix kaputt macht Kontroller" haben.

Anhang anzeigen 338443
 
@ sanny1 das habe ich so gemacht..xD
Ergänzung ()

habe soweit alles trocken pc fährt auch hoch alles ok..aber beim windows hängt er sich auf ..passiert nix.kann es möglich sein das mein bord ein weg bekommen hat.
 
wie hast du es Getrocknet? hast du auch destiliertes Wasser genommen? Windows kann sich auch aufgehangen haben weil du ja voher alles schnell vom Strom genommen hast, oder ahst du ihn normal runtergefahren nachdem du das Leck gesehen hast.
Im übrigen muss man bei einer Wasserkühlung immer damit rechnen das was undicht wird, vorallem nach längeren betrieb usw. !
denn das Material wird ja nicht Jünger ;)
 
Ich hatte noch nie eine undichte Wakü, jetzt bei meinem neusten Projekt ist folgendes passiert (darum kann ich den TE ganz gut verstehen, auch wenn AT jetzt keine Schuld trifft, da sie ja nix herstellen, nur vertreiben).
Also erstmal alles spülen, da Fertigungsreste in Kühlern und vor allem im Radiator sein können. Gleichzeitig kann man ungefähr sehen, ob alles dicht ist.
Dann hab ich mit dem Aufbau begonnen und ans Netz angeschlossen (Den Großteil der Hardware natürlich vom Netz getrennt). Alles war dicht und so hab ich den ersten Betrieb gestartet und ein paar Leistungstests gemacht. Alles wunderbar, ich geh ins Bett, starte am nächsten Abend wieder den Rechner, er läuft hoch, doch gluckert die ganze Zeit... schonmal ein Zeichen, dass iewo Luft reingekommen ist. Rechner machte keine Probleme und ich sah nach, wo das Gluckern herkam und entdeckte sofort, dass meine ganze Grafikkarte unter Wasser stand.
Seh mir das Problem genauer an und der Ausgang vom CPU Kühler bildet permanent tropfen. Anfangs dachte ich, dass sich evtl. die Tülle gelöst hat, war aber fest. Sah mir den Schlauch an und hab ihn auch gewechselt und mit Schlauchschellen befestigt, es tropfte weiter. Naja zu guter letzt hab ich die Tülle gewechselt und schon war es dicht. Hab mir dann die "alte" Tülle genauer angesehen und entdeckte nen Haarriss über die ganze Länge, der vermutlich mit der Zeit immer größer wurde, da es anfangs ja nicht tropfte.
Sowas kann immer passieren, so einen Haarriss sieht man auch nicht beim Aufbau der Wakü, aber trotz dem die Grafikkarte unter Wasser stand, läuft sie noch promblemlos und ich denke, dass du dir da keine Sorgen machen musst, sofern du korrekte Kühlflüssigkeit verwendest (bei mir ist es dest. Wasser mit G48).
 
Also , voarb gilt tatsächlich immer die Radiatoren zu spühlen und dabei prüft man schon ob undicht oder nicht. Aber so etwas kann schon passieren das bei der Massenproduktion fehler unterlaufen. Niemand ist da Perfekt. Wenn du AT angeschrieben hast und denen den Fall schilderst sind die sehr kulant , gleiches war bei mir mit dem Phobya CPU Kühler.
 
sry..habe ich nicht mehr drangedacht ...leuft wieder alles.
 
Zurück
Oben