WD elements extern Klickgeräusche

LukeLR101

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2015
Beiträge
72
Hallo liebes Forum,

ich habe eine Western Digital elements 2TB USB 3.0 Festplatte, welche am gestrigen Abend überraschenderweise nicht mehr funktionierte. Beim Anschließen an den Computer startete der Motor nicht mehr, sondern gab intervallartig Brummgeräusche von sich. Ich erwartete einen feststeckenden Plattenkopf, was sich beim Öffnen der Festplatte bestätigte. Den Plattenkopf konnte ich durch Drehen der Platte gegen den Uhrzeigersinn wieder in seine Ruheposition zurückbefördern, und beim Funktionstest hörte ich den Motor wieder ordnungsgemäß starten.

Dieses Problem scheint also behoben, doch die Festplatte wird dennoch nicht vom Computer erkannt. Stattdessen gibt sie nun etwa sekündlich Klickgeräusche von sich, es hört sich so an, als würde der Plattenkopf immer wieder auf die Platte und zurückspringen. Hier ein Audiosample: https://soundcloud.com/droggelbecher956/broken-hard-disk-clicking.

Hat irgendjemand eine Idee, wie ich diesen Defekt beheben kann? Ich würde die Daten auf der Festplatte sehr gerne wiederbekommen. Für jegliche Tipps und Hinweise danke ich schonmal im Voraus!

Viele Grüße
Lukas
 
Ernsthaft^?
Du weisst das da ein Vakuum drin ist und du sie jetzt komplett zerstört hast??

Also: Gar nicht..
 
Zuletzt bearbeitet: (Inkompetenz Autor)
Also das ist doch jetzt wirklich Schwachsinn. Es herrscht kein Vakuum in Festplatten, ganz im Gegenteil. Die meisten haben sogar eine Öffnung, um Zuluft einzusaugen, und einen entsprechenden Filter. Oder was meinst du, weshalb auf vielen Festplatten "Diese Öffnung nicht zudecken" steht?

Davon abgesehen habe ich bereits viele Festplatten mit festsitzendem Plattenkopf auf diese Art reparieren können. Nur ausgerechnet bei meiner eigenen Festplatte scheint das Problem noch ein wenig tiefgehender zu sein, deshalb frage ich nach.
 
LukeLR101 schrieb:
Also das ist doch jetzt wirklich Schwachsinn. Es herrscht kein Vakuum in Festplatten, ganz im Gegenteil. Die meisten haben sogar eine Öffnung, um Zuluft einzusaugen, und einen entsprechenden Filter. Oder was meinst du, weshalb auf vielen Festplatten "Diese Öffnung nicht zudecken" steht?

Davon abgesehen habe ich bereits viele Festplatten mit festsitzendem Plattenkopf auf diese Art reparieren können. Nur ausgerechnet bei meiner eigenen Festplatte scheint das Problem noch ein wenig tiefgehender zu sein, deshalb frage ich nach.

Na wenn du meinst ;-) Viel Spass!
 
Ja, tatsächlich. Ansonsten gibt es auf YouTube zahlreiche Videos, die beweisen, dass diese Methode oft Abhilfe schafft. Was das Thema angeht: Ich könnte mir vorstellen, dass der Festplattencontroller defekt ist. Was haltet ihr davon?
 
Ein Vakuum ist da zwar nicht drin, die HDDs habe ja alle (außer denen mit He-Füllung) ein "Atemloch" (daneben ist meist auch ein Aufkleber mit dem Hinweis dieses nicht abzudecken) zum Druckausgleich und mit einem feinen Staubfilter dahinter, aber genau der Staub dürfte nun das Problem sein und einfach so am Platten sollten man auch nicht drehen, schon gar nicht ohne entsprechend saubere Handschuhe.

Lukas, die Platte ist hin und vor Datenverlust schützt man sich vorab durch das Anlegen von Backups! Nachdem die Platte schon geöffnet wurde, werden Datenrettungsprofis diese vermutlich nicht mehr annehmen und wenn, dann nur gegen Aufpreis und ohne jegliche Erfolgsgarantie zu geben.
 
Natürlich habe ich die Festplatte nicht mit bloßen Händen angefasst, falls du das erwartest. Das wäre ja wirklich der Super-GAU, ich habe die Festplatte mit der mittig angebrachten Schraube gedreht. Dass der Staub ein Problem ist, weiß ich ja selbst, und ich habe auch vorher abgewogen, ob ich es riskiere, die Platte in einer normalen Umgebung zu öffnen. da ich aber bisher einige Erfolgsfälle hatte, habe ich mich dafür entschieden. Das ist natürlich kein Freifahrtschein, aber es geht mir ja auch gar nicht um Staub oder die Daten, sondern einfach um die Tatsache, warum der Festplattenkopf nicht auf der Platte bleibt, sondern immer wieder zurückspringt. Woran könnte das liegen?
 
