Webcam für Überwachung des Hauseingangs

gra2013

Cadet 2nd Year
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
18
Hallo,

da wir schon mehrmals Vandalismusspuren und nun auch Einbruchsspuren an unserer Haustüre gefunden haben, möchte ich eine WebCam im Setzholz der Garage (Wandeinbau) installieren, damit ich den Hof und Eingangsbereich überwachen kann. Da wir am Ortsrand, zurückversetzt von der Strasse wohnen, wird auch nur der Hof aufgezeichnet.
Ich suche eine Kamera, die über WLAN Ereignisgesteuert (Bewegungsmelder) die Aufnahmen überträgt. Ich würde einen NAS-Server in den Keller stellen, der dann aufzeichnet bzw. es könnte die Kamera auch auf eine SD-Karte aufzeichnen und ich rufe es später ab. Optimal wäre ein potentialfreier Kontakt, über den ich die Eingangsbeleuchtung und evtl. eine Rundumbeleuchtung automatisch anschalten könnte. Eine Stromleitung ist vorhanden, eine Netzwerkleitung nicht. Im Haus sind 2 WLAN-Router vorhanden, von denen im Moment einer als Access-Point verwendet wird und der 2.te mit deaktiviertem WLAN als Router arbeitet. Ich würde bei diesem das WLAN in Betrieb nehmen und die Kamera daran anschliessen, damit das andere WLAN-Netz nicht zu stark belastet wird.
Da ich weis, dass die Anbindung an das Netzwerk manchmal sehr diffizil ist, bin ich an Erfahrungswerten zu solchen Installationen und Empfehlungen zu Webcams und Zubehör interessiert. Mit Objektiven (Brennweite, Lichtstärke...) und Videoformate kenne ich mich gar nicht aus. Mit Netzwerkarchitektur schon etwas.

Kann mir hierbei jemand aus dem Forum helfen?

Viele Grüße
gra2013
 
Hm W-Lan ist eine Feine Sache nur kann man es mit einfachen Methoden stören (ist LEGAL) aber möglich. aus diesem Grund würde ich den Aufwand nicht schäuen und ein Lan Kabel verlegen.
ZU den Kameras da gibt es Viele Preis von 139 CHF - 3700 CHF wo liegt dein Budget ?
 
sonst auch mal die Logitech Lösung angucken, funktioniert direkt via Stromkabel (Daten + Strom), die Einrichtung ist kinderleicht, hat einen 160 Grad Winkel, Mikro und Nachtsicht.
Und immer dran denken: Eine Kamera ist zwar gut und schön aber wenn man sie kaputtmachen kann ohne dass Bilder/Video irgendwohin an einen anderen Ort gespeichert wurde nützt es auch nix.
Vandalensichere Kameras kosten einige hundert Euro.

Aber interessant wäre wirklich das Budget.
 
Da es sich hier um eine Sicherheitsmaßnahme handelt, wie gesagt wir haben Einbruchsspuren an der Haustüre, kann die Lösung auch 400..500 € kosten. Wenn es günstiger geht ist das natürlich super.
Unser Eingang ist als Windfang im Garagenbereich gemacht, d.h. wir gehen quasi in die Garage und von dort rechts ins Haus. Dadurch hat unser Eingangsbereich direkt über der Haustüre das Setzholz des Garagendaches, in das ich gerne die Kamera einbauen würde. Wenn jemand sehr groß ist oder hochgehoben wird, kommt er schon an die Kamera heran. Deswegen auch Einbau und nicht Aufbau. Wenn er sie dann doch zerstört muß er entweder Farbe darüber spritzen oder das Gehäuse einschlagen. Trotzdem habe ich aber die Aufnahmen und denke, dass man den Einbrecher dann doch erkennen kann. Über dem Setzholz ist ein 70 cm langer Dachüberstand. Deswegen kann keine Nässe an die Kamera kommen und es könnte doch auch eine Innenraumkamera genommen werden, oder?
Zur Störung des WLAN habe ich keine Bedenken. Es sieht ja niemand, dass es WLAN ist und ein Einbrecher ist sicher nicht so technisch ausgerüstet, dass er ein WLAN-Störgerät mitbringt.
 
