Wasserpumpe an Lüftersteuerung?

Pennywise_82

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2005
Beiträge
62
Hi!

Kann ich meine Wasserpumpe an die folgenge Lüftersteuerung anschließen kann.

http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=TEEZ02

Ich habe das Armor LCS Gehäuse mit der Thermaltake Wasserkühlung.

Zieht so eine Pumpe mehr als 7 Watt? Wenn ja, geht es nicht mit der Steuerung.

Habe nämlich vor mein ganzes System leise zu machen, dafür wäre dieses Lüftersteuerung hervorragend!


Grüße
Pennywise_82
 
AW: Wasserpumpe an Lüfersteuerung?

Das wird nicht funktionieren ! Ich kenne zwar nicht die Leistungsaufnahme deiner Pumpe nur im Anlaufmoment zieht die Pumpe einen größeren Strom,der dann sehr wahrscheinlich deine Steuerung killen wird.
Für die Laingpumpen gibt es eine Extrasteuerung,wenn du regeln willst nimm diese,ist aber nicht ganz billig.
Oder kauf dir einfach eine leise Pumpe alla Klick !
 
AW: Wasserpumpe an Lüfersteuerung?

7 watt wird sie auf jeden fall deutlich überschreiten.
schau dir das typenschild auf der pumpe an, da steht die leistungsaufnahme daruf
 
AW: Wasserpumpe an Lüfersteuerung?

Das ist doch keine Steuerung! Eine Lüftersteuerung ist für mich jedenfalls eine Steuerung die sich nach der Temperatur selbst regelt. Aber mit diesem Teil stellt man für max. 6 Lüffter nur die Spannung zwischen 5 und 11 Volt ein, was wiederum für eine Wasserpumpe keinen Sinn macht.
ODER? Ich lerne immer gerne etwas dazu! :)
 
AW: Wasserpumpe an Lüfersteuerung?

eine lüftersteuerung steuert lüfter. temperaturregelung ist halt luxus. und imo für ne pumpe ziemlich unnötig, da die kühlleistung kaum vom durchfluss abhängt, solange man ein gewisses mindestmaß nicht unterschreitet.
 
AW: Wasserpumpe an Lüfersteuerung?

Ich lasse meine Pumpe zur Zeit mit 7 Volt über das NT laufen.
Auf 5 Volt geht sie auch. Das ist kein Problem.

Auf 12 Volt ist die Pumpe unerträglich (schwingt das Gehäuse mit), auf 5 Volt hört man sie nicht, und auf 7 ist sie schon recht leise, möchte aber gerne etwas zwischen 5 und 7 volt einstellen :)

Kann ich da nicht ein Poti zwischen löten?

Wenn ich die Pumpe über 12 Volt laufen lasse, habe ich sogar eine schlechtere Kühlleistung, da der Radiotor das warme Wasser nicht mehr effektiv kühlt. Es fließt zu schnell durch.
Die Pumpe hat eine enorme Fördermenge bei 12 Volt.

Bei 5 und 7 Volt habe ich fast gleiche Temperaturen, bei 12 Volt habe ich fast 5-10 Grad mehr (Genaue Temperaturen weiß ich nicht mehr, habe ich vor einem 3/4 Jahr alles ausführlich getestet).

Bin zur Zeit bei meiner Freundin und kann mir leider nicht die Pumpe angucken.
Da hier jedoch Alternate in der Nähe ist, möchte ich mir da im Ladengeschäft die Steuerung kaufen.
Die hole ich mir auf jeden Fall für die Lüfter. Dachte halt, ich könnte sie auch gleich für die Pumpe mitverwenden. Schade.
 
AW: Wasserpumpe an Lüfersteuerung?

@Heimwerker

Es ist ein Steuerung :)

Eine manuelle Lüftersteuerung. Da ich ja per Hand die Geschwindigkeit der Lüfter dann regeln (steuern) kann.
 
AW: Wasserpumpe an Lüfersteuerung?

Ich würde die Pumpe nur an einer dafür vorgesehenen Steuerung anschließen. Aber die Thermaltake Pumpen sind nicht gerade für ihren Durchfluss bekannt. Ich hatte vorher 2 davon in meinem System (Standard bei der Symphony) und bin ehrlich gesagt froh, diese lauten quirligen Pumpen gegen eine Laing getauscht zu haben. Die ist leise, hat Power ohne Ende und bedarf keiner Steuerung.
 
AW: Wasserpumpe an Lüfersteuerung?

Ist schon auf Gummisockel (Diese Schrauben mit Gummi zum entkoppeln). Das Problem ist, dass das Armor so dünnwandig ist. Der Boden fängt sofort an zu schwingen (bei der hohen Umdrehungszahl der Pumpe). Am besten hat es bisher immer auf so schaumstoffmatten funktioniert.

Davon abgesehen kann ich eh nicht 12 Volt betreiben, schlechtere Kühlleistung sowie ein sehr lautes Laufgeräusch.

Und auf 7 Volt ist die recht leise.

Hmm die Thermaltake Pumpen sollen 500L pro Stunde schaffen laut Herstellerblatt. Und die Leistung reicht mir für meine CPU, da eh mein Mainboard nicht mehr schafft.

Wenn ich mir eine Laing holen würde, müßte ich mir auch einen neuen AG anschaffen. Und zudem hat Thermaltake ja eh andere Anschlüße bzw. Durchmesser beim Schlauch. Das heißt Schlauch, Anschlüße für den CPU Kühler und für die Radiatoren neu kaufen. Das ist mir doch ein wenig zuviel Kohle.

Und das ganze System will ich nicht tauschen, da mir das so reicht. Wie gesagt, die Leistung reicht mir. Momentan sind meine Lüfter lauter als alles andere.

http://www.tweakpc.de/hardware/tests/gehaeuse/thermaltake_armor_lcs/s04.php

Das ist die Pumpe von mir.
 
AW: Wasserpumpe an Lüfersteuerung?

Scheinbar ist diese "LüfterHandSteuerung" ja genau das richtige für dich. :)

Ich habe eine Innovatek Pumpe welche deiner Brummenden Beschreibung gleich kommt. Dass ganze Gehäuse schwingt manchmal mit. Wenn ich den Rechner als Armlehne benutze geht es durch die dämpfung. :) Allerdings ist der Durchfluss so schlecht, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass die Pumpe gedrosselt überhaupt noch etwas Pumpt.
In einem anderen Rechner habe ich eine Laing welche einen super Durchfluss bei unhörbarem Betrieb hat. Da könnte ich mir auch eine Drosselung vorstellen, was allerdings wiederum bei dieser Pumpe unzweckmäßig ist.
 
AW: Wasserpumpe an Lüfersteuerung?

Nun, die Angabe auf 500l/h bezieht sich aber auch nur auf einen theoretischen Wert, der ohne Widerstand (also nichts angeschlossen) ermittelt wird. Also fern ab der Realität. Es wird sich wohl real bei 1l/min einpendeln.

Hier ist ein interessanter Vergleich sehr vieler Pumpen, mit und ohne Widerstand, mit und ohne Höhenunterschied und der Druck der Pumpen.
 
AW: Wasserpumpe an Lüfersteuerung?

ja, dass ist doch mal ein Test.... super
ob es sich bei der Laign DDC um die modifizierte Version Handelt?

@Pennywise_82
ich denke dass man alles mittels Adapter in jede bestehende Wasserkühlung einbauen kann, allerdings kostet selbst die Pumpe einen nicht unerheblichen Betrag.
 
AW: Wasserpumpe an Lüfersteuerung?

Das dürfte die Laing ohne den Alphacool Deckel gewesen sein (Test von 2005) und ich denke auch ohne den dann möglichen oberen Anschluss. Damit steigt bei der Laing der Druck noch mal im 0,1bar an.
 
und dass, ohne Geräuschkulisse
so ists bei mir jedenfalls.

Als ich die das erste mal verbaut hatte, dachte ich erst, mist das Teil ist kaputt. Dabei lief sie, ich hörte sie halt nur nicht.
 
Jepp, die ist sau leise. Man muss die schon anfassen um zu merken, dass die überhaupt läuft :D
 
Ich hatte mir auch schon einmal überlegt die Eheim HPPS Plus zu kaufen.

Das würde mir schon eher zusagen. Vor allem mit der Montage in meinem Gehäuse.

Momentan bin ich aber ein bisschen knapp bei Kasse (Student :) ) wird erst im nächsten Frühjahr was mit der neuen Pumpe.

Was mich nur wundert, warum ich bei 5 oder 7 Volt bessere Kühlung habe. Ich benutze die Standard Radiatoren von Thermaltake. Die im Armor LCS verbaut waren. Hat das was vielleicht mit deren Durchfluß zu tun?

Wenn ich die Pumpe mit 12 Volt betreibe sehe ich schon anhand der Schläuche, dass das Wasser extrem schnell durchläuft. :) Hab da immer so eine kleine Blase im Schlauch.
Könnte mir halt vorstellen das die Kühler es nicht schnell genug schaffen die Wärme abzuleiten.

Grüße
Pennywise_82
 
Hmm, also wenn du Blasen im Kreislauf hast, das ist nicht gut. Dann solltest du das mal entlüften. Hmm, die Thermaltake Dinger neigen aber generell dazu. Das war bei meinem blöden Standard Thermaltake AB auch so. Das Wasser lief da so unglücklich von oben rein, dass unten zwangsläufig die Blasen eingesogen werden. Das könnte bei dir ähnlich sein, da ja auf 12V die Pumpe schneller arbeitet und dann wahrscheinlich kräftig genug pumpt, so dass der Ausgang vom AB dann die Blasen direkt einzieht. Wenn die Pumpe dann langsamer arbeitet entsteht dieser Effekt anscheinend nicht. Also bei 7V hast du keine Blasen im Kreislauf?
 
Also ich hab bisher nur eine kleine Blase. Ob noch welche in dem Kühlkörper ist keine Ahnung. Hoffe ich mal nicht. Eigentlich ist der AB so voll das die Pumpe keine Blasen einziehen kann.
Habe ich halt noch vom Anfang die Blasen vom befüllen.

Das Problem ist, ich bekomme die Blase nicht raus. Ich bekomme Sie in den Radiator rein, aber da hängt sie dann wohl eine Weile und irgendwann rutsch sie wieder zurück in den Schlauch zwischen CPU und Radiator. Ich habe bestimmt schon eine halbe Stunde Rechner gekippt gemacht und getan.

Wie holt ihr denn die Blasen bei euch raus?
 
schwer zu sagen, ich bekomme meine Blasen nach dem befüllen immer weg. Wäre möglich es liegt an deiner Konstrucktion an sich. Schlecht zu sagen, ohne zu wissen wie dein Kühlkreislauf aussieht. Mögliecherweise musst du ja dein Kreislauf irgend wo kurz öffnen oder so. Bilder?
 
Zurück
Oben