WD My Cloud via VPN nutzen

Registriert
Nov. 2015
Beiträge
5
Hallo Community.

Ich habe zwei Netzwerke, eines im Geschäft und eines zu Hause. An beiden Standorten ist je eine Fritz!Box 7490 mit dem Netzwerk 192.168.0.0 und 192.168.1.0 mit der aktuellen Firmware vorhanden. An beiden Orten ist Windows 10 pro im Einsatz. Beide Netzwerke sind über das VPN-Netzwerk der Fritzboxen miteinander verbunden. Die Fritzbox im Geschäft ist als VPN-Server und die Hause als VPN-Client konfiguriert. Auf beiden Netzwerken ist Datei- und Druckerfreigabe aktiviert und ein Netzwerk mit gleichem Netzwerknamen vorhanden.

Im Geschäft sind mehrere WD Cloud’s vorhanden, auf die ich im Geschäft problemlos zugreifen kann und auch vom zu Hause zugreifen möchte. Nach dem letzten grösseren Update von Windows habe ich jeden Benutzer im Dashboard jeder MyCloud angemeldet. Der VPN-Benutzer ist ebenfalls im Dashboard angemeldet.

Die VPN-Verbindung vom Client auf den Server klappt, auf beiden Fritzboxen ist das VPN-Netzwerk aktiv. Ich kann auf den VPN-Server Router und die andereren Geräte im Geschäft zugreifen, inkl. den Dashboards der WD MyCloud EX2’s, jedoch nicht auf die Freigaben auf den My Cloud EX2’s.

Beim Verbinden der Laufwerke im Explorer kommt keine Verbindung zu stande: “Das Netzwerk konnte nicht verbunden werden, da der folgende Fehler aufgetreten ist: Das System kann auf die Datei nicht zugreifen”. Wenn versucht wird, eine Netzwerkverbindung zu erstellung meldet Windows: “Datei- und Druckerfreigaberecourcen ist online, antwortet jedoch nicht auf Verbindungsversuche”.

In den Foren von WD wird der Support zitiert, wonach die Nutzung der WD My Cloud via PPN nicht vorgesehen sei (...). Die Nutzung über mycloude.com ist sehr langsam und sehr gewöhnungsbedürftig. Zudem scheint mir die Nutzung über die App eine schlechte Basis für eine Nutzung der NAS zu sein, was in vielen Forenbeiträgen immer wieder festgestellt wird.

Ich habe mir überlegt, dass es die Windows-Firewall im Client-Netzwerk eher weniger für das Problem verantwortlich sein kann, in dem Fall hätte ich auch auf andere Geräte im Geschäft auch keinen Zugriff. Im Servernetzwerk sind beim Zugriff nur die WyCloud’s im Betrieb, wenn ich von zu Hause auf das Geschäft zugreife. Nun hat jede MyCloud ja eine eigene IP-Adresse im Netzwerk 192.168.0.0. Ich habe keine Einstellungsmöglichkeit für einen IP-Adressbereich in den Einstellungen der MyCloude gefunden. Ist es möglich, dass deswegen kein Zugriff zu Stande kommt?

Hat jemand von Euch das Problem schon mal gehabt oder weiss, unter welchen Voraussetzungen ich den Zugang zu meinen Freigaben auf den My Cloud’s erhalte?

Besten Dank
raetus-stocker
 
Es wird das Fritzbox-VPN genutzt? (LAN-LAN-Kopplung)

Jede der WDs sollte eine IP zugeordnet bekommen. Diese kannst du unter anderem im administrativen Menü der Fritzbox entnehmen.

Wie wird versucht auf die WDs zuzugreifen, DNS-Name oder IP?
 
Ja, es wird die Fritzbox genutzt, LAN zu LAN.
Jede WD hat eine eigene IP, unter der sie lokal im Servernetz erreichbar ist. Einzenen Freigaben sind lokal im Servernetz Laufwerken zugeordnet, die auch zu Hause so eingerichtet werden sollten, da ich oft an beiden Orten arbeite. Im Clientnetzwerk greife ich über VPN auch auf IP und Freigaben zu.
 
Hallo,
leider stand ich nun einige Wochen vor der gleichen Frage - und das Ergebnis meiner Recherche: Habe wohl leider mit WD auf das falsche Pferd gesetzt - it´s not a bug, it´s a feature.