Deswegen kann keine Nässe an die Kamera kommen und es könnte doch auch eine Innenraumkamera genommen werden, oder
solange die Temperatur auf Zimmer-Temperatur Niveau gehalten werden kann ja, Nässe ist ja nicht alles.
 
Nein. Ist Außenbereich.
Irgendeine Idee, welches Modell in Frage kommen kann?
 
Nun wenn Du ein technisch wirklich gutes Modell willst (und keine Hobby-Bastel Zeugs) dann würde ich die Produkte von Axis mal ansehen (die Kameras werden im professionellen Überwachungsbereich eingesetzt wobei es auch Einsteiger-Geräte gibt).
Hatte selber schon 3 Stück im Einsatz, super stabile Geräte mit Top Bildqualität und Features die von keiner Billig-Kamera erreicht wird.
Indoor + WLAN: http://www.axis.com/de/products/cam_m1034w/
Aussenkameras und WLAN gibts von Axis verständlicherweise nichts.

Oder eben dann die Logitech Produkte, diese bieten eine hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis, konnte erst gerade vor einigen Wochen ein Master System installieren und vor einigen Tagen eine Addon Kamera, einfach an den Strom hängen und fertig.
Bin von dem System recht begeistert weil es sehr einfach ist und alles Nötige bietet solange man keine übermässigen Profi Ansprüche hat.
http://www.logitech.com/de-ch/product/alert750e-outdoor-master-system?crid=700
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es mit den Kameras, die man gerne im Auto einsetzt? Die halten große Temperaturbereiche aus (im Auto kann die Sonne rein donnern und es kann auch mal frieren), haben gerne Weitwinkelobjektive, um große Bereiche aufnehmen zu können und so weiter.
Das größte Plus ist allerdings, dass sie teilweise eine Bewegungserkennung haben, sodass sie sich automatisch einschalten. Ich kann dir aber nicht sagen, ob diese Erkennung auf GPS basiert oder nicht. Das müsste man bei den einzelnen Modell im Handbuch nachlesen.

Je nach Modell kann man sie aber eventuell nicht gut verstecken bzw. verbauen. Und der Speicher ist meist in der Kamera drin, nix mit WLAN.

Hier ist eine Vergleichsliste: http://dashcamtalk.com/dash-cam-comparison/
Vielleicht findest du da etwas für deine Zwecke.
 
Das ist mir zu viel "gebastel" mit Halterung etc. Sonst wären die sicher gut geeignet.

Axis hat ja ziemlich viel Modelle. Mal schauen, ob da eine geeignete dabei ist. Wie ist es denn mit der Datenübertragung und -speicherung? Geht das gut mit Axis oder ist die Einbindung in das Netzwerk eher problematisch?
 
ne ist einfach, bequem per Webinterface konfigurierbar alles. Du kannst verschiedene Bereich definieren wo Bewegungen erkannt werden sollen sowie für jeden Bereich einzeln was dann passieren soll (Bild/Video auf FTP laden inkl x Sekunden Vorlauf- und Nachlaufzeit, Email, etc). Bei mir ist aktuell selbst eine M1114 installiert, hatte vorher eine 207W und davor eine 205, die Dinger funktionieren immer zuverlässig und absolute problemlos. Die Axis Cams haben auch den Vorteil dass sie HD Auflösung mit 30 fps bringen, die günstigeren Geräte schaffen da i.d.R. nur 12 oder 15 fps.

Du könntest prüfen ob Du per Powerline arbeiten kannst, dann musst Du kein Netzwerkkabel verlegen und brauchst kein WLAN (würde für den genannte Einsatz auch von WLAN absehen, vorallem weil da eben nur Indoor Cams in Fragen kämen).