Danke, aber ich nutze nur Linux, von daher brauche ich keine Defragmentierung! Aber danke für den guten Tipp, werde ich mir sicherlich mal ansehen! (Nicht -.-)

Jetzt mal im Ernst. Ich habe eine ernsthafte Frage gestellt, weil ich nach Meinungen gesucht habe, warum der Plattenkopf immer wieder von der Platte springt. Dass Staub aus der Umgebungsluft schlecht ist für die Festplatte, wusste ich vorher auch schon, aber danke, dass ihr es mir nochmal mehrfach gesagt habt. Aber jetzt muss ich mir noch anhören, wie sich Leute über mich lustig machen, im Ernst? Ich hatte gehofft, wenigstens ernsthafte Antworten zu bekommen, aber noch nicht mal das ist der Fall.

Aber wie auch immer, ich habe mittlerweile mehrfach im Internet dasselbe Symptom entdeckt, und es wurde häufig durch einen Austausch des Controllers gelöst. Könnte das also vielleicht auch in meinem Fall helfen? Was meint ihr?
 
Bei neueren HDDs sind auf dem Controller bzw. einem Speicherchip auf der Platine auch die Kalibierdaten untergebracht und dieser Chip muss mit umgelötet werden. Gerade bei WD HDD können sonst die Daten unwiederbringlich verloren gehen.
 
Hallo LukeLR101,
Danke, aber ich nutze nur Linux, von daher brauche ich keine Defragmentierung! ...
Das war ein ironischer Hinweis auf deine Aussage:
LukeLR101 schrieb:
...Ansonsten gibt es auf YouTube zahlreiche Videos, die beweisen, dass diese Methode oft Abhilfe schafft....

LukeLR101 schrieb:
Aber wie auch immer, ich habe mittlerweile mehrfach im Internet dasselbe Symptom entdeckt, und es wurde häufig durch einen Austausch des Controllers gelöst. Könnte das also vielleicht auch in meinem Fall helfen? Was meint ihr?
Die Platte ist kaputt, nur ein Profi kann da noch etwas retten.

Das kostet aber > 1000€.

Wenn Du basteln willst, ist das eine andere Sache als Datenrettung.

Tschau
 
Ich habe die Ironie in deinem Beitrag schon verstanden, keine Sorge. Und ich finde nicht, dass das in irgendeiner Form angemessen ist, aber das ist ein anderes Thema.

@Holt Das ist ein guter Hinweis. Ich hatte vorgehabt, das komplette PCB auszutauschen, habe schon ein entsprechendes Ersatzteil gefunden. Aber gäbe es zu befürchten, dass die Festplatte mit einem neuen Board generell nicht funktioniert?
 
LukeLR101 schrieb:
Ich habe die Ironie in deinem Beitrag schon verstanden, keine Sorge. Und ich finde nicht, dass das in irgendeiner Form angemessen ist, aber das ist ein anderes Thema.

@Holt Das ist ein guter Hinweis. Ich hatte vorgehabt, das komplette PCB auszutauschen, habe schon ein entsprechendes Ersatzteil gefunden. Aber gäbe es zu befürchten, dass die Festplatte mit einem neuen Board generell nicht funktioniert?
Die Platte ist defekt.
Da hilft auch kein Tausch der Platine.

Das ist ein mechanisches Problem.

Tschau
 
LukeLR101 schrieb:
Aber gäbe es zu befürchten, dass die Festplatte mit einem neuen Board generell nicht funktioniert?
Ja, ich würde eher sagen das es eine bescheidene Chance gibt das die Platte mit der neuen Platine und umgelöteten Chip mit den Kalibierdaten dann noch mal so lange funktioniert, dass man noch zumindest einige Daten retten kann.
 
Holt schrieb:
Ja, ich würde eher sagen das es eine bescheidene Chance gibt das die Platte mit der neuen Platine und umgelöteten Chip mit den Kalibierdaten dann noch mal so lange funktioniert, dass man noch zumindest einige Daten retten kann.
Upps, ein Optimist.

Das ist ein Bastel-Projekt mit einer Chance nahe Null.

Tschau
 
Zurück
Oben