Wasserzusatz macht probleme - Hilfe!!

Dimi3

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
1.240
Hallo CB-ler,

Ich habe schon 2 jahre eine wasserkühlung von alphacool.
Ich habe bemerkt die sich ablagerungen im ausgleichsbehälter absetzen.
Irgendwie sieht es aus wie korossion und ich befürchte das schlimmste.

ich habe mich etwas nach neuem umgeschaut und wollt fragen ob ihr mir die
''Innovatek Protect Fertiggemisch 1000ml'' empfehlen würded?

Wie schlimm das ganze kühlsystem betroffen ist weiss ich nicht, aber ich will
es zuerst komplett reinigen...
...doch wie reinige ich einen radiator von innen... oder gar die pumpe?

natürlich brauche ich dann auch neue wlp fürs ganze sys...
da ich bis jetzt mit liquid metal pads gearbeitet habe würde ich mich auch
an flüssiges metall wagen was könntet ihr mir empfehlen?

Danke im vorraus

Edit: das flüssig metal muss für ne cpu und 2 gpus reichen ... bestenfalls auch für mehr :D

MfG dimi3
 
Ein paar Infos mehr würden nicht schaden

Sind etwa Kupfer und nicht eloxierte Alu Komponenten im Kreislauf?
Was für einen AB hast du denn?
etc

Reinigung geht eigentlich recht simpel. den Radiator und die Pumpe 2h in Spüliwasser (nur ganz leicht, nicht die ganze Palmolivflasche rein ;) ) durchpumpen lassen und danach mindestens die selbe Zeit oder 2-4h mal mit klarem Wasser durchspülen. Um Wasser zu sparen einfach mit einem großen Eimer / Schüssel einen Kreislauf bauen.

Ich vermute einfach mal das du deinen Radiator am Anfang nicht richtig sauber gemacht hast und das sich dort der Dreck drin gesammelt hat
 
Ich habe seit ca 4jahren eine Wasserkühlung und habe nur Destiliertes Wasser drinnen noch keine Probleme oder Ablagerungen.
 
Das Problem kenne ich.

Ich habe seit über 5 Jahren eine Wasserkühlung und immer noch den gleichen CPU-Kühlblock (Innovatek X-Flow) und den BlackIceExtreme.
Bei mir gab es auch Ablagerungen. Ich habe ebenfalls ausschließlich destilliertes Wasser benutzt. Schlimmer sogar noch: Bei mir war auch das Kupfer im X-Flow leicht angefressen. Die schläuche wurden von innen auch leicht grünlich, wie korrodierendes Kupfer halt. Was nun diese Reaktion hervorgerufen hat weiss ich nicht, vielleicht gab es einen Batterie-ähnlichen Effekt.

Ich benutze auch den Wasserschutzzusatz von Innovatek und bin damit eigentlich ganz zufrieden.
Wie das mit den Abtragungen im Kühler nun aussieht weiss ich nicht genau. Allerdings bleiben die Schläuche nun sauber. Ich hatte mir auch die Mühe gemacht, und den Kühler gereinigt, der war naemlich schon fast dicht. Den Radiator selbst konnte ich nicht reinigen. Er hat allerdings auch kaum in seiner Funktion als Wärmetauscher nachgelassen. Dafür ist die Notwendigkeit eines schnellen Wärmeübergangs auch nicht gegeben. Einziges Problem wäre gewesen, wenn es dort auch solche Abtragungen gegeben hätte, wenn dieser undicht geworden wäre.

Ansonsten würde ich nicht die Fertigmischung, sondern das Konzentrat nehmen und dann selbst mit destilliertem Wasser verdünnen.
 
wasserzusätze sind nur geldmacherei. destiliertes wasser ist das beste und vollkommen ausreichend. im destiliertem wasser sind keinerlei schadstoffe oder mineralien und auch keinerlei keime oder schmutz(schmirkel)partikel. erst mit solchen voodo-wasserzusätzen bringt man elemente in die flüssigkeit die keiner braucht, sogar schaden.

auch versprechen manche "wundermittel" sogar die reaktion bei verschieden metallen (zb.alu&kupfer) verhindern zu können. jeder weiss das solche versch. metalle in wasserkreisläufen nix zu suchen haben, da helfen auch diverse mittelchen nix.