Diese flachen Modellen wären ggf auch was:
http://www.axis.com/de/products/cam_m3014/
http://www.axis.com/de/products/cam_m3113/
http://www.axis.com/de/products/cam_m3114r/

Es gibt auch noch andere zusätzliche Methoden die Du einsetzen könntest wie z.B. ein Licht das automatisch angeht (da verschwinden ggf allfällige Einbrecher schnell wieder).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke ich benötige wegen des Temperaturbereiches doch eine Außenkamera, obwohl keine Nässe hinkommt. Bei uns wird es im Winter aber schon mal deutlich unter -10 °C. Die Indoorkameras sind alle von 0 .. +?? °C spezifiziert. Nicht das es da dann mit Kondensfeuchtigkeit Probleme gibt.
Es gibt da teilweise versch. Versionen derselben Kamera (P3364 VE 6 mm oder 12 mm) was, wie ich es verstehe, einem Blickwinkel von 105° oder 84° entspricht. Unter welchen Gesichstpunkten suche ich die geeignete Kamera heraus?
Es gibt auch eine IR-Variante. Ist es nun besser, die IR-Variante zu nehmen und das Außenlicht nicht anzuschalten oder die Standardvariante und einen Außenstrahler zu setzen? Meine Eingangsbeleuchtung kann ich nicht anschliessen, da die aus dem Keller über die Siedle-Türsprechanlage angesteuert wird und an die komme ich Datentechnisch nicht heran.
Powerline möchte ich ungern angehen. Da kenne ich mich gar nicht aus. Ich würde in der Garage einen WLAN-Accesspoint setzen und an diesen die Kamera anschliessen. Den wiederum mit dem Router im Keller über WLAN verbinden (natürlich mit Verschlüsselung).
Schaue mir gerade die P3364 VE bzw. P3363 VE an. Ist HD-Auflösung notwendig oder reicht SVGA? Kann ich auch gar nicht einschätzen.
 
Ich denke ich benötige wegen des Temperaturbereiches doch eine Außenkamera, obwohl keine Nässe hinkommt. Bei uns wird es im Winter aber schon mal deutlich unter -10 °C. Die Indoorkameras sind alle von 0 .. +?? °C spezifiziert. Nicht das es da dann mit Kondensfeuchtigkeit Probleme gibt.
ist zu empfehlen

Es gibt da teilweise versch. Versionen derselben Kamera (P3364 VE 6 mm oder 12 mm) was, wie ich es verstehe, einem Blickwinkel von 105° oder 84° entspricht. Unter welchen Gesichstpunkten suche ich die geeignete Kamera heraus?
kommt alt drauf an wo Du das Ding installieren willst (da musst Du wirklich vor Ort gehen und versuchen den Blickwinkel "zu schätzen; im Zweifelsfall würde ich das Modell mit dem grösseren Winkel bevorzugen.

Es gibt auch eine IR-Variante. Ist es nun besser, die IR-Variante zu nehmen und das Außenlicht nicht anzuschalten oder die Standardvariante und einen Außenstrahler zu setzen?
Wenn es das Budget ermöglicht würde ich eine Variante mit IR vorschlagen, man weiss ja nie, ausserdem wird der IR auch eingesetzt wenn das Licht für die Kamera schlecht ist aber das Aussenlicht noch nicht eingeschaltet wird.

Powerline möchte ich ungern angehen. Da kenne ich mich gar nicht aus. Ich würde in der Garage einen WLAN-Accesspoint setzen und an diesen die Kamera anschliessen. Den wiederum mit dem Router im Keller über WLAN verbinden (natürlich mit Verschlüsselung)
Powerline ist recht einfach: 2 Adapter, 1 in der Nähe der Kamera und eine in der Nähe des Routers, einstecken, Sync Button (damit sich die beiden Adapter "koppeln") drücken, fertig. Netzwerkkabel an beiden dran und das wars. Aber die Funktionsfähigkeit ist je nach Haus und je nachdem was für Netzgeräte sonst noch angeschlossen ist abhängig. Deine WLAN Idee wird natürlich auch funktionieren; Du solltest dann ein AP nehmen der als Client ins bestehende WLAN einbindet und nicht ein zusätzliches WLAN aufspannt.

Schaue mir gerade die P3364 VE bzw. P3363 VE an.
Gute Wahl, auch noch vandalensicher; da kannst mit dem Baseballschläger reinschlagen und es ist dem Ding egal. Musst aber aufpassen, es gibt vom dem Modell wohl Indoor als auch Outdoor Varianten.
Ausserdem: Einige Kameras lassen sich nur noch via PoE speissen. Das funktioniert so dass der Strom zusätzlich zu den Daten via Netzwerkkabel geliefert wird, es wird also kein Stromanschluss in der Nähe der Kamera benötigt. Es gibt Switchs die das können, die liefern dann z.B. auf jeden Port bis zu 15.4W (oder noch mehr) aus. Falls Du so ein Switch nicht hast bzw dein AP das nicht kann (was ich davon ausgehe), kannst Du das mit einem sogenannten PoE Injector kompensieren (wird zwischen Cam und AP gehängt), Beispiel: http://www.tp-link.com/en/products/details/?categoryid=234&model=TL-POE150S.
Habe selbst den von TP-Link im Einsatz weil meine Axis ebenfalls nur via PoE betrieben werden kann.

Ist HD-Auflösung notwendig oder reicht SVGA? Kann ich auch gar nicht einschätzen.
würde die HD Version nehmen (sind immer mehr am kommen und es sieht deutlich besser aus), SVGA ist für ein Neukauf nicht mehr zeitgemäss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Powerline klingt nicht schlecht und ich habe kein zusätzliches Strahlungsfeld und keine Probleme mit der Signalstärke (muss durch 2 Wände und eine Dicke Betondecke). Wenn Du Erfahrung damit hast, kannst Du sicher meine Fragen beantworten:
1: Wenn die Phasen des Kameraanschlusses und Routers nicht identisch sind, wie wird dann das Signal übertragen? Ich bin mir nicht sicher (und habe keine Idee wie ich es herausfinden kann), ob beide auf derselben Phase liegen.
2: Sind die kräftig genug, um die Kamera über PoE zu versorgen?
3: Welche kannst Du empfehlen?
4: Liegen die preislich wie ein AP + den PoE Injector?
Dann denke ich IP + HD-Version wäre die beste Wahl. Mal schauen, wo ich die am günstigsten bekomme.

Weist Du, ob ich das auf einen USB-Speicher einer Fritz-Box (FritzNAS) streamen kann? Dann hätte ich es von allen PC aus verfügbar und brauche keinen, der separat durchläuft.
 
Wenn die Phasen des Kameraanschlusses und Routers nicht identisch sind, wie wird dann das Signal übertragen? Ich bin mir nicht sicher (und habe keine Idee wie ich es herausfinden kann), ob beide auf derselben Phase liegen.
das weiss ich nicht, Du kannst Dir ja mal ein Kit bestellen und dann mal mit 2 Clients gucken wieviel Mbit Du durchbringst (z.B. mit netio, iperf) und falls es nicht klappt das Ding zurückschicken (14 Tage Rückgaberecht).

Sind die kräftig genug, um die Kamera über PoE zu versorgen?
wie meinst Du das? Ich wüsste nicht dass die Powerline Dinger Strom auf den Netzwerkanschluss geben (bzw wäre mir nicht bekannt); m.M.n. würde eine Powerline Lösung nicht den Injector (oder ein Switch mit PoE) ersetzen.

Welche kannst Du empfehlen?
würde mit einem dieser Devolo Starter-Kits probieren, z.B. http://www.alternate.de/Devolo/Devolo+dLAN_500_AVmini_Starter_Kit,_PowerLAN/html/product/834614/?

Liegen die preislich wie ein AP + den PoE Injector?
Also der Injector gibts für knapp 14 Euro http://www.alternate.de/TP-LINK/TP-LINK+TL-PoE10R/html/product/921498/?
Da Du den (vermutlich) sowiso brauchen würdest, auch bei einer Powerline Lösung dürfte der AP also soviel kosten wie das Kit, also um die 110 Euro.
Wobei eben, wenn das Powerline läuft, ist es vermutlich zuverlässiger als ein WLAN (aber selbst das ist nicht sicher, je nachdem was für andere Netzgeräte im Haus sind die ebenfalls Störungen verursachen können).

