Wasserpumpe an Lüftersteuerung?

Bei den original TT Pumpen half es früher bei mir bei laufenden Betrieb den Stecker der Pumpe schnell an- und abzustecken, damit die Bläschen dann weitertransportiert wurden. Normalerweise hat man am AB eine Öffnung, diesen Verschluss daran schraubt man auf, damit die Luft entweichen kann. Denn Luft kann ja im geschlossenen Kreislauf nicht entweichen, man kann die Bläschen halt nur hin und her schicken im Kreislauf. Aber es sollte eigentlich ein blasenfreier Kreislauf bestehen um auch die optimale Wirkung einer Wakü zu entfalten, da sollte keine Blase drin sein.
 
Okay, danke für die vielen Antworten :)

Bilder kann ich zur Zeit keine machen. Bin ja nicht zu Hause.
Ich hatte aber auch beim Schlauch verlegen so meine Probleme, der Schlauch hat eine Eigenart hat aus den Verschlüssen zu rutschen... (mit einer Zange habe ich das Ding dann richtig angeknallt, nun flutscht nichts mehr :) )

Insgesamt bin ich aber mit der Wakü zufrieden. Auch wenn viele nichts davon halten ;)

Zumindest habe ich ordentlich Werte damit, kann aber leider jetzt keine nennen... (Sind mir im laufe der Zeit entfallen)
 
Pennywise_82 schrieb:
... Was mich nur wundert, warum ich bei 5 oder 7 Volt bessere Kühlung habe. Ich benutze die Standard Radiatoren von Thermaltake. Die im Armor LCS verbaut waren. Hat das was vielleicht mit deren Durchfluß zu tun?..

... da ich keinen neuen Thread aufmachen wollte, aber vom Ergebnis begeistert bin: die Förderleistung der Pumpe nimmt ab bei 7 Volt, das Wasser fließt langsamer, es kann sich im Radiator besser abkühlen, es nimmt mehr Wärme auf, Strom gespart, Pumpe ist nicht mehr zu hören.
 
Zurück
Oben