Watercool Mora 3 Lüftersteuerung

Holy_Crap

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
100
Hi,
Ich will mir in naher Zukunft den Watercool Mora 3 kaufen(4x180mm).
Jetzt weiß ich jedoch nicht wie ich die Lüfter regeln soll(Silverstone 180mm Lüfter SST-FM181).
Mein Case ist ein NZXT Phantom. Dieses besitzt ja schon eine integrierte Lüftersteuerung für 5 Lüfter.
Meine Frage: Da ich jedoch die 4 Mora Lüfter gleichzeitig regeln will und auch noch 2 Gehäuselüfter laufen hab, kann ich dann 4 Lüfter an einen bzw. 2 an 2 Lüftersteuerungsregler anschließen?
Die Lüftersteuerung ist für 5x 20w ausgelegt.

mfg
Holy_Crap
 
Rechnen sie. Du kannst so viele Lüfter mit Y-Kabel an einen Anschluss anklemmen wie Du lustig bist, solange Du die 20W nicht überschreitest. Wieviel Last die Lüfter erzeugen steht auf dem Aufkleber auf der Nabe.

Aber ganz unter uns: Aquaero LT.
Das manuelle drehen an den Reglern wird Dir ganz fix zum Hals raushängen.


Bei mir sind z.b. 9 Ultrasilent 800RPM-Lüfter an einem Kanal vom Aquaero (10W maximal).
 
Mittels diese Adapters kannst Du die vier Lüfter unter den von HisN genannten Voraussetzungen ohne weiteres an einen Lüfteranschluss klemmen. Wozu es für diese Frage eines neuen Threads bedurfte, ist mir aber schleierhaft. Das hättest Du auch in dem von Dir kurz zuvor eröffneten Thread klären können. ;)
Gruß
Obi
 
siehe hier https://www.computerbase.de/forum/threads/wasserkuehlung.873452/#post-9571456
post 14
ach so: ein neues Aquero LT 4.0 liegt bei mir noch unbenutzt rum....
Ich habe die 4 Silverstones an einem normalen Aquero 4.0 auf Port 1 betrieben. Mußte aber die Transistoren mit einem Kühlkörper und einem konstanten Luftstrom kühlen, ansonsten temperaturen über 60°C.
Aquero 4.0 mit Powerbooster bekommt man nur mit 8 180ern kaputt :) indem mann nicht die vole leistung abgibt, sondern die Drehzal unnötig drosselt und somit Leitung im Aquero als Wärme umwandelt...
 
Zuletzt bearbeitet:
indem mann nicht die vole leistung abgibt, sondern die Drehzal unnötig drosselt und somit Leitung im Aquero als Wärme umwandelt...

???

wird die Drehzahl nicht gedrosselt indem die Versorgungsspannung des Lüfters gesenkt wird? Wenn ja, wieso wandelt die aquero den rest dann in Wärme um? Wenn der Lüfter 300mA an Strom zieht, (bei 12 volt) dann zieht er ja nicht bei 6V 150mA und die restlichen 150mA frisst die Aquaero. Verlust hin oder her, aber das macht keinen Sinn.

Wie erzeugt die Aquaero die 6Volt? Analog oder mit PWM?
 
Ich glaub das Aquaero (4) ist PWM
 
Danke schon mal die Antworten.
Hab mich jetzt mal vorerst für die NZXT Sentrx LXE Steuerung entschieden, da sie extern ist und ich so am Schreibtisch immer die temps im Blick hab :).
Hat jmd diese Steuerung und kann was dazu sagen?
 
Falls die von Dir genannte Steuerung den von Dir vorgestellten Preisrahmen absteckt, würde ich eher zur Aquaero 5 LT greifen.
Bietet bedeutend mehr Funktionen - ist quasi die "eierlegende Wollmilchsau" - und ist als Steuergerät auf den Einsatz mit einer Wasserkühlung ausgelegt. Auf ein Display kann man m.M.n. verzichten, auf das Display meiner Aquaero 4.00 schaue ich nur, um im Vorbeigehen die Uhrzeit zu erfahren.
Gruß
Obi
 
Eig haste ja recht. Die Steuerung bietet schon mehr fürs Geld.
Währnd em zocken wärs mir eh zu blöd die Lüfter manuel zu steuern.
Lässt du dann die lüfter temp abhängg steuern?
hast du auch eine Pumpe angeschlossen?
 
