Welche Aufstellung der 5.1 Boxen (Skizze)

Carlos_ring

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
319
Ich brauche unbedingt Tipps von euch für die Aufstellung meiner Lautsprecher. Habe alles wie im Bild ausgemessen, um die beste Voraussetzung für eure Hilfe zu schaffen.

Eckdaten:
Fernseher 46 Zoll, Surround Anlage ca 8 Jahre alt, Harman Kardon mit JBL Boxenset der Mittelklasse, Direktstrahler

Was habe ich vor: Kinofile in Dolby Digital und SKY HD Abonnement über Technisat Receiver in Dolby Digital

Ich bin handwerklich begabt.

Ich würde nun gern wissen, wie ihr die Boxen aufstellen würdet, Abstände zu den Wänden usw. und vor allem: Wie stelle ich die Rears optimal auf?

Auf dem Boden? In die ecke strahlend? Dipole kaufen?

Hoffe auf eure Hilfe bevor ich alles anbohre und dann wieder ändern muss... Danke!!!!
 

Anhänge

  • WohnzimmerSurround.jpg
    WohnzimmerSurround.jpg
    58 KB · Aufrufe: 9.787
wo kommt der subwoofer hin?(falls du einen hast :D)
sonst alles perfekt
 
Wenn möglich, solltest du bei den Front-Laustprechern den gleichen Abstand zum Zuschauer einhalten, andernfalls muss im AV-Receiver eine Laufzeitkorrektur eingestellt werden. Falls du eine solche Einstellung im Receiver hast, würde ich an deiner stelle irgendwie provisorisch die boxen so aufstellen und hören ob es passt!
 
Ja, Boxen daten habe ich :

Anlage: Harman Kardon AVR 130 mit Abstandseinstellungsmöglichkeit

Boxen: JBL SCS200.5

Es geht mir um Höhe aller Lautsprecher und Wandabstände... und halt um die Rears, weil ich ja 30cm vor der Rückwand sitze....

Bass wird dann im nachhinein positioniert nach Gefühl.
 
Die Rears sollen tendenziell von der Seite kommen und nicht von hinten. Der Wandabstand ist im Grunde nur wichtig bei Lautsprechern. Nicht bei Brüllwürfeln. ;) Geh nach dem persönlichen Eindruck und probier's aus.
Die optimale Höhe ist so, dass der Hochtöner auf Ohrhöhe ist.

Es gibt dazu eine Million Threads im Netz, u.a. im Hifi-Forum, das du ja zu kennen scheinst, da dort dieselbe Frage von dir gestellt wurde.

http://www.dolby.com/uploadedFiles/.../Dolby-Home-Theatre-Speaker-Guide-5.1-6-8.pdf
http://www.dts.com/Consumer_Electronics/Home_Theater/~/media/E214C27064E545F89C966BC2F50468B0.ashx
 
Zuletzt bearbeitet:
Carlos_ring schrieb:
mit JBL Boxenset der Mittelklasse, Direktstrahler

Auf dem Boden? In die ecke strahlend? Dipole kaufen?

Mittelklasse ist was anderes.
Das sind eher bessere Brüllwürfel, na ja, auf jeden Fall auf Ohrhöhe platzieren.

Gruß Uwe
 
Lol was sind denn Brüllwürfel... haha...


Rears an die Rückwand strahlend auszurichten, ist das eine gute Idee?

Ich könnte das Sofa evtl noch max 10cm nach vorne rücken...mehr geht nicht.

Ok was sind für euch Mittelklasse Lautsprecher, bzw was soll sowas kosten? Lohnt das bei meinem Receiver?
 
Sry das ich es hier reinschreibe aber vielleicht hilft das dem Thread ersteller auch weiter.
Ist das ok wenn die 2 Front Speaker direckt Links und Rechts vom Fernseher stehen ? oder müssen die schon einen gewissen abstand haben vom Fernseher aus.
 
Carlos_ring schrieb:
Ok was sind für euch Mittelklasse Lautsprecher, bzw was soll sowas kosten? Lohnt das bei meinem Receiver?

Für mich beginnt die Mittelklasse bei 500 Euro pro Lautsprecher. Muss aber nicht heißen das alles unter dem Preis scheiße ist ;) Ist es auch nicht.
 
Wow, 500 Euro pro Stück. Da habe ich wohl doch mit meinem Canton Chronos für insg. 2000 Euro nen schlechtes Set erwischt.:D

So Spaß beiseite, erfreue dich erstmal daran, investieren kannst immer noch.

  • Die Satellitenboxen bringst du auf Orhöhe an. Also hinsetzen, Zollstock ahalten Höhe merken:)
  • Die hinteren bringst seitlich dort an, so dass sie direkt in dein Ohr "strahlen".
  • Wenn dein AVR die Entfernung der Boxen unterschiedlich einrichten kann, dann ist die Platzierung der Fronts egal aber wieder auf Ohrhöhe.
  • Den Center unter den TV, notfalls drüber.
  • Zum Schluss den Sub so positionieren, das auf deiner Sitzposition kein Bassloch oder Übersteuerung entsteht.

P.S. Wenn ich die richtigen Boxen im Netz gefunden habe, ist der Wandabstnd egal, da sie keine Bassöffnung nach hinten haben.
 
@ Sabr
"Richtige" HiFi lautsprecher sollten mind. 1,5m abstand voneinander haben. Einige sind nicht elektromagnetisch geschirmt d.h. da musst du aufpassen, wenn du z.B. einen alten Röhrenfernseher hast. Neue Flachbildfernseher sollte das nichts machen. Bei HiFI lautsprechern stört dort dann eher der vermutlich zu geringe Abstand zueinander und zu wenig Platz, damit sich die Standlautsprecher entfalten können.

Bei Brüllwürfel aller Art, ist es eigentlich egal. Grundlegend gilt sowieso: so aufstellen wie es am besten klingt, die Aufstellungsrichtlinien sind nur Empfehlungen.

@ mr.coffee
Kann man wohl so sagen, aber dabei sollte man vlt. ein UVP hinzufügen. Gut eingekauft, gibt es viele 800 Euro UVP Lautsprecher eher für 400 Euro.

@ Carlos_ring
Du kannst dir gerne HiFi Lautsprecher von den Herstellern Canton, KEF, Klipsch, Nubert, Heco, B&W, Wharfedale und andere anschauen. Hersteller wie Philips, Bose und Teufel zählen hier nicht dazu! Da bekommt man gute Standlautsprecher (Einstiegs- bis Mittelklasse) für 200 bis 400 Euro, Regallautsprecher für ungefähr 250 Euro das Paar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Aufstellung ;)

TELUa.png
 
Die Rears an die Seitenwand - 15cm davon weg, Richtung nach unten zu dir (dürfen ruhig nen Meter über deiner Sitzposition sein und eher zur Wand in deinem Rücken hin abstrahlen lassen.
Die Satelliten bringt man NICHT auf Ohrhöhe an! Die Satelliten sind dazu da, dass ein räumlicher Eindruck entsteht und nicht, dass dir jemand ins Ohr quäkt. Das sind so allgemeine Fehler, die jede Menge Leute machen, dadurch aber überhaupt kein räumlicher Eindruck entstehen kann.
Die beste Aufstellung der Rears ist dann erreicht, wenn im Film etwas klirrt und man glaubt in der eigenen Küche sei was runtergefallen. ;)
Die Rears sollten bei Musik hören aus bleiben und wirklich nur für Raumklang wie z.B. bei Spielen oder Filmen eingesetzt werden.

Dass der linke Front 50cm vo dem rechten Front steht ist bei einem Abstand von gerade mal 4m zum Hörplatz hin ziemlich vernachlässigbar.


Sagen wir, du hast in deinem Raum 25 Grad, das macht dann 1245,6 km/h mit denen sich der Schall ausbreitet, das macht grob 346 Meter pro Sekunde, das heißt, der Schall legt in 1 Millisekunde 0,346 Meter zurück. In deinem Fall kommt also der Schall vom linken LS mit knapp 11ms Verzögerung an, der vom rechten RS mit knapp 10ms.

Ergo: Deine gezeichnete Aufstellung der Fronts ist somit korrekt, am besten die LS noch zum zentralen Hörplatz drehen, dann passt das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bleibe dabei, Rears auf Ohrhöhe.

Hier wird auch schlüssig erklärt, weshalb: http://www.hifi-forum.de/viewthread-72-834.html

Zusammengefasst: Früher, bei Dolby Pro Logic waren die Surround-Toninformationen spärlich und qualitativ minderwertig, weshalb der beste Eindruck entstand, wenn die Schallquelle irgendwo hinter/über dem Zuschauer, so diffus wie möglich strahlte. Heute, in Zeiten digitaler und dedizierter Surroundinformationen, sind die Rears wie normale Lautsprecher zu behandeln (die Satelliten von früher sind ja im Idealfall heute dasselbe Modell wie die Fronts und der Center), die ebenso klare und wichtige Toninformationen erhalten, wie die Fronts.
 
Erklärt in deinem Post von 2005: Tontechniker nutzen das Potential der Rears nicht aus, deshalb lieber Diffus und nicht direkt - das mit Dolby Prologic..... weil das eine reine Umrechnung einer Stereoquelle ist, ists ja wohl logisch dass das nicht mit unabhängigen Kanälen konkurrieren kann.

Glaub mir, ich hab schon alles ausprobiert und gehört bei so einer Aufstellung, das beste was man machen kann bei einem Raum wie dem des TEs ist nicht direkt auf Ohrenhöhe, sondern so wie ich es beschrieben habe. Und ja, meine Raumaufteilung ist fast identisch.

Du kannst das durchaus machen, das mit der Ohrhöhe, aber dann sollte der Hörer mindestens 1m davon entfernt sitzen, ansonsten werden die Rears direkt ortbar, was auch mit den heutigen Tonabmischungen nicht erwünscht ist.

Beispiel: Frau wirft Glas - Glas soll rechts an der Wand hinter der Kamera zerspringen. Logischerweise agiert der rechte hintere LS, während der linke hintere ganz leise einen Hall des zerspringenden Glases ausgeben wird.

Sitzt man jetzt 50cm vom LS entfernt, der direkt auf Ohrhöhe sitzt, scheppert der rechte so laut, dass man den Hall des linken nicht wahrnimmt und dann auch noch direkt neben dir und nicht dahinter -

Ich hoffe, das erklärt ein wenig warum an die Seitenwand und dann lieber ein wenig höher und dann noch abgewinkelt zur Wand. So bekommt man bei einer Couch an der Wand trotzdem einen Eindruck als wäre das Glas rechts hinten zersprungen.

Oder besser noch: Hau mal Book of Eli rein - Szene in dem das Haus mit dieser Vulcan-Kanone in ein paar Teile geschossen wird. Das ist tonale Reinkultur. ;-)


Ergo: Jeder Raum ist einfach anders. Wenn man mittig im Raum sitzt, empfiehlt es sich die LS ein wenig höher als die Sitzposition zu stellen (um die 20cm) und dann 1m hinter einem hinzustellen in etwa so wie bei Falcons Bild. Was aber der TE ja nicht tut, da er an der Wand sitzt. Kompromisse erfordern Ausprobieren um ans bestmögliche Ziel zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würd die rears seitlich an die wand zur zuschauer position hängen, da du direkt an der Wand sitzt und so der effekt verloren geht.
 
Zurück
Oben