Woodz schrieb:
Richtig. Das NAS steht bei mir zu Hause wie auch meine Webcam.
Okay, dann stimmt die Angabe der lokalen IP im Qulltext auf jeden Fall.
Woodz schrieb:
Beide sind im selben Netz und hängen an meiner Firewall, die aber derzeit aus versuchszwecken für dieses Netz sämtlichen Traffic raus und rein lässt.
Ah, die ZyWALL aus
dem anderen Thread. Ich trau dir zwar zu, daß du das Ding vernünftig konfiguriert hast, aber irgendwie würd ich es wenigstens testweise mal aus der Gerätekette nehmen. Bei der Fehlersuche ist es immer besser, je weniger Geräte beteiligt sind.
Woodz schrieb:
Bin ich zu Hause ist es kein Problem die Seite mit dem Stream zu öffnen, nur habe ich da das Problem, dass ich halt aus dem LAN auf meine Webseite zugreife und nicht von draußen drauf zugreifen kann.
Das ist der Knackpunkt. Wie genau erreichst du eigentlich den Webserver des NAS von außen? Einfach Port 80 auf die IP des NAS weitergeleitet, nix weiter? Gibt es vielleicht im Webinterface des NAS noch Einstellungen wie eine Art Firewall, die lokale Verbindungen erlaubt, globale oder gemischte aber verbietet? Welches Modell ist es eigentlich?
Woodz schrieb:
Achso, einen SSH Zugang zum Webserver habe ich, aber von verbose Logs hab ich noch nie was gehört. Weißt Du wie man diese auf der Synology NAS anwendet?
ssh ist schon mal gut. Verbose Logs (engl.
verbose = „geschwätzig“) bieten die meisten Unix-Programme, die über ganz simple Dinge hinausgehen. Häufig gibt es Stufen von Log-Leveln (Error, Info, Verbose etc.), die regeln, wie wortreich die Aufzeichnungen ausfallen sollen. Im Normalbetrieb reicht es aus, wenn man zu Fehlern benachrichtigt wird. Für eine Fehlersuche wie hier ist es aber nützlich, wenn jeder winzig kleine Schritt protokolliert wird.
Persönlich kenne ich den Webserver eines Synology-NAS nicht, das Netz sagt aber, daß da
ein Apache läuft. Man kann auf gut Glück mal schauen, ob man – nach dem Verbinden via ssh – was unter /var/log findet. Da sich die Modelle und Apache-Versionen aber stark unterscheiden, sucht man wohl lieber nach genau dem Modell, das bei dir steht, in Verbindung mit log oder weblog. Ggf. muß das auch erst im Webinterface aktiviert werden, vielleicht läßt es sich sogar darüber betrachten.