Ich habe an meinem Aquaero eine Pumpe (Aquastream), einen Durchflussmesser, vier Temperatursensoren (2x Wasser, 2x Luft) und 20 Lüfter. Die 18 Lüfter auf meinem Radiator lasse ich nicht in Abhängigkeit von der Wassertemperatur regeln, das wäre natürlich möglich, aufgrund der Größe des Radiators und der damit zusammenhängenden Wassertperaturen laufen die Lüfter sowohl im Idle wie auch unter Last stets auf leisen ca. 500 rpm.
Gruß
Obi
 
Welchen Radi hast du denn?
Die Laing DDC kan ich aber auch anschließen oder?
Wie befestigt man die temp Sensoren im Wasser und an den Komponenten(GPU/GPU)?
Danke schon mal.
 
Als Radiator verwende ich einen MoRa 3 420 Pro. Ist nicht wesentlich leistungsfähiger als der von Dir angedachte MoRa 3 360, daher kannst Du davon ausgehen, dass Du ähnlich vorgehen könntest.
Eine DDC kannst Du natürlich auch an die Aquaero anschließen. Beim "alten" 4.00 bedarf es dazu des Powerboosters (Leistungssteigerung des ersten Kanals) beim neuen 5er sollte das ohne weiteres aufgrund der dynamischen Leistungsverteilung auf den Kanälen gehen. (Habe Dir doch in Deinem anderen Thread einen Link zu dem Teil gepostet. Zudem kannst Du Dich z.B. im Sammler zu der Steuerung im Luxx weiter schlau machen.)
Als Tempsensoren würde ich die Variante 1x Innen-, 1x Außengewinde von AC empfehlen. Ich verwende zwei davon, einen am Ein- und einen am Ausgang des MoRas.
Gruß
Obi
 
der_obi schrieb:
Als Radiator verwende ich einen MoRa 3 420 Pro. Ist nicht wesentlich leistungsfähiger als der von Dir angedachte MoRa 3 360, daher kannst Du davon ausgehen, dass Du ähnlich vorgehen könntest.
Eine DDC kannst Du natürlich auch an die Aquaero anschließen. Beim "alten" 4.00 bedarf es dazu des Powerboosters (Leistungssteigerung des ersten Kanals) beim neuen 5er sollte das ohne weiteres aufgrund der dynamischen Leistungsverteilung auf den Kanälen gehen. (Habe Dir doch in Deinem anderen Thread einen Link zu dem Teil gepostet. Zudem kannst Du Dich z.B. im Sammler zu der Steuerung im Luxx weiter schlau machen.)
Als Tempsensoren würde ich die Variante 1x Innen-, 1x Außengewinde von AC empfehlen. Ich verwende zwei davon, einen am Ein- und einen am Ausgang des MoRas.
Gruß
Obi

Kann ich nur unterstreichen.
Wobei ich hin- und hergerissen bin, ob der Tempsensor in der Suppe hängt oder aussen an der Wand klebt.
Ich habe das Gefühl, die Aussenmessung ist etwas träger.
Aber für die Steuerung und einen Überblick der Kühlwassertemperatur reichen beide aus. Habe auch beider im Einsatz (allerdings in unterschiedlichen PC's) Anbei ein paar Suchbilder..:evillol:
 

Anhänge

  • K800_DSCN0800.JPG
    K800_DSCN0800.JPG
    147,4 KB · Aufrufe: 523
  • K1024_DSCN1280.JPG
    K1024_DSCN1280.JPG
    153,4 KB · Aufrufe: 748
  • K1024_DSCN1291.JPG
    K1024_DSCN1291.JPG
    95,4 KB · Aufrufe: 439
Zuletzt bearbeitet:
Um nicht durcheinander zu kommen:
10 Watt pro Kanal gibt's bei der Aquaero 4.00. Die reichen nicht für eine DDC aus. Da braucht's dann den Powerbooster, der dann auf dem ersten Kanal bis zu 25 Watt bereitstellt, so dass man an diesen die DDC hängen kann.
Bei der neuen 5er ist ein Powerbooster nicht nötig. (Wie gesagt, lies Dich da ein, von der habe ich auch nicht so die Ahnung, da ich die 4.00 verwenden.)
Ja, das ist der Tempsensor, den sowohl GliderHR wie auch ich meinen. Und ja, dafür findest Du im Sortiment von AT auch Verlängerungen. Ich habe bei mir mehrer in Verwendung und mir damit eine Verlängerung von 2,40 Metern zusammengesteckt. Funktioniert problemlos.
Gruß
Obi
 
@ Mr. Ungeduld äähm GliderHR
Zwei Doofe ein Gedanke.
Nettes "Bilderrätsel" ;)
Gruß
Obi
 
Vielen Dank ihr beiden, ihr habt mir sehr geholfen.
Werd mich mal noch bei AT ein wenig umsehen und mich bei Fragen noch mal an euch bzw. ans Forum wenden.
 
Zurück
Oben