Hallo zusammen,
ich brauche etwas Hilfe und oder andere Meinungen was in meiner Situation wahrscheinlich am Sinnvollsten wäre.
Ich habe nun seit gut 8 Jahren eine Syno Ds213+ mit 2x3TB im Raid laufen. Mittlerweile sind die 3TB so gut wie voll und die DS213+ ist auch etwas in die Jahre gekommen. Dort habe ich bis her immer alle wichtigen Daten ohne weitere Backups gespeichert. Ist eine Platte defekt gegangen wurde die getauscht, fertig. Das System lief bis her stressfrei und hatte nie wirkliche Probleme.
Nun soll eine neue DS her und die alte kommt ins Elternhaus und läuft dann rein als Backup. Die 2x3TB bleiben dort drin wobei das Raid 1 wahrscheinlich aufgelöst wird damit ich 6TB für das Backup zur Verfügung habe. In die neue NAS kommen neue Platten rein, wobei ich unterm Strich mindestens 6TB haben möchte. Hinzu bin ich am überlegen noch direkt an der neuen NAS eine externe Festplatte als Backup anzuschließen, zwecks zusätzliches Backup.
Das Ziel wäre dann die 3 2 1 Strategie zu fahren.
Ich tendiere nun zwischen einer 420+ und einer 220+.
Die 420+ käme eigentlich aber nur in Frage wenn ich wieder ein Raid5 oder SHR laufen lasse. So habe ich effektiv mehr Speicherplatz, und genieße dennoch den Komfort eines Raids wenn eine Platte defekt gehen sollte. Hier ist das widerherstellen ja recht simpel. Platte rein bestätigen und die Syno macht den Rest. Hier würde ich dann wahrscheinlich ein Hyperbackup einrichten der dann dieses auf der 213+ ausführt. Ein weiterer Vorteil wäre, ich kann den Speicher recht einfach erweitern (bin mir aber unsicher ob ich davon in deren Lebenszeit davon gebrauch machen würde). Allerdings sind dann wahrscheinlich die 6TB gegenüber der Kapazität der 420+ etwas unbalanced!?
Kommt eine 220+ denke ich eher daran kein Raid laufen zu lassen. Entweder wird diese dann 1:1 mit der 213+ und einer USB Platte gespiegelt. Bin dann aber theoretisch mit 6TB limitiert. Wobei ich ein Hyperbackup (weniger Platzintensiv wie 1:1 Spiegelung?) auf die 213+ laufen lassen könnte und nur die USB Platte als 1:1 Backup dienen könnte. Dann wäre es vllt auch Sinnvoll direkt einen größeren Speicher einzubauen.
Momentan tendiere ich eher zu einer DS220+ weil:
Ich glaube die Entscheidung steht und fällt so ein bisschen mit der Antwort auf die Frage: Wie komfortabel ist das Widerherstellen des Systems und der Daten via Hyperbackup? Denke ich würde das alle 24h laufen lassen.
Ich möchte nicht Tagelang wenn eine Platte defekt ist Daten abgleichen und manuell kopieren wollen. Das sollte dann schon möglichst automatisiert laufen.
Ich hoffe ich könnt mein Problem verstehen und mir ein paar Denkanstöße geben was für mich Sinnig oder weniger Sinnvoll ist :-).
Ich danke jedenfalls Vorab für eure Meinungen!
Gruß
ich brauche etwas Hilfe und oder andere Meinungen was in meiner Situation wahrscheinlich am Sinnvollsten wäre.
Ich habe nun seit gut 8 Jahren eine Syno Ds213+ mit 2x3TB im Raid laufen. Mittlerweile sind die 3TB so gut wie voll und die DS213+ ist auch etwas in die Jahre gekommen. Dort habe ich bis her immer alle wichtigen Daten ohne weitere Backups gespeichert. Ist eine Platte defekt gegangen wurde die getauscht, fertig. Das System lief bis her stressfrei und hatte nie wirkliche Probleme.
Nun soll eine neue DS her und die alte kommt ins Elternhaus und läuft dann rein als Backup. Die 2x3TB bleiben dort drin wobei das Raid 1 wahrscheinlich aufgelöst wird damit ich 6TB für das Backup zur Verfügung habe. In die neue NAS kommen neue Platten rein, wobei ich unterm Strich mindestens 6TB haben möchte. Hinzu bin ich am überlegen noch direkt an der neuen NAS eine externe Festplatte als Backup anzuschließen, zwecks zusätzliches Backup.
Das Ziel wäre dann die 3 2 1 Strategie zu fahren.
Ich tendiere nun zwischen einer 420+ und einer 220+.
Die 420+ käme eigentlich aber nur in Frage wenn ich wieder ein Raid5 oder SHR laufen lasse. So habe ich effektiv mehr Speicherplatz, und genieße dennoch den Komfort eines Raids wenn eine Platte defekt gehen sollte. Hier ist das widerherstellen ja recht simpel. Platte rein bestätigen und die Syno macht den Rest. Hier würde ich dann wahrscheinlich ein Hyperbackup einrichten der dann dieses auf der 213+ ausführt. Ein weiterer Vorteil wäre, ich kann den Speicher recht einfach erweitern (bin mir aber unsicher ob ich davon in deren Lebenszeit davon gebrauch machen würde). Allerdings sind dann wahrscheinlich die 6TB gegenüber der Kapazität der 420+ etwas unbalanced!?
Kommt eine 220+ denke ich eher daran kein Raid laufen zu lassen. Entweder wird diese dann 1:1 mit der 213+ und einer USB Platte gespiegelt. Bin dann aber theoretisch mit 6TB limitiert. Wobei ich ein Hyperbackup (weniger Platzintensiv wie 1:1 Spiegelung?) auf die 213+ laufen lassen könnte und nur die USB Platte als 1:1 Backup dienen könnte. Dann wäre es vllt auch Sinnvoll direkt einen größeren Speicher einzubauen.
Momentan tendiere ich eher zu einer DS220+ weil:
- wenn ich 8 Jahre mit 3 TB effektiv auskam werde ich sicherlich ähnlich lang mit 6TB effektiv auskommen (Speicherbedarf wird größer)
- wenn der Speicher dann erweitert wird. wird sicherlich auch eine neue Syno kommen
- geringere Kosten im Unterhalt und Anschaffung
Ich glaube die Entscheidung steht und fällt so ein bisschen mit der Antwort auf die Frage: Wie komfortabel ist das Widerherstellen des Systems und der Daten via Hyperbackup? Denke ich würde das alle 24h laufen lassen.
Ich möchte nicht Tagelang wenn eine Platte defekt ist Daten abgleichen und manuell kopieren wollen. Das sollte dann schon möglichst automatisiert laufen.
Ich hoffe ich könnt mein Problem verstehen und mir ein paar Denkanstöße geben was für mich Sinnig oder weniger Sinnvoll ist :-).
Ich danke jedenfalls Vorab für eure Meinungen!
Gruß