Weist Du, ob ich das auf einen USB-Speicher einer Fritz-Box (FritzNAS) streamen kann?
Du kannst es ja probieren; ich weiss nicht ob die Fritzbox genug Leistung für das hat.
Es wäre auch zu überlegen ob Du bei einer erkannten Bewegung ein Video hochladen willst und ggf das Risiko eingehen dass wenn der Einbrecher es irgendwie schafft die Cam unschädlich zu machen gar nichts da ist (Videodatei nicht fertig hochgeladen) oder Du dich auf eine Einzelbild Serie beschränkst (Wahrscheinlichkeit grösser dass einige Dateien ankommen da kleinere Dateigrösse).
Um das Ganze noch weiter hochzutreiben wäre auch zu überlegen die Videos/Bilder auf einen externen FTP Server hochzuladen (z.B. bei irgendeinem Web-Hoster, die Dateien ausserhalb der Web zugänglich Struktur damit die nicht jeder sieht). Angenommen der Einbrecher käme ins Haus und würde im dümmsten Fall das FritzNAS klauen (was zur Folge hätte dass Du gar keine Beweismittel hättest) wärst Du mit den Daten die auf irgendeinem Server in irgendeinem Rechenzentrum liegen fein raus (und könntest die auch von überall her abrufen).

Btw unabhängig von dem: Rund ums Haus Lampen installieren die bei Bewegung das Licht einschalten ist auch schon eine recht gute Einbrecherabwehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen. Ich hoffe das ich im richtigen Thread bin.
Wir fahren bald in Urlaub und würde gerne meine Webcam dazu nutzen, um ab u an mal nach dem rechten zu sehen. Meine cam ist ne Logitech. Ich hab als Router ne Fritzbox. Nun hab ich mich in die Materie schon bisschen eingelesen und erfahren das ich nen Hostname erstellen muss. Habe auf der org. DynDNS Seite, einen Hostname versucht zu erstellen. Da scheitere ich schon, weil der immer wieder Kredikarte haben möchte. Im Netz wird beschrieben es ist kostenlos.
Es gibt ja noch andere kostenlose Anbieter, das wird nicht das Problem sein. Hab als Test auch irgendwo eine erstellt, soll auch aktiv sein wie dort steht, aber ich komm nicht weiter. Habe diese Ip oder Hostname den ich erstellt habe, in der Fritzbox eingetragen.
So, was muss ich denn nun tun damit ich auch von überall auf meine cam zugreifen kann? Muss ich die org. IP von meiner Fritzbox im Browser eingeben, oder den neuen Hostname? Egal was ich eingebe, kommt immer Adresse nicht verfügbar...
Ich gebe bald auf :confused_alt::
Wäre schön wenn ihr mir mal helfen könnt.
Danke im voraus...
 
Zuletzt bearbeitet:
DynDNS war früher mal kostenlos. Vor zwei oder drei Monaten haben sie ihr Angebot umgestellt und jetzt ist da für Neukunden alles kostenpflichtig.
Eine Alternative, auf die viele schwören ist No-IP Free von noip.com. Da bezahlst du nix.


Das Ganze funktioniert so:
1. Du trägst das im Router ein (hast du schon gemacht). Ab jetzt ist deine Fritzbox unter dem DNS-Eintrag zu erreichen, z. B. mywebcam.no-ip.com.
2. Die Firewall in deinem Router ist standardmäßig so eingestellt, dass sie alles von außen blockt. Du musst daher jetzt einen Dienst für den Zugriff von außen freischalten. Das macht man mit Port Forwarding. In der Fritzbox findest du das unter Internet -> Freigaben. Dort trägst du ein, welchen Port dein Router von außen sichtbar machen soll. Und dazu trägst du ein, wohin jemand weitergeleitet werden soll, wenn er diesen Port anwählt. Angenommen* deine Webcam hat die IP 192.168.0.17 und ein Webinterface auf Port 80 (HTTP).
Du kannst direkt im Router eintragen: "Hey, öffne den Port 80 für TCP-Pakete und leite Verbindungen darüber an die Webcam unter 192.168.0.17, Port 80 weiter."


* Jetzt stellt sich noch die Frage: Wird die Webcam an einen Rechner angeschlossen oder wird sie an das Netzwerk angeschlossen? Ist es der letztere Fall, dann bist du schon fertig und alles sollte funktionieren.
Ist die Webcam an den Rechner angeschlossen, wird es ein wenig komplizierter. Der Rechner muss nämlich laufen, damit die Webcam funktioniert und erreichbar ist! Im Router kannst du über Heimnetz -> Netzwerk -> Geräte und Benutzer deinen Rechner auswählen und dort in den Einstellungen auch starten. Vorausgesetzt, er befindet sich in einem Schlafmodus.
Lies dir mal http://service.avm.de/support/de/SK...imnetz-ueber-das-Internet-starten-Wake-on-LAN durch, da bekommst du weitere Informationen, wie man die Fritzbox-Einstellungen über das Internet erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne mir jetzt alles durchzulesen.

Ich habe in meiner 2. Wohnung eine HooToo stehen:

http://www.amazon.de/HooToo-Hochwer...=sr_1_28?s=diy&ie=UTF8&qid=1373554484&sr=1-28

Bin mir nicht sicher ob es genau dieses Model ist jedenfalls sieht sie genauso aus.

Bei mir steht sie in der Wohnung daher kann ich zu der Outdoorfestigkeit nichts sagen. Aber für meine zwecke reicht dies. Sie filmt auf das Fenster zum Balkon (Erdgeschossbalkon) Der Bewegungsmelder funktioniert und die Kamera zeichnet auf sobald sich was vor der Tür tut. Da laufen öfters mal Katzen vorbei^^

Ich bekomme dann die Bilder direkt über das Wlan der Kamera per Mail geschickt und ganz nebenbei werden diese auch noch auf einem FTP Server in der Wohnung gespeichert. Klaut jemand den Server hab ich die Bilder wenigstens noch per mail ;)

Ich finde die Kamera für diesen Preis jedenfall top auch wenn die erste Einrichtung etwas länger gedauert hat.
 
Hei.
vielen Dank für deine sehr gute Anleitung. Ich werde es so gleich mal versuchen. Kurz noch eine Frage, die ip von der cam, wo finde ich diese? Ich weiß das ich unter cmd (ipconfig /all) auslesen kann, nur welche davon ist meine ip der cam?
Leider habe ich "noch" keine Lan Camera :(, habe nur eine USB von Logitech die direkt an dem Rechner eingesteckt ist.
ok, solange ich noch auf deine Antwort wegen der cam ip warten muss, versuche ich es einfach schon mal. Hab noch bis 5h Dienst und dann mal ran an den Speck.
Du wo du Wol sagst, das bin ich auch ganze Zeit schon am versuchen, klappt aber auch noch nicht. Ich muss im bios noch mal schauen ob ich auch alles aktiviert habe für wake on lan. In der Fritzbox habe ich schon alles dafür eingestellt.

Ich danke dor schon mal. Wer echt toll wenns jetzt klappt.
e-Laurin schrieb:
DynDNS war früher mal kostenlos. Vor zwei oder drei Monaten haben sie ihr Angebot umgestellt und jetzt ist da für Neukunden alles kostenpflichtig.
Eine Alternative, auf die viele schwören ist No-IP Free von noip.com. Da bezahlst du nix.


Das Ganze funktioniert so:
1. Du trägst das im Router ein (hast du schon gemacht). Ab jetzt ist deine Fritzbox unter dem DNS-Eintrag zu erreichen, z. B. mywebcam.no-ip.com.
2. Die Firewall in deinem Router ist standardmäßig so eingestellt, dass sie alles von außen blockt. Du musst daher jetzt einen Dienst für den Zugriff von außen freischalten. Das macht man mit Port Forwarding. In der Fritzbox findest du das unter Internet -> Freigaben. Dort trägst du ein, welchen Port dein Router von außen sichtbar machen soll. Und dazu trägst du ein, wohin jemand weitergeleitet werden soll, wenn er diesen Port anwählt. Angenommen* deine Webcam hat die IP 192.168.0.17 und ein Webinterface auf Port 80 (HTTP).
Du kannst direkt im Router eintragen: "Hey, öffne den Port 80 für TCP-Pakete und leite Verbindungen darüber an die Webcam unter 192.168.0.17, Port 80 weiter."


* Jetzt stellt sich noch die Frage: Wird die Webcam an einen Rechner angeschlossen oder wird sie an das Netzwerk angeschlossen? Ist es der letztere Fall, dann bist du schon fertig und alles sollte funktionieren.
Ist die Webcam an den Rechner angeschlossen, wird es ein wenig komplizierter. Der Rechner muss nämlich laufen, damit die Webcam funktioniert und erreichbar ist! Im Router kannst du über Heimnetz -> Netzwerk -> Geräte und Benutzer deinen Rechner auswählen und dort in den Einstellungen auch starten. Vorausgesetzt, er befindet sich in einem Schlafmodus.
Lies dir mal http://service.avm.de/support/de/SK...imnetz-ueber-das-Internet-starten-Wake-on-LAN durch, da bekommst du weitere Informationen, wie man die Fritzbox-Einstellungen über das Internet erreicht.
 
Wake on LAN muss die Netzwerkkarte und das Mainboard unterstützen. Gegebenenfalls musst du das im BIOS noch einschalten.


Deine Webcam ist ein USB-Gerät und benötigt zwingend einen Rechner, damit sie funktioniert. Sie dürfte daher nicht netzwerkfähig sein und hat dann auch keine IP.
Diese Art Webcams ist für Abfragen über das Netzwerk nicht geeignet. Das Problem besteht darin, dass die Software, die das Bild von der Cam abfragt, direkt auf dem PC läuft und nichts ins Netzwerk gestreamt wird.

Vielleicht geht es aber doch, aber das ist jetzt ein Experiment:
Aktiviere auf deinem Rechner die Remotedesktopunterstützung. Wie das geht, steht hier (Englisch).
Dann nimmst du einen zweiten Rechner und meldest dich per Remote Desktop an den Rechner mit der Webcam an. Dann startest du die Webcam-Software und hoffst einfach, dass er dir über die Remote-Verbindung tatsächlich ein Bild anzeigt. Es kann aber auch sein, dass du nichts siehst oder die Remoteverbindung abstürzt. Die ist eigentlich nicht dafür gedacht (und auch zu langsam dafür).
 
Hei.
Ok also im bios habe ich ja schon wake on Lan aktiviert. Ich werde aber noch mal schauen, ob ich auch wirklich alles dafür aktiviert habe.
Dann zu der webcam. Ja schade das es so nicht geht ;(. Mit der Remoteverbindung hört sich gut an, habe ich auch schon in der Art ;). Ich habe einen versuch die Nacht mal mit Teamviewer gestartet und es hat geklappt. Klar, warum sollte es auch nicht ; Teamviewer auf beiden Rechner installiert, beide Rechner angemacht, Mit meinem Ultrabook Teamviewer gestartet, und von da aus auf meine webcam zum Pc geschaltet. Na ja, das Bild ist jetzt nicht so, wie es in Live ist, aber für den Notfall reicht es. Mit dem Remotenverbindung, hätte ich dann ein besseres Bild? Also so, wie wenn ich vorm Pc sitze?
Ich habe es auch schon mit Teamviewer Meeting versucht, aber da sehe ich dann tausend Bilder von meinem Desktop. Ich muss schauen ob ich meine cam dann dafür ausschalten kann, sodass Teamviewer nur das Bild vom Pc nutzt.
Und als letztes, für den Notfall habe ich mir noch überlegt, damit ich auch ein klares Bild habe, das ich es über Skype schalte, sprich ich rufe mich selbst an, bzw. logge mich in Skype hier ein und zu Hause logge ich meinen Freund ein ;).
Aber das ist alles Spielerei :(.
Wenn ich dich richtig verstehe, die beste Alternative eine Lan Camera zu kaufen? Kannst du eine nicht so teure empfehlen?
 
Zurück
Oben