--> spüle den kreislauf mit heißem wasser aus,,ntürlich nur so heiss wie die materialien es verkraften (80 grad heisses wasser ist kein problem). am besten die komponenten einzeln säubern, schläuche & gummidichtungen abkochen (werden wieder schön flexibel und weich) und den radi mit mal mit klarem wasser durchspülen, dabei das durchgespülte wasser in einem glasbehältnis begutachten, ob sich evl. schmutz/schleim/metallpartikel darin befinden. bei starker verschmutzung kann man beim radi (nicht bei den schläuchen!!) rohreiniger (mit wirkungszeit) nutzen. wichtig ist danach die gründliche durchspülung!!! wer ein keimproblem im kreislauf hat (algenbildung, grünes wasser) sollte sich in der apotheke für 1 euro ne flasche desinfektionsmittel holen und damit mal durchspülen.


ist das system clean,,nur noch destiliertes wasser nutzen. keine zusätze!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
MasterWinne und drago-museweni jeder kleine Chemiker lacht sich über diese Aussagen kaputt.

Nur dest. Wasser im Kreislauf geht 100% Schief.

Wasserzusatätze funktionieren wunderbar wenn man die richtigen kauft und das einzige, was ich für ne Wasserkühlung empfehlen kann, ist das Konzentrat von Innovatek oder G48 von der Tankstelle.
 
danke erstmal für die viele antworten ;)

nun den von mir genannten wasserzusatz scheint ihr mir also auch zu emfpehlen, gut...
doch wie sieht es mim konzentrat aus... das habe ich auch gefunden, jedoch habe ich
vom mischverhältniss keine ahnung :/

die sache mit der radiator reinigung... ich hab gelesen das man das evtl auch mit
essig machen könnte ... einfach rein schütten und über nacht stehen lassen
das selbe mit der pumpe zu wagen traue ich mich nicht...
hier wird wohl etwas spühlie zum einsatz kommen müssen

den radiator mir rohrfrei zu säubern klingt gefährlich, da inhaltsstoff doch metalle angreifen

nur destiliertes wasser im system is meiner ansicht zu riskant... selbst wenn man eine kleine
luftblase mit in den kühlkreislauf einschliesst, könnte sich ein schönes biotop bilden.

In meinem sys sind nur kupfer und kunststoffoberflächen verbaut

welches flüssigmetal ich verwenden soll weiss ich auch noch nicht ^^

Hoffe auf weitere Hilfe

MfG dimi3
 
Ja Radiatoren säubert man mit Essig aber nur Speiseessig, den man dann noch ordentlich verdünnt.

Radiator befüllen, ordentlich schütteln, 2 Stunden stehen lassen und das dann noch ein zweites Mal. Danach mit richtig viel Leitungswasser gründlich durchspülen.

Die Pumpe sollte nur klares Leitungswasser sehen.

Zum Mischverhältnis Ionno Konzentrat mit Wasser: 1:3
also aus den 0,5l Konzentrat bekommt man 2l Gemisch.
 
wie arg sollte ich essig verdünnen? und wie kann ich nun die pumpe reinigen?
welches wärmeleitmetall soll ich nehmen :P

MfG dimi3
 
@ice-tea wieso lacht sich ein Chemiker da kapuut was habe ich den behauptet, in meinem Kreislauf ist nichts drinn die Schläuche sind auch noch klar, sicherlich ist das Wasser keine 4jahre drinn wird ja immer wieder mal umgebaut. Und Kupfer bekommt nur eine Patina und das wars dann dann korrodiert da nichts mehr, ich habe keine ALUteile in meinem Kreislauf, also kann auch nichts reagieren und im Destiliertem wasser bilden sich auch keine Algen. Also was sollte dann darinn sein ?
 
ich hab seit 2001 meine wakü am start,,und das absolut problemlos. meine wakü ist 100% selbstbau da es damals keine wasserkühlungen zu kaufen gab. alle meine metallteile bestehen aus exoliertem aluminium mit kupferkernauflagen auf den chips. schläuche und tüllen sind alles aus´m baumarkt, und die pumpe ist ne eheim aquariumpumpe.

außerdem habe ich schon x waküs zusamengebaut, für freunde, clan, schwiegervater, bruder ect.

und alle laufen ausschließlich NUR mit dest. wasser (ca. 1 bis 2 wechsel pro jahr). das sind FAKTEN und nicht so ein dummes gewäsch von wegen chemiker lachen.

essig geht auch zum spülen, solange der radi nicht aus blankem kupfer ist.....ansonsten wunder dich nicht über starke oxidercheinungen nach der reinigung!!!!

