Wassertemp höher als CoreTemp

Konsolenhasser schrieb:
Schonmal daran gedacht, dass nicht die komplette Abwärme ans Wasser abgegeben wird? Der Kühlblock hat ja auch zur Luft Kontakt und gibt einen Teil seiner Abwärme an diese ab.

??? Acha .... wäre mir neu, und wäre für mich unlogisch -> somit schließe ich mal auf Falschaussage.
Bsp. Plexi ist nicht gerade als guter Wärmeträger bekannt - wie soll dann die Abwärme in solchen Mengen durch das Plexi an die aussenluft abgegeben werden - so dass die Wassertemp höcher ist als die Core temp?

nee ist der Sensor der rumspackt.
 
Es ist tatsächlich so das ein Wärmeaustausch über alle Komponenten eines Wasserkühlungkreislaufes abgegeben werden. Nur ist es bei der einen Komponente mehr, bei der anderen weniger.
Hab mal schnell die Wärmeleitfähigkeit der verschiedenen Materialien einer WaKü rausgesucht.

Wärmeleitfähigkeit λ

Kupfer 350 - 370
Aluminium 221
Stahl 42
Wärmeleitpaste 4 - 10
Glas 0,76
Wasser 0,58-0,7 (temperaturbedingt)
Gummi 0,16
Polyurethan 0,024 - 0,035
Luft 0,0261

Quecksilber 8,3

Man beachte den Wert zwischen Kupfer und Aluminium. Wer jedes ° aus seiner WaKü kitzeln will, sollte ganz klar bei allen Kühlern auf Kupfer setzen. Ein Wärmeaustausch über die Schläuche findet nur sehr mäßig statt. Es macht da keinen großen Unterschied ob man 1m oder 10m Schlauch verwendet, dafür fließt die Kühlflüssigkeit einfach zu schnell durch den Kreislauf in die Radiatoren, in denen am effektivsten Wärme abgegeben wird. Wenn der Weg von der heißesten Stelle (GPU) zu den Radiator schön kurz gehalten ist, wird auch am effektivsten gekühlt. Weil eine heiße Flüssigkeit schneller abkühlt als eine im Vergleich kältere. Bringt aber nicht wirklich viel, schätze mal hier bewegt es sich im 0,x° Bereich.

Die Messung der Wassertemperatur ist auch nur als Annährungswert zu sehen. Gut wäre hier eine Messsung an verschiedenen Stellen (an den heißesten und kältesten) aus denen man sich dann eine Durchschnittstemperatur ausrechnet.

Ich hab die Werte jetzt nur mal schnell bei Wiki nachgeschlagen. Für genaueres müßte ich mal meine alten Studienunterlagen raussuchen.


PS: Das Quecksilber hab ich jetzt nur mal zu Anschauungszwecken aufgelistet. Weil es immer noch die Flüssigkeit ist die seinesgleichen unter den herkömmlichen Kühlflüssigkeiten sucht. Wer also ein paar Liter zuhausen rumstehen hat, einfach mal in seine WaKü schütten.

PSS: Fantastisch wären natürlich auch Komponenten aus Kohlenstoff, der je nach Verarbeitung und Form immer noch die besten Ergebnisse erbringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, hier wird unter anderem aufgeführt das Galden als Kühlmittel für Hochleistungsrechner verwendet wird. Ich bezweifel aber das man das mit einer handelsüblichen WaKü benutzen kann.
 
Kühlmittel hin oder her, die angezeigten 40 ° Wasser beim TE halte ich für ausgeschlossen, Sensor Kalibrieren und gut ist
 
Es könnte aber auch sein, dass tj max 100° C Falsch ist! Dieser Wert ist "geschätzt", Intel hat hier noch nie offizielle Informationen bekanntgegeben.
 
... aber die Tjmax würde die gleiche bleiben. Um an die Wassertemperatur ran zu kommen wäre ein Tjmax von rechnerisch 105°C notwendig. Aber auch dann wäre die Wassertemperatur zu hoch. 42°C warmes Wasser kann eine CPU nicht auf 42°C kühlen sondern höchstens auf diesen Wert aufwärmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
42° warmes wasser nimmt man auch nicht zum kühlen einer CPU :D
 
Zurück
Oben