Weder iTunes noch WMP wollen Musik-CD kopieren

Ich habe noch nie EAC oder Foobar benutzt. Seltsamerweise knacksen meine ca. 4000 MP3 nicht im Geringsten, und seltsamerweise klingen sie auch qualitativ hervorragend. Wie ist das nur zu erklären, obwohl ich ja angeblich auf ach so geizige Methoden gesetzt habe? Und Zigtausende anderer PC-Benutzer teilen diese Erfahrung - alles Idioten und Taubstumme? Oder liegt hier ein Fall von "Einbildung ist auch eine Bildung" vor? Die Mitgliederzahlen auf audiohq.de sprechen ja wohl für sich. :evillol:
 
Es soll auch CDs geben die haben Knackser und Laufwerke die nicht so gute Fehlerkorrektur haben, aber die Leute von audiohq.de und hydrogenaudio sind ja alles nur Spinner. Darunter sind jzwar nur auch die Entwickler der Audiocodecs Lame, Ogg Vorbis, AAC, Musepack, aber die bilden sich bestimmt so einiges ein.

Das mit der Gesellschaft war übrigens nicht auf dich bezogen sondern eine allgemeine Aussage.

Desweiteren ist es natürlich gut möglich, mit Audiograbber perfekte Ergebnisse zu erhalten, aber ich verlasse mich dabei lieber auf mein Rip-Programm.
 
Zuletzt bearbeitet:
@AndrewPoison
Ich fand keine Stelle im Gesetz, die darauf hinweist, das es trotz Duldung strafbar wäre. Das soll hier nicht zur UrhG-Diskussion ausarten, aber falls Du grad einen entsprechenden Auszug aus dem gesetz zur Hand hast... Ich lasse mich gern aufklären.

Ansonsten kann ich nur sagen, meine CDs hat Isobuster zuverlässig auf die Platte gebracht. Ich habe alles dann mittels LAME + Razorlame komprimiert. Auch bei leichten bis mittelschweren Kratzern erweist das Tool sich als zuverlässig. Dauert dann halt länger, aber klappt.

Sollte das rippen wirklich am Laufwerk scheitern und auch der evtl vorhandene brenner nix richtig auslesen, könnte ich auch nur zum Tausch des Laufwerks raten.
 
Klar, so übertrieben wie ich das gesagt hab darf man das ja natürlich nicht sehen. Aber Kratzer hat man schneller als man denkt (Ich sag da nur Geschwister ^^). Und da versagen viele Ripper.
 
Die Mitgliederzahlen auf audiohq.de sprechen ja wohl für sich.

Ja, zum Beispiel annähernd 250.000 Aufrufe einer Anleitung zum Auslesen von CDs, nur was hat das doch gleich mit dem Thema zu tun? Möchtest du etwa von den Mitgliederzahlen eines Forums auf die Qualität oder Glaubwürdigkeit der dort veröffentlichten Artikel schließen? AudioHQ widmet sich dem Thema Archivierung. In diesem Zusammenhang sind verlässliche Aussagen über die Authentizität der gelesenen Daten wichtig. Dass die Mehrheit der Anwender nicht archiviert, ist bekannt, nur sie anzusprechen war nie Absicht unseres Forums - man lese allein die restriktiven Forenrichtlinien.

Und die machen im Grunde nichts anderes, als der gute alte Audiograbber: sie bringen die CD auf die Festplatte
"Im Grunde" mag das richtig sein, nur darin, wie und mit welcher Verlässlichkeit sie das tun, unterscheiden sie sich deutlich. Für einen Anwender, der archivieren möchte, ist Audiograbber keine passende Empfehlung. Gründe wurden aufgeführt. Wer diesen Anspruch nicht hat, kann jeden beliebigen CD-Ripper einsetzen der ihm gefällt. Dass Archivierung hier nicht das vordergründige Thema war, ist klar, nur kann es ja nicht schaden auch die Nachteile einer Software mal aufzuführen, auf dass sich der Fragesteller am Ende selbst entscheiden möge.

--

Es ist übrigens hierzulande verboten, Software im Hinblick darauf zu bewerben, dass sie sich besonders gut für kopiergesperrte CDs eignet. Ich möchte im Interesse der Erhaltung des Forums auf diese Computerbase-Ankündigung verweisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was das zweite Laufwerk angeht kann ich nur zustimmen. Mein Yamaha CRW-F1 liest nicht alles aus, mein LG DVD Brenner dagegen stört sich nicht an Audio-Kopierschutz.
Kommt also immer aufs Laufwerk mit drauf an.

Ein günstiger "allesfresser" ist dabei scheinbar zuverlässiger als ein Referenz-CD-Brenner...
 
Ich kann Benjamin_L nur zustimmen.
Mit EAC oder foobar2000 und den richtigen Lame Einstellungen bekommt man das beste mögliche Ergebnis, wieso sollte man ein unnötiges Risiko eingehen und am ende vielleicht ein schlechteres Ergebnis bekommen?
 
das problem habe ich nur mit zwei cd's. ich werde lame dann wohl auch noch ausprobieren. kann dies aber erst nächste woche wieder, da ich erst dann wieder mich an mein problem setzen kann. mein älterer laptop weist auch das problem auf, muss wohl am laufwerk liegen. hm...
 
LAME ist ein MP3-Encoder, der auf Audiodaten angewendet wird, die bereits von der CD gelesen wurden.

Du meinst eher foobar2000 oder EAC zum Auslesen, und dann LAME (in beide integrierbar) zum Komprimieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben