Weidezaunanlage auf Privatgrundstück

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

log11

Captain
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
3.518
Hallo,

wir bewohnen ein Grundstück mit EFH am Rande eine Großstadt. Leider haben wir seit einigen Wochen eine Waschbärenfamilie immer mal wieder zu Besuch.
Was die Viecher anrichten können, ist ja hinlänglich bekannt. Wir haben weder einen offenen Komposter noch unverschlossene Mülltonnen oder dergleichen. Ich möchte die Tiere nun gerne von meinem Grundstück fern halten. Ultraschallgeräte werden dafür zwar angeboten, sollen aber nicht viel bringen.
Deshalb die Idee, auf der Innenseite meines Grundstückzaunes eine Weidezaunanlage zu installieren. Ein Draht in 10cm Höhe und einer etwas über Zaunhöhe.
Frage: Wie sind die gestzlichen Bestimmungen diesbezüglich? Darf ich das machen? Gibt es eine Möglichkeit bei der Stadt das erhöhte Waschbärenaufkommen nachzuweisen, so dass diese tätig wird? Wir haben Überwachungskameras im EIngangsbereich, darauf sind die Tier gut zu erkennen.

Danke für Eure Tipps.
 
Ist ein ziemlich komplexes Feld, einfach so würd ich das an deiner Stelle nicht machen, da gibt es zig Auflagen zu beachten. Geregelt wird das in der DIN EN 60335-2-76 VDE 0700-76:2015-08. Ob darüber hinaus noch Gemeinde spezifische Regelungen zum tragen kommen können weiß ich nicht. Vll mal bei einem entsprechenden Zaunbauer (oder wie man sowas nennt XD) nachfragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: log11
Über die Aufstellvorschriften habe ich mich bereits informiert. Staberder der Weidezaunanlage muss mindestens 10m vom Fundamenterder des Hauses weg sein, etc.

Ich bin auf Empfehlung jetzt noch einen anderen Weg gegangen und habe beim örtlichen Forstamt angefragt. Mal schauen was die mir antworten.
 
Wenn die Weidezaunelektronik ausreichend abgesichert ist, was soll jemand dagegen haben können? Kumpel sichert damit seinen Hühnerstall auch ab, dafür gibt es ja Elektrozäune, leider sind die teuer. Schlecht nur wenn da auch noch Hunde und Kinder spielen.
 
Hunde und Kinder sind auf meinem Grundstück kein Thema.
Ich habe einen recht "scharfen" Nachbarn und will im Vorfeld wissen, was erlaubt ist und was nicht.
Für meinen Bedarf reicht ein Weidezaunset im Bereich von 200€ aus, die Kosten wären also überschaubar.
 
Dann warte doch auf die Infos vom Forstamt. Bei den günstigen Weidezaunsets kann es das Problem sein, der erste Waschbär reisst das Teil um und der Rest der Bärenfamily geht weiter. Da musst Du evtl mal bei einem Raiffeisen-Laden schauen ob es nicht stabilere Teile für Schafe/Ziegen usw gibt, die können tiefer in der Erde sitzen, werden evtl nicht sofort umgerissen.
 
@werkam , den Weidezaun würde ich mit Isolatoren auf der Innenseite an meinem Holzzaun verschrauben.
Ich denke die reißt kein Waschbär raus. Wie zugfest der Leiter ist, weiß ich allerdings nicht.
 
Das würde Sinn machen, ob es nutzt kann ich nicht beurteilen.
 
Angeblich sind Waschbären gegen Stromschläge genau so empfindlich wie andere Tiere.
Ich hoffe auf eine abschreckende Wirkung und eine Art Lerneffekt. Kann natürlich sein, dass sie dann einen anderen Zugang zum Grundstück suchen, die Biester sollen ja recht "kreativ" sein.
 
log11 schrieb:
Was die Viecher anrichten können, ist ja hinlänglich bekannt. Wir haben weder einen offenen Komposter noch unverschlossene Mülltonnen oder dergleichen.
Dann ist doch alles gut
log11 schrieb:
Ich möchte die Tiere nun gerne von meinem Grundstück fern halten.
Warum?
Welche Schäden richten sie denn an?
Sei ein wenig tolleranter. betrachte sie als Gäste.
Lächerlich!
Wegen ein paar niedliche Waschbären den Garten mit so Elektrozaungedöns zu verunstalten.
 
@pedder59 , du weißt schon dass Waschbären alles andere als harmlos sind? Sie übertragen Krankheiten, besonders deren Hinterlassenschaften sind nicht ohne.
Außerdem klettern die an Regenfallrohren hoch und nisten sich IN Dächern ein. Was das für Schäden verursacht, brauche ich hier sicher nicht beschreiben.
Die sind so geschickt, das Dachpfannen angehoben oder verschoben werden und schwubs sind sie drin.

