Weg von Standlautsprecher aufgrund von Platzmangel - Alternativen?

OpaGehrke

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
1.667
Moin zusammen,

momentan habe ich ein Setup aus 2 Standlautsprechern Nubert NuBox 483, einen Mivoc Sub und einem Denon AVR-X1500H. Ich bin rundum zufrieden.

Doch nun nähert sich der Tag, an dem der neue Kaminofen in unserem Wohnzimmer einziehen wird und die Lautsprecher können aus Platzmangel nicht mehr verwendet/gestellt werden.

Jetzt brauche ich Alternativen - davon gibt es viele. Kleinere Kompakt-/Regallautsprecher an der Wand, kleine Satelliten an der Wand oder eine Soundbar/-base mit Subwoofer.

Anbei habe ich ein Foto vom derzeitigen Aufbau gefügt. Ganz links wird der Ofen stehen. Der Abstand zwischen Kaminschacht und Beginn des Stand-LS beträgt 110cm. Nehmen wir mal an, dass der Ofen 20cm vom Schacht entfernt steht, dazu eine Ofenbreite von 60cm, bleiben also 30cm Abstand zur Box (das würde aus Sicherheitsaspekten reichen), allerdings gefällt es mir und auch meiner Frau optisch nicht mehr, weil alles sehr gequetscht aussieht. Den TV können wir auch nicht weiter nach rechts hängen, weil dann der Blickwinkel sehr mies wird.

Habt ihr Tipps, was ich mir ansehen könnte/sollte?

Gruß
OpaGehrke
20190222_172335.jpg
 
Der Ofen dient eher der Gemütlichkeit anstatt damit zu heizen. Trotzdem gibt es die Vorgabe einen Abstand von 30cm zu brennbaren Materialien einzuhalten. Nach rechts ist kein weiterer Platz aufgrund des immer schlechter werdenden Blickwinkels auf den TV.
 
Nimm doch

https://www.bose.at/de_at/products/...html#v=soundbar_500_pkg_sb_500_black_eu_vn_id

optional:

https://www.bose.at/de_at/products/...00.html#v=bose_bass_module_500_black_eu_vn_id

oder

https://www.bose.at/de_at/products/...v=bose_soundbar_700_pkg_sb_700_black_eu_vn_id

optional:

https://www.bose.at/de_at/products/...00.html#v=bose_bass_module_700_black_eu_vn_id

Musste mich auch von meiner Canton Anlage trennen aus Platz gründen...
War damals selber vollkommen überrascht beim Saturn als ich die LIVE gehört habe (Natürlich nicht die BOSE DEMO sondern von meinem Stick :D )
Am Anfang war ich Skeptisch weil es kein DTS, DOLBY ATMOS, etc.. hatte .. irgendwie erzeugte die Anlage ein eigenes "DTS/ATMOS"

... dachte mir nur danach.. weshalb ich soviel "Krempel" angesammelt habe.

Hab die Soundbar direkt unter dem Fernseher hingestellt und fertig.. Das Bass Module wollte ich selber nicht haben weil ich den Bass schon gut genug fand.

hörs dir an..

LG

//EDIT

Die alte Anlage habe ich verkauft und hatte sogar noch Geld über..
 
Na ich weiß nicht, ob diese Mini-Soundbärchen von Bose 2 Stereo-Standboxen ersetzen. Dann doch lieber zu dem monströsen Nubert-Ding greifen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Ersetzen vermutlich nicht, aber ich bin gerne bereit Einbußen in Kauf zu nehmen.
Ergänzung ()

dRako1337 schrieb:

Für welche Soundbar hast du dich denn entschieden?
Ergänzung ()

Vielleicht noch als Ergänzung, ich verfüge auch noch über einen Sonos Play 3 und zwei Sonos Play 1 - da liegt der Verdacht nahe, dass man bei diesem System bleibt und sich eine Sonos Playbase zulegt. Laut Meinungen im Netz soll diese klanglich sich deutlich besser anhören als die Playbar. Ein Sub kann bei Bedarf nachgekauft werden.

Die Soundbar von Nubert gefällt mir optisch leider gar nicht.

Was ich machen könnte, wäre den Sub auf die rechte Seite stellen und dann ein paar Kompakte an die Wand schrauben, wie die Teufel Ultima 20.
 
Zuletzt bearbeitet:
OpaGehrke schrieb:
Habt ihr Tipps, was ich mir ansehen könnte/sollte?
Ja, gesteht Dir ein, dass Deine Lautsprecher überhaupt nicht sooo groß sind. Meine Klipsch RB-82 sind z.B. größer ;) Gute Lautsprecher müssen groß sein, sonst sind die nicht gut. Die ganzen kleinen Scheißtröten und Plastikquäker taugen nichts. Die Tatsache, dass ettliche Soundbars oder Mini-Lautsprecher gut bewertet werden bedeutet nur, dass die meistne Menschen Qualität nicht bewerten können, weil ihnen die Referenz(en) fehlen. In Wahrheit ist das alles Schrott und Du wirst Dich immer ärgern, wenn Du annehmbare Lautsprecher durch bescheuerte "Plastikboxen" (schauder) austauscht.

Dein Setup sieht doch ganz dein aus, leb damit!, genieß den Klang!!! Scheiß auf Platz. Im Zweifel lieber größere Wohnung suchen.



Das ist übrigens ein 65" Plasma und allein der Center wiegt um die 40 Kg :)
wozi2.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake und The_Jensie
Pana schrieb:

Ich danke dir für deine Meinung, aber ich kann die Lautsprecher nicht mehr stellen, weil ein Ofen in der Ecke seinen Platz finden wird und somit zu dicht an den Lautsprechern stehen wird. Ansonsten sehe ich keinen Sinn Abstand von den Standlautsprechern zu nehmen. So wie es jetzt auf dem Foto aussieht, wird es nicht bleiben! Derzeit stört ja auch nicht die Optik.
 
Und wenn Du eine hitzebeständige Glasplatte als "Trenner" zwischen Kamin und Lautsprecher stellst? Quasi als Hitzeschild?
 
Weil der TE schon Nubert hat, und mit den akustischen Eigenschaften zufrieden ist ?

Klipsch hat leider (m.W.) keine "schmalen Hemden" im Programm.
 
Wie wäre es mit klein und fein, einfach Kompakt. Klipsch RP-600M mit toller Wand halterung ? Muss jetzt nicht diese Marke sein. Gibt genug andere Hersteller auch noch die sowas Kompaktes anbieten. Wenn es teuer sein soll Studiomonitore.
 
Es muss nicht unbedingt Nubert sein. Ich hatte mal die Ultima 40, da fehlte mir der räumliche Klang. Ich habe immer gemerkt, dass der Sound aus den Lautsprechern und nicht aus dem TV kommt, bei den Nubert ist das anders. Auch die Höhen sind viel klarer, aber ich habe auch nichts gegen Klipsch, Dali oder Wharefedale, habe diese jedoch noch nicht gehört.
 
Pana schrieb:
Gute Lautsprecher müssen groß sein, sonst sind die nicht gut.

Ist natürlich Unsinn. Es gibt jede Menge excellent klingender Kompaktlautsprecher, die einfach konstruktionsbedingt nur keinen Tiefbass wiedergeben können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: w764
Eigentlich hast du doch alles an Wissen, was du brauchst....

StandLS sind dir zu groß, bleiben kompakte und Soundbars.

Dein Budget wirst du ebenfalls kennen und als Besitzer von 483gern wirst du auch einigermaßen wissen, was du an Sound erwartest.
Relevante Marken kennst du auch.

Da bleibt eigentlich nur Budget mit den vertretbaren Aussenmaßen und Produkten der Hersteller kombinieren, bestellen und Probehören. Und wenn du was zufriedenstellendes gefunden hast behalten.

Ps.: Am Ende kannst nur du entscheiden. Da nützt es nicht soooo viel hier jetzt ne lange Liste an Modellen aufzuführen, die du ja im Grunde schon vom Papier her kennst (bzw. die sich eben aus Budget und gewünschter Größe plus Soundqualität von selbst ergibt....)
 
Zurück
Oben