welche als Rear/Suround LS?

Wr4ath schrieb:
Wenn man sein Geld nicht für saufen ausgibt ^^
Hab paar Jahre bestimmt gesparrt :D
Hab mir dann einen Tv gekauft und einen SW115, als ich den geil fande hab ich nen zweiten gekauft.

man sollte sich ja auch als armer Student mal was gönnen oder?

Ein Student der nicht Party macht? Skandal! ;)

Das Irgendwann kann schneller kommen als du denkst. Den je mehr Filme du nun sehen wirst desto stärker wird es dir grade in ruhigen Dialog Szenen auffallen wenn sich die Tonlage der Stimmen vom Yamaha Front Links zur Klipsch Center Mitte nach Yamaha Front rechts & Umgekehrt bewegt ändert. Es ist halt nur eine Frage der Zeit /Anzahl der Filme die man bewusst schaut bis es einem auffällt.


Zum Thema Klipsch R-15M werde ich mich nicht weiter äußern da eine Offtopic Diskussion uns hier nicht weiterbringt da er für hinten bereits die Canton Lautsprecher gekauft hat.

Apropos Canton @ Wr4ath warum da nicht dann auch Klipsch gekauft? Oder hast du beiden gegeneinander Gehört und die Klipsch gefielen dir weniger? Oder anders herum gefragt warum nun der Klipsch Center anstelle des GLE Canton Center so das das Ziel ist irgendwann die Lautsprecher aus einer Klanglich zueinander passenden Serie zu besitzen? Nun 3 verschiedene Hersteller zu haben ist kontraproduktiv. :freak:
 
Also ich habe den Klipsch center gewählt, weil ich klipsch front dazu haben will später, denn canton fronts sind im Bassbereich zu schwach wenn man den Tausenden Berichten vertrauen kann ( nicht schlecht aber nicht so kraftvoll wie klipsch im Tiefbereich).

Und Souround wurde mir gesagt, kann auch von einer anderen Marke sein.
Und souround hab ich zuerst gekauft, da ich mal wissen wollte wie es ist auch sound von hinten zu hören.

Ist das wirklich so schlimm wenn Souround LS anderen Hersteller haben wie Main+Center?
Ich dachte immer das wichtigste ist front und center vom gleichen Hersteller+gleiche Serie zu haben.

Auf jedenfall ist der Klipsch center nun da^^
Habe gestern mal bisschen am Denon im Menü geguckt und habe da viele Sachen gefunden von den ich nicht weiß wie und ob ich sie einstellen soll:

Hab gesehen das es was wie small large gibt ( Was davon für center und Souround?)

Und es gibt auch was wie LFE+Main und nur LFE.
Was soll ich nehmen? hab da keine Ahnung von

Und trennfrequenz gabs auch noch. Ich hab wirklich keine Ahnung was wie eingestellt werden muss :D
 
Grundsätzlich sollten alle Lautsprecher aus der gleichen Serie EINES Herstellers sein. Das wurde dir aber bereits zuvor von anderen gesagt.

Das Problem ist nur das du nicht mit allen Infos sofort gekommen bist, was du genau hast und was du vor hast. Denn wie gesagt zuerst ging es nur um Rückwärtige Lautsprecher für deine Yamaha NS-S34 zu den es offiziell keine passenden Rückwärtigen & Center gibt. Daher habe ich dir auch empfohlen 5 (!) mal die gleichen Yamaha zu nutzen! Da du sie sehr günstig gebraucht kaufen kannst. Nur da war es bereits zu späht da du die Canton gekauft hattest. Ich würde an deiner Stelle die Canton zurück geben und mir passend zu deinem Center aus der Klipsch RP Serie die Regal Lautsprecher für hinten kaufen oder wenn du direkt an der Rückwand mit der Couch sitzt direkt die Klipsch RP Dipole (!) kaufen anstatt so einen Mischmasch zu haben. Denn "noch" bist in dem Zeitraum der 14 Tage (ohne Angabe von Gründen) sie zurück geben zu können falls Online bestellt.

PS: Warum Dipole bei 5.1 kannst du hier nachlesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay. Habe aber das Problem das ich eine Schräge im Rücken habe. Und an eine schräge Wand kann ich keine dipole anbringen oder? lohnt es sich wirklich nicht die Canton zu behalten? Falls nicht, sollte ich dann regal LS von klipsch nehmen, wenn dipole nicht monitert werden können?
 
links von sitzplatz und rechts davon hab ich glücklicherweise 2 regale/schränke stehen wo ich vorhab rearsdraufzustellen(wo im Moment die canton stehen) ca 1.5 m vom sitzplatz weg.


Soll ich denn die Canton 420.2 zurück schicken und mir RP150m bzw RP-160m als souround LS holen?
Ist halt nicht so cool für amazon bzw den verkäufer, denn ich habe erst gle 420 gehabt dann zurück geschickt weil icg GLE 420.2 haben wollten(wegen der Wavesicke) und jetzt die auch wieder zurückschicken für Klipsch RP150 bzw 160m?


Soll ich die Cantons behalten oder doch lieber zu Klipsch Rear wechslen? Falls ja, die rp 150 oder 160? (habe ja 440 als center und irgendwann die 260 als Front, passen da besser 150 oder 160 als rears?
 
So habe die RP 160 bestellt. Kommen dann diese Woche an.
Bin echt gespannt. Wenn ich den ganzen Beschreibungen und test und auch Aussagen in Foren trauen kann, sind das ja Regallautsprecher, zu denen man in der Preiskategorie keine Konkurrenz findet.

Oder gibt es hier wen, der die und auch andere miteinander vergleichen konnte und vllt sogar andere LS den RP160 vorgezogen hat?
 
Wr4ath schrieb:
sind das ja Regallautsprecher, zu denen man in der Preiskategorie keine Konkurrenz findet.
Unsinn:

Elac Debut B6
Monitor Audio Bronze 2
DALI Zensor 3
Canton Chrono SL 520.2
KEF Q100 (mehr oder weniger)

MfG
 
Wr4ath schrieb:
Und Souround wurde mir gesagt, kann auch von einer anderen Marke sein.
Und souround hab ich zuerst gekauft, da ich mal wissen wollte wie es ist auch sound von hinten zu hören.

Ist das wirklich so schlimm wenn Souround LS anderen Hersteller haben wie Main+Center?
Ich dachte immer das wichtigste ist front und center vom gleichen Hersteller+gleiche Serie zu haben.

Ich besitze zwei Surround Sets. eines ist zusammengewürfelt wie deines. Das andere sind alles Modelle aus der gleichen Serie mit den gleichen Hoch- und Mitteltönern.

Das Patchwork Set klingt vorn und hinten sowie in der Mitte unterschiedlich. Für eine PS4 reicht es. Ich habe einfach keine Lust was neues zu kaufen.

Das homogene Set klingt in jeder Ecke gleich. Beim Filme schauen ist es super wenn die Musik von vorne und hinten kommt und es keinen akustischen Bruch gibt weil die Rears nicht zu den Fronts passen. Ein Center der anderes als der Rest klingt ist auch sehr nervig.

Kann man alles machen. Ist aber kacke.

Hier werden gleich Leute mit einer anderen Meinung um die Ecke kommen. Jedem das was ihm zusagt.
 
Nicht wirklich. Ich gehe sogar soweit und fordere für LCR die gleichen Lautsprecher, nicht nur aus der gleichen Serie!
 
In der Theorie ja, in der Praxis aber oft nicht umsetzbar. Oder wie soll in den meisten Wohnsituationen z.B. eine Standbox als Center genutzt werden???
 
Das hier ist eine Ausnahme da es alte Lautsprecher sind die nie Teil eines Heimkino Systems waren wodurch es auch nie ein Center dafür gab. Dafür aber sind diese "Stand-Lautsprecher" vergleichsweise kompakt da es ein 2 Wege System (mit früher so üblich nur einem großem 20cm Tief-Mitteltöner - heute würden dafür zwei 13er oder 16er Tief-Mitteltöner in D'Appolito-Anordnung verbaut werden wodurch die Box schmaler aber auch höher wird und so leichter zum aktuellen Möbeln/TV Design passt, alles dünner & schlanker zu machen). Dadurch ist ein Aufstellen unten vor dem TV möglich. Außerdem hat der TE ein Jugendzimmer wodurch kein WAF gegeben sein muss. Da er aber andere Lautsprecher gekauft hat ist diese Diskussion Sinn frei.

Aber Apropos Diskussion in der Vergangenheit wurden aber grade diese Heimkino Lautsprecher Serien (beispielsweise von Teufel) die explizit auf 5.1 geeicht waren für ein Homogenes Klangbild bei Film/Serie durch 5 Identische Lautsprecher (XXX FCR - Front / Center / Rear genannt) gerne von der Hi-Fi Fraktion hier im Forum gnadenlos niedergemacht weil sie bei Musik baubedingt durch das geänderte Abstrahlverhalten nicht so gut klingen wie "richtige" Stand/Regal-Lautsprecher. Dafür meckern die gleiche Laute aber heute das die Center bei Typischen Heimkino Hi-Fi Lautsprecher Serien mit ihrer Waagerechten D'Appolito-Anordnung der verbauten Chassis zu stark horizontal bündeln weil sie nicht senkrecht ausgeführt ist. Merkste was? Man kann es keinem Recht machen ;)

Ich denke das ist es auch was gintoki aussagen wollte. Das man eben bei "Heimkino" auch Lautsprecher verwenden sollte die dafür gebaut wurden ohne Rücksicht auf allgemeine Wohnzimmer Optik Aspekte.
 
Ich weiß ja, was er meint, aber seine Aussage war einfach zu pauschal, da oft nicht umsetzbar.
Sind es kompakte Lautsprecher, die durch einen Sub ergänzt werden, dann ist es natürlich sinnvoll. Aber dann müssen sie auch einen gewissen Tiefgang haben, um die Ortbarkeit weitestgehend auszuschließen. Hier ist der Unterschied zwischen Kompaktlautsprecher und "Brüllwürfel". ;)
Das genau ist aber auch der Kritikpunkt an vielen Teufel-Sets in div. Diskussionen gewesen, weil viele derer Speaker erst im Bereich 150-200Hz trennen, was viel zu hoch ist für einen sinnvollen Übergang (Beispiel Cubycon, wo die Sats erst ab 200Hz angegeben sind). Das gilt übrigens nicht nur für Musik, sondern auch fürs Heimkino. Was nützt mir ein ansonsten "homogenes" Klangbild, wenn z.B. tiefe Männerstimmen nicht von vorne kommen sondern aus dem Sub? Oder wenn ein vorbeifahrender Schwerlaster gar nicht vorbei zu fahren scheint, sondern eher eine Runde im Sub dreht?
Die Kritik an einigen (wenn auch nicht allen) Teufel-Sets ist daher völlig korrekt. Das können andere Hersteller im gleichen Preissegment mit ebenfalls sehr kompakten Satelliten besser!
Btw.: Ein Freund von D´Appolito-Anordnung beim Center bin ich auch nicht. Aber leider bleibt bei vielen Leuten und Systemen aus optischen und aufstellungstechnischen Gründen nur selten eine Alternative im Fertiglautsprecher-Segment. Beim Selbstbau hat man da deutlich mehr sinnvolle Lösungen...
 
In einem Heimkino stellt sich die Frage erst garnicht, dort hängt eine Leinwand die man, je nach Anspruch, akustisch "transparent" ausführen kann. Für alle Fälle in denen ein Fernseher größentechnisch noch in Frage kommt gibt es "Kompaktlautsprecher" die ausreichend dimensioniert sind. Man sollte sich vor Augen führen, dass so manch potenter LCR keine 80 cm hoch ist. Bleiben noch 1,6 m für Fernseher, Sideboard und co.

Möchte man aufgrund der Optik unbedingt Standlautsprecher oder einen liegenden Center ... okay, aber das ist ein anderes Thema.
Praktisch könnte man sogar über die meisten Standlautsprecher noch einen Fernseher hängen. Das "Problem" ist gefühlt in 99,9999 % der Fälle die Optik.
 
@Sound-Fuzzy

Erstmal was kann ein Hersteller dafür wenn die Kunden möglichst kleine Lautsprecher aus optischen Gründen oder Unwissenheit haben wollen und daher primär eben die Micro und Säulensysteme kaufen? Jeder Hersteller bedient nur die Nachfrage. Und jeder hat Micro Systeme​ im Angebot die Technisch genauso schlecht wie die Teufel sind. Alle kochen nur mit Wasser.

Das eigentliche Problem daran ist das hier im Forum pauschal unabhängig um welche Teufel Sets es geht immer die gleichen Argumente dagegen vorgebracht werden. Und sich die Leute sogar auf Kindergarten Niveau herab lassen mit ihren Kommentaren und Anspielungen. Anstatt klar zwischen den Sets mit kleinen verbauten Chassis wie in PC, Micro , Säulenlautsprecher und eben den richtigen Hifi bzw. Heimkino Lautsprechern zu unterscheiden. Sowie dabei sachlich zu bleiben.

Und wenn jemand sagt ich will jetzt 5.1 und nur 500€ alles inklusive Ausgeben es eben nur die Lösung mit dem Micro Set gibt. Lasst die Leute doch auch Mal ihre eigenen Erfahrungen machen und akzeptiert das ihr nicht jeden bekehren müsst. Jeder der ernsthaft etwas mit Heimkino machen will wird sich später wieder hier melden und sagen er will nun etwas besseres. (Klar sollte man direkt hinweisen das es besseres gibt als Micro aber damit sollte man es auch gut sein lassen!) Derjenige wird dann später selber wissen warum er nun keine kleinen Lautsprecher mehr will, ohne das ihr euch hier schriftlich verausgaben müsst damit derjenige nachvollziehen kann warum er das anstatt das kaufen soll so wie es hier täglich aufs neue passiert. Denn für die meisten ist eine Heimkino Anlage mit Micro/Säulenlautsprecher mehr als ausreichend denn sie wollen nicht mehr wie sagen können "Hey, Ich habe auch ein Heimkino!" (Auch wenn ihr genau wisst das das was derjenige hat vergleichsweise nur Spielzeug ist..) und interessieren sich sonnst für das Thema Heimkino genauso als ob in China ein Sack Reis umgefallen ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gamefaq schrieb:
@Sound-Fuzzy

Erstmal was kann ein Hersteller dafür wenn die Kunden möglichst kleine Lautsprecher aus optischen Gründen oder Unwissenheit haben wollen und daher primär eben die Micro und Säulensysteme kaufen?

Mag ja sein, aber das ist noch lange kein Grund, sie auch dann zu empfehlen, wenn der Rat suchende User auch andere Lösungen für akzeptabel hält als Brüllwürfel... ;)



Gamefaq schrieb:
Und jeder hat Micro Systeme​ im Angebot die Technisch genauso schlecht wie die Teufel sind. Alle kochen nur mit Wasser.

Stimmt nicht. Es gibt auch recht preiswerte Micro-Sats, die zumindest in den Bereich 100-120Hz und tiefer runter gehen und damit schon eine erhebliche Lücke zu den Teufel Cubycon oder den nichtmal gerade kleinen (wenn auch schlanken) Varion schließen. Als Beispiel nenne ich mal Hersteller wie Canton, Onkyo, Mordaunt Short, KEF, Wharfedale und Harmann Kardon. Die alle haben Micro-Sats, welche erheblich besseren Anschluss zum Sub ermöglichen, und das preiswerter als die o.g. Teufel-Sets.



Gamefaq schrieb:
Das eigentliche Problem daran ist das hier im Forum pauschal unabhängig um welche Teufel Sets es geht immer die gleichen Argumente dagegen vorgebracht werden.

Stimmt nicht, zumindest nicht von meiner Seite. Das mögen andere tun, ich tue es nicht.
Man sollte sich jedenfalls immer Alternativen anhören. Direktvertrieb mag bequem sein, aber Lautsprecher kauft man nicht "aus Bequemlichkeit", da es eine langfristige Investition sein sollte. Und daher sollte man für sich persönlich das Optimum finden. Das kann man aber nicht, wenn man die Konkurrenz nie im Vergleich gehört hat. ;)
Wenn ich also vor bestimmten pauschalen Teufel-Empfehlungen warne, dann aus diesem Grund.
 
Oha die Beiträge werden immer länger und es geht heiß her :D

Man sollte also zusammenfassen:

Alle LS mit gleichen Hoch und Mitteltönern ist schon sehr gut und macht Sinn. Ideal sind fünf gleiche Lautsprecher.

Wer keine Lautsprecher mehr zukaufen kann, muss halt rumprobieren und sich durch Reviews und Foren lesen um die richtigen Surround Lautsprecher zu finden.

Sets mit kleinen Satelliten sollten nur verwendet werden wenn kein Platz für etwas größeres vorhanden ist oder extrem kompakte Gehäuse explizit gewünscht sind.

So kann man Text sparen ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben