WD25EZRX - Recertified

jb96264

Newbie
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
7
Hallo Leute!


Ich habe mir aus Speicherplatzproblemen nach langem Zögern (wegen den Festplattenpreisen) endlich eine neue Festplatte bei einem seriösen Unternehmen bestellt. Ich habe die WD25EZRX von Western Digital als Neuware bestellt.
Nun habe ich sie bekommen, bei WDC registriert und mir kommt so manches "spanisch" vor:

1. Sie hat "Gebrauchsspuren"; ob sie wohl von Werk aus so sind? Ich glaube nicht.
2. Über dem Schriftzug "SATA / 64MB Cache" steht der Begriff "Recertified". Ist sie vielleicht schon 2x bei WD gewesen?
3. Der Aufkleber ist nicht grün, wie es sonst bei WD-Green-Festplatten so ist. Ja, ich weiss, es könnte ein OEM-Produkt sein und deswegen ist sie nicht ab Werk gegrünt worden.
4. Da ist neben dem "DATE" noch ein P, das bei meinen anderen nicht da ist.

Bildchen: http://i1161.photobucket.com/albums/q519/jb96264/CIMG0810_5.jpg

Lustigerweise habe ich mit Crystal Disk Info mal angeschaut, wie lange sie schon gelaufen ist:
Nur 1 Stunde (also war ich der Erste), aber es könnte ja sein, dass WD nach dem "Recertifieen" die Werte auf 0 gesetzt hat.

Jetzt wüsste ich von euch gerne, was ich nun machen soll. Zurückschicken oder behalten? Vielleicht mal den Support von der Firma anschreiben, ob sie mir ein "Recertified"-Produkt geliefert haben, obwohl ich Neuware bestellt habe?


Vielen Dank schonmal für die Antworten :),
jb96264
 
Die würde ich auf jeden Fall zurückschicken, wenn beim Kauf nicht gekennzeichnet war, dass es sich um ein recertified Gerät handelt. Wo hast du die gekauft?

Übrigens: Ich hatte schon mehrere WD Platten und keine davon war grün.
 
Zuletzt bearbeitet:
Recertified heisst, dass diese Platte aus der RMA von WD stammt. Es könnte also eine ehemals defekte, reparierte Platte sein.
Wenn sie die volle Garantie hat wäre MIR das egal.

Ob DU sie jetzt zurückschickst oder behälst ist deine Entscheidung.
 
Erstes Ergebnis google:

"Recertified Products (USA and Canada)

WD recertified products may consist of customer return units and may be repaired. All products are tested and determined to meet WD's stringent quality standards before they are sold as recertified. Please note that some recertified items may have marks, scratches, or other slight signs of wear.

All recertified products carry manufacturer's limited warranty of 6 months."

aus: http://support.wdc.com/warranty/policy.asp#recertifiedproducts

Wenn das Laufwerk also nicht als solches beim Kauf ausgeweisen war, würde ich speziell wegen der kürzeren Garantiedauer reklamieren. Scheinbar sind die ja nicht mal für den Verkauf in Europa vorgesehen. Was sagt denn die WD Seite zum Thema Garantiedauer?

http://support.wdc.com/warranty/index_end.asp?lang=en <-- da mal Warranty Check machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
digitalangel18 schrieb:
All recertified products carry manufacturer's limited warranty of 6 months.

Das stimmt nicht.
Wenn es stimmt, dann ist es eine spezifische Regelung für die USA und Kanada, das steht ja nicht umsonst oben drüber...
 
absolutes no-go, bei den derzeitigen plattenpreisen schon gleich 2mal nicht.
die waer bei mir schon lang wieder aufm postweg, und zwar rein aus prinzip, ganz klare sache.
egal ob und wieviel garantie etc pp..
 
wenn du eine defekte platte in der garantie zu WD schickst kommt sie so zurück
die garantie wird von der ersten platte übernommen zb. 2 jahre gesamtgarantie, nach 5 monaten defekt, der austausch hat dann nur noch 19 monate garantie

wir verkaufen auch abundzu "Recertified" platten (wurden von uns für den kunden ausgetauscht) allerdings billiger als sie normal kosten und dem kunden wird es auch gesagt wie lang er noch garantie hat.
ein paar ist das egal und andere wollen lieber eine neue
die Recertified platten laufen genauso gut (in letzter zeit sind alle hd's eher schlecht, war vor 5 jahren noch ganz anders) wie neue

schick sie zurück, verlange den kompletten kaufpreis zurück, kauf sie woanders und sag uns wo du sie gekauft hast ;)
 
Vielen, vielen Dank an alle für die schnellen und guten Antworten!

