Tumbleweed schrieb:
Ich weiß ja, dass du Java nicht sonderlich magst, aber "Randerscheinung" wird Java nicht gerecht.
Ich mag Java. Für sehr große und komplexe Projekte, z.B. ein CRM, ist es durchaus sinnig. Du verwechselst das mit C#, das ich für ne Pest halte...
Damit meine ich Shops bei denen es mit bloßer Einbindung eines PayPal-Buttons nicht getan ist.
...ist es bei Magento, osCommerce oder Contao Isotope auch nicht.
Du kannst aber in jeder Sprache Schund schreiben, genauso wie du in jeder Sprache Meisterwerke abliefern kannst.
Wenn wir schon von Shops sprechen: Amazon ist so ein Wunderwerk an Ambivalenz. Auf der einen Seite haben die richtig coole und innovative Tricks drin, z.B. wie die JS-Navigation mit "Dreiecks-Zone"... Auf der anderen Seite kann man da teilweise nicht sauber "zurück" drücken. Und spätestens als VERkäufer sieht man das wahre Elend. sellercentral.amazon.com ist totaler Reis. Ich hab da schon n gutes Dutzend Deadlinks gefunden, und du kannst dich mit Herstellernamen registrieren, die du danach im Frontend nicht anklicken kannst, um Produkte des Herstellers aufzulisten, denn sobald der Herstellername einen Bindestrich oder ein Leerzeichen hat klappt das halbe System zusammen.
Da ist es echt egal, ob die Java, PHP, Native C oder sonstwas verwenden, deren Programmierer haben echt n paar Schläge verdient.
Sprachen wie Ruby sind in der Rubrik völlig Fehl am Platz, schon wegen der anscheinend mageren Performance. In Benchmarks sehe ich Ruby zumindest normalerweise abgeschlagen
Neuere oder alte Versionen? So wie ich das sehe verfügt Ruby ab 1.9 über etwas, das ähnlich wie die OpCode Caches bei PHP funktioniert. Die Frage ist eher, wie sich z.B. Passenger gegen PHP-FPM stellt.