Welche externe 2TB Festplatte?

ITsDuffTime

Ensign
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
162
Hallo zusammen, ich suche eine externe Festplatte mit 2Tb-Speicher für Filme und Spiele.
Eine schnelle Zugriffszeit aus dem ausgeschalteten Zustand und eine angenehme Laustärke wären erwünschenswert. Weiterhin benutze ich momentan noch USB 2.0

Ich bin momentan hin und hergerissen zwischen diesen beiden:

LaCie minimus 2TB USB 3.0 =106€


WD 2TB Usb 2.0 = 80€

Hat jemand noch weitere Vorschläge?
LG
ITs DuffTime
 
Nichts von beiden. Normale 3,5 Festplatte + externe Festplatten Gehäuse USB 3.0/eSata. Beginnen bereits bei 17 Euro je nach Geschmack für jeden was dabei.

Nachteil eine fertige externe Festplatte ~ verhältnismäßig teuer und meistens Garantieverlust wenn geöffnet wird.

MFG

Bender Bieger
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch zu einer internen 3,5" HDD greifen und diese in ein externes gehäuse patzieren. Achte am besten auf ein USB 3.0 anschluss um den flaschenhals von USB 2.0 (~ 60 MB/s brutto) zu umgehen bzw. du könntest zu eSATA greifen.
 
Schließe mich den Empfehlungen an und merke dazu noch an:

1. externes Gehäuse möglichst ohne Lüfter, wenn die HDD das abkann, da es dann leiser ist.

2. als HDD die WD20EARS, weil, schnell genug für extern, sehr sehr leise, wenig Stromverbrauch, nicht zu teuer.

3. beim externen Gehäuse auf jeden Fall USB3.
 
andy_0 schrieb:
Ich würde auch zu einer internen 3,5" HDD greifen und diese in ein externes gehäuse patzieren. Achte am besten auf ein USB 3.0 anschluss um den flaschenhals von USB 2.0 (~ 60 MB/s brutto) zu umgehen bzw. du könntest zu eSATA greifen.

USB 2 schafft gerade mal 25-35MB/s. USB3 kennt bzgl. HDDs da kein Limit, erst SSDs werden wieder im Bereich ab 150MB/s (je nach Controller) limitiert.
 
Ok, also die WD20EARS, aber welches Gehäuse mit USB 3.0 und OHNE Lüfter ist empfehlenswert?

EDIT: Ist die Samsung EcoGreen F4 H auch zu empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was nützt ihm USB 3.0, wenn er kein Mainboard hat, dass USB 3.0 unterstützt und 99% aller Computer auf der Welt auch kein USB 3.0 können?
 
mein pc hatte auch kein usb3.
kann man(n) bei desktop aber nachrüsten ;)
aber auch usb3 ist nicht der brüller in sachen geschwindigkeit.

vadderloewe
 

Anhänge

  • img_001.jpg
    img_001.jpg
    52,6 KB · Aufrufe: 131
@Dr.Duschlampe
USB 3.0 ist kompatibel zu USB.2.0 - warum soll er sich jetzt noch eine ex. Gehäuse mit USB2.0 kaufen?

@vadderloewe
Aber allermal schneller als ein USB2.0. Beste Lösung und höchste Transferleistung erzielt man durch eSata ~ so eine Karte kann man auch nachkaufen ( kostet rund 2-3 Euro )

MFG

Bender Bieger
 
Zuletzt bearbeitet:
@vadderloewe: in deinem fall limitiert aber die festplatte, nicht usb 3.0! mit esata oder intern wirst du nicht arg viel mehr haben (vllt durchschnittlich 10 mb/s mehr)
 
Hallo ITsDuffTime,

vergiß USB / eSATA !

Ich würde an deiner Stelle auf NDAS setzen. Z.B.:

IOCell Netdisk 351UNE

415498.jpg


Vorteile:

  • Gigabit-LAN Anschluß
  • viel schneller als USB 2.0 (bis zu 75MB/S),
  • steht jedem PC im LAN als lokale Festplatte/Partition zur Verfügung (kein Netzlaufwerk)
  • keine Netzwerkkentnisse, IP-Adressen oder ähnliches notwendig - kinderleicht,
  • kann zur Not auch über USB 2.0 und eSATA angeschloßen werden,
  • braucht keine Spezialsoftware zur Konfiguration nur einen Treiber,
  • normale Partitionierungs- / Imagesoftware wie bei einer internen HDD verwendbar,
  • für 52€ äußerst preisgünstig.


Hier ein selbsterstellter Bench eines über LAN angeschloßenes Case mit 2TB Platte:
5hom8sja.jpg


Was will man mehr? Hab mehrere Geräte seit Jahren im einsatz, bin sehr zufrieden. Vorallem die Performance ist einfach verblüffend. Habe testhalber mal meine verbaute 2TB 5400er Platte im Rechner direkt eingebaut. Hatte das Gefühl die Platte war eher langsamer als schneller!
 
Zuletzt bearbeitet:
@vadderloewe: in deinem fall limitiert aber die festplatte, nicht usb 3.0! mit esata oder intern wirst du nicht arg viel mehr haben (vllt durchschnittlich 10 mb/s mehr)

von wegen

vadderloewe
 

Anhänge

  • img_002.jpg
    img_002.jpg
    48,1 KB · Aufrufe: 132
@vadderloewe: wenn du den benchmark mit der GLEICHEN festplatte einmal intern und einmal per usb 3.0 machen würdest, hätte es ja noch eine aussagekraft, aber so kannst du damit nichts beweisen! :)
 
@BlackWidowmaker

ist aber langsamer !!
sinnvoll im netzwerk- da habe ich auch eine laufen.
NDAS ist besser als NAS, das unterschreibe ich.

vadderloewe
Ergänzung ()

@T.I.M.
im prinzip richtig, aber so gross ist der unterschied der 3,5" sata hd´s nicht.

und für einen test umbauen , dazu fehlt mir die lust :D

vadderloewe
 
vadderloewe schrieb:
@BlackWidowmaker
ist aber langsamer !!
sinnvoll im netzwerk- da habe ich auch eine laufen.
NDAS ist besser als NAS, das unterschreibe ich.

Langsamer als was? Als USB 3.0? Dafür gibt es bei USB x.0 Latenzzeiten die sich bei kleinen Dateigrößen äußerst negativ bemerkbar machen. Mit einem NDAS hat man die größte Flexibilität. Bei Verwendung einer 2TB Multimediaplatte ist der Unterschied zu USB 3.0 zu vernachlässigen.

Will man dagegen mal 300GB vom Kumpel kopieren, kann man den eSATA Anschluß nutzen. Dadagegen ist USB 3.0 langsamer.

Doch die NDAS-Funktionalität ermöglicht einzigartige Möglichkeiten. Z.B. Favoritenordner auf das NDAS-Laufwerk verschieben. Sofort stehen einem die Favoriten an jedem PC / jedem Windows (egal ob XP oder Win7) im LAN zur Verfügung. Das geht weder mit einem NAS- noch mit einem USB- oder eSATA-Case.
 
Zuletzt bearbeitet:
Langsamer als was? Als USB 3.0?

Ja

das ndas sein vorteile hat, habe ich ja auch bereits angemerkt. (#18)

vadderloewe
 
Zurück
Oben