Erstmal zu den Anfragen / Vorschlägen:

@t0x:
1. Es war nicht gekennzeichnet, dass sie "gebraucht" o.Ä. ist.
2. Ich habe sie bei Computeruniverse gekauft. Bisher war dort immer alles wunderbar. Wirklich schade.

@digitalangel18, AMDUser:
Ich bekomme Garantie bis zum 27.08.2014; also prinzipiell ok.

@tom86
Vielen Dank für den Hinweis...

...ich schau mal was Computeruniverse jetzt macht (habe sie mal angeschrieben) und dann entscheide ich, ob ich sie zurückschicke. Ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden :).

Nochmal Danke für die Antworten :D
jb96264
 
Damit kriegst du sogar eine längere Garantie als WD im Moment vorsieht.

Die Platte ist bestimmt der Ersatz für eine der älteren, die noch drei Jahre Garantie hatten.
Im Endeffekt hast du also eigentlich einen guten Fang gemacht.
 
Das stimmt. Aber leider macht das nur 1/4 Jahr aus und ich weiß ja nicht, wie lange die schon gelaufen ist (und wie sie vom Vorgänger behandelt wurde).
Andererseits müsste das ja WD geprüft haben.

Ich bleibe vom Bauchgefühl her beim Rücksenden. :)
(Außer natürlich, wenn mir Computeruniverse was anderes anbietet.)

Gut aber, dass mir das jetzt gesagt wurde. Daran hab ich gar nicht gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Behalte sie. Du hast länger Garantie und die Wahrscheinlichkeit, dass die Platte kaputt geht ist deutlich geringer. Die meisten Festplatte gehen in den ersten Wochen/Monaten kaputt oder halten ewig. Die reparierten Platten wurden nochmal extra getestet, die neuen nicht. Damit ist die Ausfallwahrscheinlichkeit geringer. Mir ist bis jetzt auch noch nicht eine recertified Platte kaputt gegangen.

Die Platte ist als neu anzusehen. Du hast mit Sicherheit neue Platter und neue Lese/Schreibköpfe drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ist es dann nicht so, dass wenn ich neue Platten oder Schreib-/Leseköpfe drin habe, dass dann die Ausfallwahrscheinlichkeit wieder genauso groß ist, wie wenn ich eine Neue habe, weil ja dann wieder andere Teile drin sein können, die schon vorher einen Defekt hatten?

Der Grund, warum eine Festplatte nach sehr kurzer Zeit ausfallen sollte, kann ja ein neues Bauteil sein, nicht?

Auf alle Fälle schau ich mal, was von Computeruniverse aus passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch total egal wie lange die gelaufen ist. Du weisst ja auch nicht, welche Komponenten neu sind und welche noch alt sind.
Wenn sie schon gelaufen ist, dann ist das sogar besser für dich.
 
Richtig. Wenn sie schon gelaufen ist, dann ist es sogar besser. Wie gesagt, ich habe mehrere Recertified Platten und mir ist davon noch nie eine kaputt gegangen. Und alle bis auf eine Platte von Neugekauften sind nach wenigen Wochen/Monaten kaputtgegangen. Sonst sind alle noch heil.

Ich bleibe dabei. Du hast volle Garantie, die sogar länger ist. Du hast eine getestete Platte, bei der die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls geringer ist.
Es spricht also nichts gegen diese Platte. Nur dein Bauchgefühl, dass die Platte schonmal jemand hatte. Aber das ist doch nun wirklich egal und ist rein emotional.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reparierte Platten bekommt der Händler oder Kunde, wenn er eine (vermeintlich oder tatsächlich) defekte Platte zum Hersteller einschickt. Viele Platten sind nicht einmal kaputt, sondern z.B. saß das SATA-Kabel nicht richtig, oder der Benutzer hat mit einem Laptop-Netzteil die Schutzbeschaltung zerstört. All das ist nicht tragisch, solche Platten kann man ohne Probleme weiterverwenden.
Es kommt aber auch oft genug vor, daß dem lieben Kunden die Platte heruntergefallen ist. Und weil er die dann nicht mehr weiterverwenden möchte, schiebt er sie dem Hersteller als Garantiefall unter. Manchmal sind die Köpfe noch nicht richtig stark beschädigt, so daß die Platte noch eine Weile weiterläuft.

Die Reparaturfirmen, die im Auftrag der Hersteller solche Platten wieder aufmöbeln, haben natürlich keine Zeit für eine intensive Begutachtung der Platte. Wenn sie läuft, wird der Stundenzähler zurückgesetzt, und sie bekommt einen neuen Aufkleber - fertig. Ist die Elektronik kaputt, wird diese repariert - Aufkleber drauf - fertig. Für den Rest ist die Garantie zuständig...

Ich würde eine solche Platte, nachdem ich schon viele defekte "reparierte" in der Hand gehabt habe, nicht als Neuware akzeptieren. Reparierte haben eine signifikant höhere Ausfallrate als neue, aus den o.g. Gründen. Da hilft auch keine Garantie, denn ein Plattenausfall ist meistens mit Arbeit, Zeit und oft auch Datenverlust verbunden.

Wenn man selbst eine defekte Platte zum Hersteller einschickt und dafür eine reparierte zurückerhält, ist das in Ordnung. Dann sollte man die Platte die ersten 3-6 Monate lang intensiv beobachten (CrystalDiskInfo o.ä.), und vor allem regelmäßig Backups anfertigen. Hat die Platte diesen Zeitraum überstanden, dann ist sie ok.
 
Wechhe schrieb:
die Wahrscheinlichkeit, dass die Platte kaputt geht ist deutlich geringer. Die meisten Festplatte gehen in den ersten Wochen/Monaten kaputt oder halten ewig. Die reparierten Platten wurden nochmal extra getestet, die neuen nicht. Damit ist die Ausfallwahrscheinlichkeit geringer.

...muss nicht sein! Ich hatte neulich eine Samsung F3 aus der RMA zurückbekommen, die war "certified repaired" und sie war tatsächlich nach nur 3 Wochen schon wieder kaputt!

Hatte den selben Fehler wie die erste, die ich eingeschickt hatte (sehr viele schwebende Sektoren und Lesefehler). Vielleicht hatte ich auch tatsächlich meine wieder bekommen? Könnte mir gut vorstellen, dass sie bei der Platte nur irgendwas zurückgesetzt haben.

Ich habe sie jedenfalls wieder getauscht, und die jetzige scheint gut zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jagut. Ich nutze bei WD den Vorab-Tauschservice. Ich bekomme also eine neue Platte und schicke dann innerhalb von 30 Tagen die kaputte ein. Bis auf einmal. Aber diese 80gb Platte ist auch noch heil.

Vielleicht gibt es ja auch Unterschiede, wie die verschiedenen Hersteller mit RMA-Fällen umgehen. Es würde mich aber wundern, wenn man mit Umtauschplatten so umgeht. Sprich kaum testen und nur zurückgesetzt zurückschicken. So ein grob fahrlässiges Verhalten hat doch nur verärgerte Kunden zur Konsequenz und das ist bei einem so symmetrischen Markt das dümmste, was eine Firma machen kann. Zumal das umständliche Testen inklusive Reparatur meistens viel zu teuer ist. Die meisten Platten werden einfach so ausgetauscht.
 
Wechhe schrieb:
So ein grob fahrlässiges Verhalten hat doch nur verärgerte Kunden zur Konsequenz und das ist bei einem so symmetrischen Markt das dümmste, was eine Firma machen kann.

Mich hat's auch geärgert, denn jede RMA kostet Zeit und 5,90 Versandkosten. Jetzt hab ich also schon über 10 Euro ausgegeben und mehrere Stunden investiert. Will mal sehr hoffen, dass diese Austauschplatte ein paar Jährchen durchhält!
 
Du hast mir gerade (und hoffentlich auch anderen hier) den besten Grund gegeben, warum man sich lieber keine Samsung Platte kaufen sollte.

Du musstest die Versandkosten selber tragen? Und mehrere Stunden hat es dich auch gekostet?

Bei Western Digital habe ich online das RMA Formular ausgefüllt. Ein paar Tage später bekam ich ein Paket mit einer neuen Platte. Darin war der Rücksendeschein für die alte Platte, die ich innerhalb von 30 Tagen zurückschicken musste. So konnte ich in Ruhe meine Daten sichern und hatte kein Stress und keine Kosten. Und genau so sollte es auch laufen.
 
Zurück
Oben