Aus diesen Gründen will ich sie von meinem Grundstück fern halten. Und das ist doch verständlich,oder?
 
Geh doch auf so Diskussionen nicht ein. Einfach melden, es ist Off-Topic. Sofern du dich im legalen Rahmen befindest obliegt es dir, ob du dagegen etwas unternimmst oder nicht. Ich verstehe dich vollkommen, allein schon des Lärmes wegen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gesperrter_User, h00bi und log11
Was hälst Du vom Absichern der Regenrinne?
Hinterlassenschaften von anderen Tieren auch Menschen etwa nicht?
Ein E-Zaun vertreibt auch Katzen, die Dein Grundstück von Ratten und Mäusen säubern.
@Mustis,
Du bist Off-Topic
 
du solltest auf jeden fall das ordnungsamt auf das waschbärenproblem aufmerksam machen, damit diese kenntnis haben und ggf. tätig werden können, spätestens wenn sich die beschwerden häufen.

was den nachbarn angeht: den würde ich ganz einfach in die geschichte mit einbeziehen und ihn mal drauf ansprechen ob er auch probleme mit den waschbären hat und was man seiner geschätzten meinung nach am besten dagegen unternehmen könnte. oft hilft es wenn sich diese leute wichtiggenommen fühlen. wenn du ihn noch dazu bringst, dir das mit dem weidzaun zu empfehlen, wird er den teufel tun und stress für eine lösung machen, die vermeindlich ja seine idee war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hagen_67, log11 und TheManneken
@Lübke , der Hinweis aufs Ordnungsamt war super. Danke. Unser lokales Ordnungsamt schreibt auf Ihrer Homepage folgendes:

Zitat:
"Die Problematik des Vordringens der Waschbärenpopulation in den Siedlungsbereich ist ein rechtlich komplexes Thema.
.....Eine Bejagung des Waschbären nach Jagdrecht ist außerhalb sog. befriedeter Bezirke regelmäßig möglich. Hier kann ein Jäger angesprochen werden. Im sogenannten befriedeten Bereich (z. B. Siedlungsgebiete, Innenstadt) gibt es diese Möglichkeit nicht. Hier sollte vorwiegend auf Vergrämungs- und Schutzmaßnahmen gesetzt werden. Dies können z. B. Klettersperren, Sicherung von Mülltonnen und Kleintierställen, stromführende Drähte etc. sein. Grundsätzlich soll stets auf eine unbeaufsichtigte Fütterung von Haustieren im Freien (vor allem Katzen) und die Entsorgung von Essensresten auf dem eigenen Kompost verzichtet werden, dies lockt Waschbären auch aus größerer Entfernung an. ......"
Ergänzung ()

Dann werde ich mir wohl so ein Set zulegen.
Kennt sich jemand von Euch mit Weidezaungeräten aus? Dieses hier würde meine Anforderungen abdecken:

https://www.weidezaun.info/voss-pet...ektrozaungeraet-voss-pet-fenci-m09-gruen.html

Die Frage ist nur, ob 0,8 Joule für den Waschbär zur Vergrämung. "reichen".
Laut Hersteller ist der Generator für bis zu 5km Länge bei leichten Bewuchs geeignet. Oder ist es besser hier auf größere Geräte zu setzen? Stromaschluss im Garten (Carport) ist kein Problem bei mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59, cartridge_case und Nutzerkennwort
log11 schrieb:
Die Frage ist nur, ob 0,8 Joule für den Waschbär zur Vergrämung. "reichen".
ich weiß leider nicht, wie viel joule ein normaler weidezaun hat. erlaubt sind maximal 5 joule. aber der schlag soll den tieren ja nicht schaden, sondern sie nur erschrecken. ich mutmaße, dass das hier für so kleine tiere durchaus ausreichen sollte.
wichtig ist, flächendeckend einzuzäunen und am besten eine feste kannte unter dem zaun zu haben, damit die waschbären sich nicht einfach drunter hergraben. waschbären sind ausgesprochen intelligente tiere und suchen gezielt nach lösungen.
 
pedder59 schrieb:
Und genau das meinte ich.
Ist wieder selektives lesen angesagt? Das Amt empfiehlt keine 3 Wörter dahinter auch explizit stromführende Zäune. Das zudem natürlich auch Klettersperren nötig sind, damit der Zaun nicht einfahc umgangen werden kann und die Mülltonnen dicht sein müssen, damit die Verlockung nicht gesteigert wird, sollte klar sein...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gesperrter_User, Myron und areiland
Klettersperren sollen bei Waschbären umstritten sein. Es gibt für Regenfallrohre so Stachelsperren, die da montiert werden können.
Angeblich lassen sich die Waschbären davon nicht abhalten. Von daher denke ich, das KLettersperren an 1,2m hohen Holzzäunen gegen diese Tiere noch wirkungsloser sind. Oder sehe ich das falsch?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben