Welche CPU und Mainboard mini ITX für HomeServer

x-Timmey-x

Banned
Registriert
Juni 2007
Beiträge
2.732
Hallo,

ich weiß die Frage taucht hier immer wieder mal auf und ich habe mich schon bemüht die SuFu zu benutzen, allerdings sind meine Fragen immer noch ungeklärt.

Wie der Titel schon verrät möchte ich mir ein Windows Home Server 2011 zusammenbauen. Davon verspreche ich mir überwiegend einen deutlich höheren Datendurchsatz! Im Moment betreibe ich ein ReadyNas Duo von Netgear das mir mit durchschnittlich 18mb/s einfach zu langsam ist.

Anforderung:

- Welche Hardware ist ausreichend, um mein Ziel zu erfüllen? (NAS mit höherem Datendurchsatz ca. 90mb/s, zwei RAID1, dient als Netzwerkspeicher für Backups und Media Dateien, anderes Anwendungsgebiet bisher nicht geplant)
- Sollte nicht viel mehr Strom verbrauchen als das ReadyNas Duo
- Budget <135€

Vorhandene Hardware:

- Intel Core i3-530 LgA 1156
- Zwei Western Digital ECO Green 2TB Festplatten
- Zwei Seagate Barracuda 1TB

Folgendes Hardware Problem stellt sich bei mir in den Weg:

- Mini ITX Mainboard für LGA1156 unfindbar oder unverschämt teuer!
- Andere CPU oder doch beim i3-530 bleiben?
- Auf µATX umsteigen und ein µATX Board kaufen?
- Mainboard mit Atom CPU kaufen z.B. http://geizhals.at/de/734727 (ausreichend und gut?)

Mein Thread aus dem Markplatz https://www.computerbase.de/forum/threads/1116845/
Seitdem ich die Kombi von Atom CPU und mini ITX Mainboard gesehen habe und mir diese News http://www.com-magazin.de/praxis/detail/artikel/das-optimale-nas-selbst-bauen.html durchgelesen habe, bin ich wieder total unentschlossen!
Brauch mal paar Tipps ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke SANDTIGER ;) Mein Avatar verrät schon ein wenig in welche Richtung es gehen sollte, dennoch spricht nichts gegen AMD ...
Allerdings käme nur dein erster Link in Frage, da ich nur ein Budget von 135€ habe und da benötige ich noch zusätzlich ein Gehäuse ;)

Die Frage die sich mir jetzt stellt, wieso dein gepostet Link Asrock E350M1/USB3 inkl. AMD E-350 besser als das ASRock AD2700B-ITX, NM1 mit Intel Atom D2700 ist?
 
Problem bei den D2700 Boards gibt es glaube ich nur Boards mit 1/2 Sata Ports !!! Die alten D525 Boards sind da bessser... Aber denke wenn DU FreeNAS und ZFS Raid machen möchtest so 8-16GB RAM brauchst DU dann !!! Und das läuft auf Intel Boards schon mal gar nicht wirklich !!!

Genau das AMD E350 Hat 6 Sata Ports... Da als NAS Board besser geeignet !
 
@terror-gnom und Torry-PB ok leuchtet ein mit den SATA Ports ... total außer acht gelassen, dass das Atom Board nur 2 Sata hat!

Aber wenn ich auf µATX gehe, dann kommt der Core i3-530 1156 zum Einsatz und ich hol mir eher ein LGA1156 µATX Mainboard z.B. http://geizhals.at/de/513411 (Leider nur 4 Sata Ports, aber brauch ich 5?)

Wieso brauch ich 8-16GB RAM?

EDIT: Wäre auch eine Möglichkeit: http://geizhals.at/de/555926
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Linux soll ja nicht zum Einsatz kommen! Hatte schon meine Probleme die Daten vom ReadyNas Duo zubekommen, dank Linux ext3 Festplattenformatierung :/

Dank den günsten DRR3 preisen wäre auch 8GB für meinen Windows Home Server 20011 kein Problem aber darum gehts hier nicht! In den QNAP NAS System für Privatanwender sind auch nicht mehr als 1GB Speicher drinne, soweit ich weiß. Aber wie gesagt ich möchte erstmal Mainboard und CPU klären ;)

Bis auf die SATA Ports sehe ich jetzt keinen Grund zum AMD System von SANDTIGER zu greifen und das z.B. http://www.alternate.de/html/product/Asrock/E350M1-USB3_inkl._AMD_E-350/853760/? zu kaufen. Frage ist wie schauts mit der Leistung aus, reicht das?
Wenn es zu µATX geht, ist es doch ratsam beim Core i3-530 zubleiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohhh Sorry, ich habe es oben überlesen... Du möchtest Windows Home Server nutzen...
Da gibt es kein ZFS... Dann brauchst Du auch NICHT die Menge an RAM !
Denke bei den RAM Preisen 4GB reichen da locker...

Das würde mit dem H55 Board und Deiner CPU gehen, ist halt nur der Verbrauch etwas höher...
Denn die AMD E350, verbraucht auch echt sehr wenig.... Aber klar, hat auch nicht die Leistung Deiner CPU !
Wenn das so nur Daten Speicher Platten dienen soll und Backups und so... Dann würde der AMD völlig reichen oder ein altes Intel D525 Board wo 4 Sata Ports drauf sind !!!
 
Jupp ich würde, wenn ich den i3 schon hab, eh den Verwenden. Vorallem wenn du sachen wie Verschlüsselung oder Software-Raid machen willst ;)

Ansonsten ist der zwar overpowered aber im Idle ungefähr gleich sparsam wie die Atoms, da die Atoms keine Stromsparfunktion haben! Die fressen im Idle fast so viel wie unter last! Die AMD sind da sparsamer.

Kannst ja mal die Testberichte hier durchlesen ;) http://www.tomshardware.de/Nettop-Performance-Vergleich-Benchmarks-ZBOX,testberichte-240966.html
 
Also die Lösung mit dem H55 Board und Deiner I3 CPU, die ist schon sehr Leistungsfähig... Aber halt auch etwas mehr Stromverbrauch... Aber sonst auch erst mal die günstigste Lösung für Dich !

Nun nur die Frage soll der 24 Stunden um die Uhr laufen... ??? Oder ist der Stromverbrauch so nicht ganz das wichtigste meine wo Du drauf achtest ???

Aber ich würde auch den I3 nehmen... Da brauchst Dir jedenfalls keine Angst vor zu haben das die Leistung nicht ausreicht... Vor allem wenn DU vielleicht immer mehr mit deinem Server machen möchtest ! Außer nur Daten zu Speicher, laden und Backups zu machen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Also ich habe ein WHS auf einen alten D525 ITX Mainboard laufen
beim Datentranfser komm ich auf die maximale Leistung was die HDD hergibt (die schnellere ~80 mb/s die langsame HDD ~40 mb/s) aber ich betreib auch kein RAID.

von diesem Standpunkt aus, der ATOM reicht von der performance locker (vor allem da die D2700 CPU nochmal 300 Mhz mehr hat)
 
Ja den i3 hab ich zufällig aus einem alten PC ausgebaut, der entsorgt werden sollte ;) War ein wenig glücklich. Die schmeißen echt alles weg ^^

Naja mein ReadyNas Duo läuft von 09.00-03.00Uhr in der Zwischenzeit ist es aus! Der HomeServer soll ähnlich arbeiten, falls es geht. Ansonsten schalte ich in per VPN und WOL ein, wenn er benötigt wird! Stromverbrauch ist eher erstmal zweitrangig, aber dennoch wichtig ...

Wichtig für mich ist das ich alle 4 Platten in Betrieb nehmen und als RAID1 konfigurieren kann. Dann soll natürlich der Datendurchsatz deutlich höher als jetzt sein (18mb/s). Preis/Leistung muss halt einfach passen! Möchte nicht unnötig viel mehr Geld ausgegeben, wenn es dadurch 5% schneller läuft oder 5% weniger Strom verbraucht ;)
 
Ich rate dir zum µATX System, weil man damit im Bedarfsfall mehr machen kann als mit einer Atom oder E-350 Kiste.
WOL und Wake-On-RTC sind damit i.d.R. kein Problem. Notfalls kannst du immer noch untertakten und undervolten bis du die Leistung wirklich benötigst.
Wichtig ist ein kleines und gutes Netzteil. Das System wird so wenig Strom ziehen, dass das Netzteil weit außerhalb des üblichen Betriebsfensters arbeiten muss.
 
Okay dann läufts auf den i3-530, mit einem µATX Gehäuse und einem µATX Mainboard.

Ein LianLi µATX Gehäuse habe ich im Marktplatz bereits gefunden. Jetzt brauch ich nur noch ein passendes µATX Mainboard, sowie ein sparsames Netzteil. Vorschläge?

Mainboard: ASRock H55M-LE http://geizhals.at/de/513411
Netzteil: Seasonic S12-II 430W 80+ oder zu überdimensioniert?
RAM: Hätte ich noch 3GB zu Hause rum liegen erstmal, werde ich sicherlich noch ändern
 
Stolzer Preis für das FSP! Vielleicht hab ich noch was passendes zu Hause oder auf der Arbeit. Ansonsten dürfte ich mit dem Seasonic nichts verkehrt machen. Laut Tests sehr gut abgeschlossen ...

Zum Mainboard sollte das AsRock ausreichen? Vier SATA Ports sollten doch auch passen oder brauch ich eine 5 Platte für das OS?

EDIT: Kann überhaupt der H55 Chipsatz RAID? Bin gerade über das hier gestoßen http://www.pcgameshardware.de/Mainb...Chipsaetze-fuer-Clarkdale-Prozessoren-702529/ Im Handbuch vom AsRock steht auch nichts zu RAID ...
EDIT: Der H55 Chipsatz kann anscheinend kein RAID!

Welches Board kann man empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Onboard Raid ist eh das schlechteste was du machen kannst ;) Das verreckt relativ oft und ist nur sehr schwer wieder herzustellen (oft garnicht)! Entweder nen richtigen Raidcontroller (~250-300€) oder nen Softwareraid!
Zumindest das Linux Softwareraid kann ich an jedem PC der Linux drauf hat wieder herstellen, auch wenn ich die Platten in ner anderen Reihenfolge anschlies :) (hatte zumindest bei nem Test mit 3 Platten im Raid5 geklappt :) )
Was Windows da mit Bordmittel kann weis ich leider nicht :(
 
Ne so ein SmartArray Controller von HP kauf ich mir jetzt nicht extra ... macht für mich auch keinen Sinn! Weiß nicht ob ich RAID5 extra brauch, wollte ursprünglich zwei RAID1 machen.

Gar nicht so einfach wie man sieht. Die 1156 µATX Boards sind auch alle überteuert! Echt ärgerlich ...
 
andere Frage:
Warum willst du RAID haben?
wenn es nur privat genutzt wird empfehle ich dir auf RAID zu verzichten und dafür ein vernünftiges Backup zu machen.

Vorteil von RAID ist das du bei einen Plattendefekt wenig Downtime hast. das bedeutet auch das du z.B. eine Austauschplatte zu hause herumliegen hast um sofort wenn eine kaputt wird diese auszutauschen. (Nutzt dir nämlich nix wenn du 1 Woche auf eine ersatz HDD warten musst und in dieser zeit die zweite HDD auch ex geht)
Oder sind deine Backups/Media daten so wichtig das du nicht 1-2 tage darauf verzichten kannst?
 
Zurück
Oben