-->http://www.old.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemie/s_lebensmittel/essig3.htm
 
danke für die tipps...
zu meinem radiator... nun es scheint ein silbrig glänzendes metall zu sein... kupfer ausgeschlossen
tippe auf alu

wie soll ich jetzt speiseessig verdünnen um einen idealen wirkungsgrad für die reinigung zu erzielen?

zu dem genannten korosionsschutz... er ist nur für eheim pumpen freigegeben verringert die oberflächenspannung des wassers, verhindert schaumbildung, verhindert biobefall, und diehnt als schmiere für die pumpe - klingt für mich sehr vielversprechend, vor allem weil ich es satt habe meine kühlkörper immerzu von korosion zu säubern und dadurch auch geld für WLP zu verschwenden. die coolaboratory liquid metal pads waren 14 euro teuer... das is auf dauer echt nervig^^... die ''burn-in's'' des pads kommen der hardware auch nicht grade zu gute

ich nehme an welches flüssigmetal ich nehme ist egal?... es darf halt nur nicht mit kupfer reagieren^^
wenn jemand doch was empfeheln kann so tue er dies bitte heute noch :D

MfG dimi3
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Radiator mit Alurohren mit Kupferkühlern zusammengemischt? Sowas kann nicht gut gehen. Was ist denn das für ein Modell? Also ich würde dir raten den Radiator rauszuschmeißen wenn die Alurohre nicht eloxiert sind und dir einen mit Kupferrohren zu holen.
 
was es für ein radiator ist kann ich euch leider nicht sagen
das sys war ein fertig-pc vom ultraforce aus dem jahre 2006

den radi finde ich eig voll in ordnung ... mit dem wasserzusatz haben jedoch viele leute
allerhand probleme - ist halt nen billig teil von alphacool gewesen
 
Die von ultraforce müssen doch irgendwelche Unterlagen mitgegeben haben. Ich sehe Alu und Kupfer mehr als kritisch zusammen im Kreislauf an, selbst mit Wasserzusatz, da der Wasserzusatz die Korrosion nur verringert, aber nicht komplett. Also wende dich mal an Ultraforce wie das mit dem Radiator aussieht. Wenn er eloxiert ist und diese Schickt nicht defekt ist dann kannst du ihn drin behalten. Wenn nicht dann raus mit dem Ding bevor es dir deine Kühlung "zerfrisst" - ja trotz des Zusatzes.
 
allem anschein nach wird es wohl der standard sein, der in ''Thermaltake Armor Lcs'' verbaut wurde

laut rechnung stimmt das ganze sys sowieso ned... z.b. statt billigem buffalo hab ich g.skill ram
mit kühlkörper bekommen :P... mit dem sys bin ich aber hoch zufrieden bis auf meine jetzigen probleme
 
es wurden auch viele radi´s mit alu rohr und kupferlamellen in umlauf gebracht. somit sollte das kupfer keinen kontakt mit dem wasser bekommen. allerdings darf dann auch kein kupferkühler im kreislauf sein.

auf jedenfall würde ich erstmal herrausbekommen was genau für metall es ist, aus dem im radi die wasserführung besteht.

ps: schmiermittel für irgendwelche pumpen ist wie schmirmittel für´s "popoloch". total sinnlos.wichtig ist das sich im kreislauf keine luft befindet. somit gibt es im kreislauf keine "oberflächenspannungen" oder gar stellen wo pumpen reiben könnten, da gute pumpen ihre lager fluten und die reibung nahe null ist. einzige abnutzung besteht dann an schaufelrädern. das ist aber normal und durch kein "mittelchen" zu verhindern. zudem ist es nicht gut wenn das wasser durch diese mittelchen "weicher" gemacht wird, dies hat dann zur folge das die pumpe mehr arbeiten muss was dem kreislauf an sich zwar nicht schadet, aber dem abriebsverlscheiss der schaufelräder sicher auch nicht gut tut.
 
nun wie gesagt der radi macht mir weniger probleme ^^

will halt trotzdem alles reinigen, falls sich stückchen von moos o.ä. im radi abgesetzt hat
soll ich das dann nur mit spühlie machen und essig weglassen?
... mir wurde nämlich rohrfrei empfohlen xD - das doch um einiges härter ist

das pumpeninnere kann man jetzt also gar nicht reinigen? ... heisses wasser nehmen darf ich ja auch ned^^
das teil is nur für 35°C betriebstemp ausgelegt
 
Lass die Finger von Rohrfrei und die Betriebstemeperatur der Pumpe hat reichlich wenig damit zu tun. Du kannst die Pumpe ruhig mit heißem Wasser abspülen. Am besten nimmst du sie auseinander und reinigst die Einzelteile.
 
Zurück
Oben