Die "Möchte-gern" NAS von WD sieht keinen Zugriff auf die Daten via VPN Zugriff vor bzw. blockt diesen aktiv. Das lässt sich laut dem Kundenservice weder ändern noch umgehen, sondern ist aus "sicherheitsgründen" so gewollt.

Fazit für mich: Schrott gekauft, und Lehrgeld gezahlt. Werde jetzt auf Synology umstellen, was dann eine vollständige NAS Funktionalität bietet, und auch den Zugriff über VPN ermöglicht (sollte eigentlich selbstverständlich sein).
 
Es kann durchaus sein, dass das NAS Zugriffe von Quell-IPs jenseits des lokalen Netzwerks blockiert.
Wenn man lokal auf das NAS zugreift, erfolgt dieser Zugriff aus demselben Subnetz. D.h. das NAS (zB 192.168.0.12) wird von einem lokalen PC (zB 192.168.0.23) angesprochen.

Via VPN sieht das je nach VPN-Setup anders aus. Bei einer klassichen gerouteten Standortverbindung würde ein Zugriff via VPN beim NAS mit eine192.168.1.x IP ankommen und da macht die Firewall des NAS unter Umständen dicht. Ist das der Fall, müsstest du mal gucken ob in den Sicherheitseinstellungen etwas wie "Zugriff aus fremden Subnetzen erlauben" o.ä. zu finden ist. Dies muss aktiviert werden, um den Zugriff via VPN zu ermöglichen.
Auch wenn die Einstellung nach einem Sicherheitsrisiko klingen mag, ist sie es für sich allein genommen nicht. Erst dann, wenn du zB eine direkte Portweiterleitung aus dem www auf das NAS einrichten würdest, könnte das zum Problem werden. Ohne Portweiterleitung und ausschließlich via VPN verbunden, ist das kein Problem *.


*edit
Gesetzt den Fall im Router ist UPnP deaktiviert!
 
Nachdem ich dieses Thema angestossen habe möchte ich Euch meine weiteren Erfahrungen nicht vorenthalten.

Wenn man mit einer Hardware oder Software ein Problem hat, so ist es nahezu logisch, dass man den Support der betroffenen Geräte oder Software irgendwann kontaktiert. Die haben das doch schliesslich entwickelt und wissen sicher am ehesten, wie ein Problem gelöst werden kann. So habe ich verschiedenlich den Support der Firma AVM und Western Digital kontaktiert.

AVM hat sofort reagiert und aktiv versucht, das Problem zu lösen. Dazu gibt es detaillierte Anleitungen für die VPN-Verbindung, und alternative Software, die mit AVM zusammen verwendet werden können. Wie bereits berichtet, ist ein Zugriff auf das Dashbord aller WD MyCloud's möglich, nicht aber auf die Freigaben. Fazit des Kontakts war es, dass das OS vom WD ein standardisierter Zugriff auf die WD-NAS nicht zulässt. Das liess sich auch nicht mit alternativer Software auf dem Client-Laptop lösen.

Nun die etwas gehässigte Geschichte mit dem WD-Support. Die Antworten waren anfänglich sehr nett, aber ohne jeglichem Nutzen. Diese lautete zuerst 'das Problem kennen wir nicht', wechselte dann zu 'können wir nicht lösen', führe dann zu 'ist nicht vorgesehen' und endete darin, dass in einem, für meine Begriffe jedenfalls frechen und aggressiven Ton mitteilte, 'ich solle sie nicht weiter mit dem Problem belästigen'. Ich gebe zu, dass ich relative hartnäckig war, ich wollte mich einfach nicht mit einer nichtssagenden Antwort des Supports abspeisen lassen. Doch nach mehrmaligem Nachhaken meinerseits kam dann doch noch ganz klar zur Aussage,

a) eine VPN-Lösung ist klar nicht vorgesehen und nicht gewollt, man verweist auf die (untaugliche) interne Lösung von WD.

b) es ist nicht so ist, dass sie keine Lösung kennen, die GL hat offenbar klar kommuniziert, dass man eine solche Lösung mit VPN auf jeden Fall verhindern muss.

c) Dem Support sind (gemäss der Aussage des Support) sehr wohl Lösungen bekannt, die Anwender erfolgreich eingesetzt haben. Daraufhin habe ich diesen gebeten, er möge doch bitte diese Lösungen kund zu tun. Die Folge war dann, eine totale Funksperre!

Ich stimme Hans Dampf zu, er hat vollkommen Recht, es ist tatsächlich ein Sicherheitsproblem. Nicht die Sicherheit der WD MyCloud oder irgend eines Netzwerks, sondern ausschliesslich des Profits der Fa. WD. Eigentlich unverständlich, es sollten doch auch bei WD Leute angestellt sein, die erkennen können, dass die interne Lösung vom WD für Gelegenheitsbenutzer durchaus sinnvoll sein kann, wer aber damit arbeiten muss, nur mit einer VPN-Lösung vom Fleck kommt. So könne beide Systeme nebeneinander leben und würden ausschliesslich nur positiv wirken.

Die einzige Möglichkeit sich als Anwenders gegen diesen Missstand zu wehren besteht darin, bei jeglichem Test oder Forenbeitrag einer WD MyCloud immer und sofort auf diesen Umstand hinzuweisen, nur so hat man eine geringe Chance, das Konzept von WD mit der Zeit zu ändern. Auch wenn mancher Mitarbeiter von WD gerne behilflich sein möchte, spätestens wenn die GL solche Grundsätze festlegt, sind diesen die Hände gebunden. Wir Anwender können da nur immer wieder auf das Problem hinweisen und in den Foren aufklären.
 
Hallo zusammen,

ich habe nun eine Lösung gefunden, wie man den ganzen Blödsinn von WD umgehen kann, und ganz normal mit VPN auf die NAS zugreifen kann. Denn die du schon sagst, der Web-Cloud Zugriff ist weder benutzerfreundlich noch sinnvoll zu nutzen.
Habe es in einem anderen Forum entdeckt:

Unter den Einstellungen bei "Cloud Zugriff" den "Dashboard Cloud Zugriff" aktivieren, direkt danach kann man auch über VPN auf das NAS zugreifenn, auch auf die Freigaben.

Ich habe keine Ahnung, wieso der WD Kundenservice derart grottenschlecht ist, und wieso man diese Info von dort nicht bekommt.
Für mich steht fest, dass meine nächste NAS definitiv nicht von WD kommen wird, sondern von Synology. Trotzdem kann ich mit dieser Einstellung jetzt leben, bis sie das zeitliche segnet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: raetus-stocker und Tchijf
Hans_Dampf schrieb:
Hallo zusammen,

ich habe nun eine Lösung gefunden, wie man den ganzen Blödsinn von WD umgehen kann, und ganz normal mit VPN auf die NAS zugreifen kann. Denn die du schon sagst, der Web-Cloud Zugriff ist weder benutzerfreundlich noch sinnvoll zu nutzen.
Habe es in einem anderen Forum entdeckt:

Unter den Einstellungen bei "Cloud Zugriff" den "Dashboard Cloud Zugriff" aktivieren, direkt danach kann man auch über VPN auf das NAS zugreifenn, auch auf die Freigaben.

Ich habe keine Ahnung, wieso der WD Kundenservice derart grottenschlecht ist, und wieso man diese Info von dort nicht bekommt.
Für mich steht fest, dass meine nächste NAS definitiv nicht von WD kommen wird, sondern von Synology. Trotzdem kann ich mit dieser Einstellung jetzt leben, bis sie das zeitliche segnet.


Ich habe mich jetzt ausschließlich hier angemeldet, damit ich dir DANKE sagen kann. Ich kämpfe seit Jahren mit eben genau diesem Problem.

Sollte jemand noch das Problem haben, dass er keine Verknüpfung erzeugen kann. So geht es:

1) Explorer
2) Rechtsklick auf Netzwerk
3) Netzlaufwerk verbinden
4) "\\IP-Adresse" der WD NAS eingeben (Wichtig: Nicht den Klarnamen verwenden -> WDMYCLOUD...)
5) Haken bei "Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen" und Haken bei "Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen" setzen.
6) Fertig stellen
7) Anmeldedaten eingeben. Am besten direkt speichern.

Dann ging es bei mir. Dann kann man sich bei "Dieser PC" mit einem Rechtsklick auch noch eine Verknüpfung für den Desktop erstellen lassen, wenn man möchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hans_Dampf
Danke an Hansdampf für seinen Hinweis. Entweder habe ich den Hinweis falsch verstandern oder ich verüge nicht über eine Firmware-Version, der das unterstützt. Können Sie mir da zusätzliche Infos geben, was Sie genau eingestellt haben? Besten Dank im Voraus

raetus-stocker
 

Anhänge

@Tchijf: Danke für die Ergänzung, Du hast Recht. Die DNS-Auflösung funktioniert im VPN nicht mehr, Du musst die NAS daher direkt über die IP-Adresse als Netzlaufwerk einbinden. Das hatte ich auch gemacht, aber vergessen mit zu posten.
Dafür hilft es natürlich sehr, wenn Du der NAS vorher eine feste IP Adresse gibst und sie nicht via DHCH zuweisen lässt - sonst läufst Du Gefahr, dass die Platte beim nächsten Neustart Deines Routers (z.B. Stromausfall) nicht mehr gefunden wird.
Und vielen Dank für Dein Danke - freut mich, dass ich hier anderen helfen konnte. Habe selbst auch lange gesucht, gegoogled und getestet, bis ich das nun endlich am Laufen hatte.

@raetus-stocker: Du bist im falschen Reiter, Du bist unter "Cloud Zugriff". Die Einstellung die Du suchst, findest Du allerdings ganz rechts unter "Einstellungen", dort ist es dann der dritte Punkt von oben, unterhalb von "Sprache und Zeit".
Dort unter "Cloud Zugriff" der letzte Schieber unten.
 
Hallo zusammen, ich habe extra mal eine Account erstellt um meine Erfahrungen hier zu teilen.

Also bei mir funktioniert alles einwandfrei, hatte anfangs die gleichen Probleme. Bei mir lag es an der FritzBox A.
Dort muss für die SMB Datfreigabe von entfernten Netzwerken ein Häkchen bei:
„NetBios über diese Verbindung zulassen“
Gesetzt werden. So komme ich auch bei deaktivierter Cloudfreigabe von einem PC an Box B auf den Dateipfad.

Liebe Grüsse
Robin
 
Das hilt aber nur, wenn es vorher gar nicht ging, auch nicht über IP-Adresse.
Bei mir konnte ich die WD Cloud zwar über die IP ansprechen, aber nicht darauf zugreifen. Es kam immer die Fehlermeldung "access forbidden". Netzwerktechnisch hier also alles in Ordnung, rein die Firmware der WD blockte den Zugriff ab, weil die Anfrage aus einem anderen Subnetz kam (da über VPN).

Wenn Du bei der Fritzbox über VPN Einwahl keinen anderen IP Bereich zugewiesen bekommst als die PCs im lokalen Netzwerk, dann löst Dein Problem den Zugriff. Sonst leider nicht (wie bei mir).
 
Habe auch die LAN-LAN Kopplung mit 2 FRITZ!Boxen erstellt.
Nas hängt an Box A, von Box B komm ich ganz einfach.
Zuvor hatte ich auch das Problem, dass ich nur über den Browser auf das Dashboard kam.
Nachdem ich die Einstellung angepasst habe, konnte ich den Nas als Laufwerk einbinden.
Bei den Rechnern an Box A oder mit dem IPad per direkten VPN an Box A lief es von Anfang an.
Bei der LAN-LAN Kopplung habe ich ja zwangsläufig 2 IP Bereiche.
 
Vielen Dank für Eure Hinweise.

Dank diesen Tipps konnte ich mittels der Anleitung von AVM erfolgreich eine VPN-Verbindung zwischen zwei Fritz!Box Netzwerken aufbauen. Die Firmware bei den WD MyCloudEx2 und WD MyCloudeEx2Ultra habe ich zuvor aktualisiert. Ursprünglich bestand nur ein Webzugang für beide WD NAS Systeme mit dem Problem, dass vor einiger Zeit der Zugang übers Internet nur noch auf die WD MyCloudEx2 möglich war, der Zugang zu den My CloudeEx2Ultra war eingegraut und somit gesperrt. Mit dem Firmware Update der WD MyCloudEx2Ultra wurde auch gleich eine neue Version 5.x installiert. Das Dashboard der Firmware Version 2.x und Version 5.x unterscheiden sich nun in einigen Punkten. So ist zB. der Cloud-Zugriff bei der Version 5.x ausschliesslich im Reiter "Cloud-Zugriff" enthalten, und nicht zusätzlich auch im Reiter "Einstellungen".

Ich halte mal Western-Digital zu Gut, dass sie die Kritik angenommen hat und die Firmware in dem Sinne überarbeitet hat, dass neu auch ein VPN-Zugriff möglich ist. So wie ich mich erinnere, hatte ich bereits die vorgeschlagenen Konfigurationseinstellungen erfolglos ausprobiert.

Wichtig ist, es funktioniert nun wie gewünscht, besten Dank.
 
Zurück
Oben