Welche Festplatte für Backup

Poldy1981

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2014
Beiträge
113
Hallo,
ich suche nach einer Backup-Platte (4TB) für meinen Desktop-PC (SSD ist mir allerdings zu teuer).
Bisher hatte ich eine externe WD Red. Allerdings lief diese noch nie wirklich rund, da sie ständig einschlief, nicht mehr aufzuwecken war/nicht mehr gefunden wurde - jetzt teilweise auch während der Datenübertragung. Bisher dachte ich, es läge an meinem PC. Allerdings verhält sie sich auf meinem Neuen genauso. Daher brauche ich etwas Neues.
Die Amazonbewertungen machen mir Angst bzgl. ständiger Ausfälle, Defekte usw., da ich durchaus jetzt etwas Zuverlässiges haben möchte.
Cloud kommt für mich nicht in Frage, da ich sensible Daten auf dem Rechner habe und die nicht in den USA speichern möchte.
Habt ihr Vorschläge? Auch bzgl. Backupsoftware?
 
madmax2010 schrieb:
Ja. Auf das System bin ich auch gestoßen. Aber auch hier sind die Amazonbewertungen teilweise erschreckend. Da sagen einige, dass selbst bei Ausfall der einen Platte nix mehr zu retten ist, weil die Daten irgendwie verschlüsselt würden, selbst wenn man diese nicht einschaltet.
Ergänzung ()

Zudem steckt in einigen Backupsystemen wohl WD Reds drin?! Bin mir da aber gerade unsicher. Hatte irgendwo gelesen, dass die mal das Gehäuse geöffnet hatten und letztlich eine Red verbaut war.
 
Bewertungen sind nur begrenzt hilfreich, da sich Leute eher beschweren als loben wenn alles in Ordnung ist. Ohne also die Anzahl der Verkäufe zu kennen um dies in Relation setzen zu können zu der Anzahl der vermeintlich schlechten Bewertungen ist das halt alles ein bisschen witzlos.

Festplatten sind mechanische Komponenten, diese Komponenten sind winzig, empfindlich und auch da gibt es Fertigungstoleranzen wenn auch sehr geringe. Die Fragen ist niemals ob sondern immer wann etwas ausfällt.
DAS ist doch einer der Gründe warum man Backups macht.

Zur Cloud: Zum einen kann man Daten verschlüsseln bevor man diese irgendwo hoch lädt und/oder man wählt Anbieter außerhalb der USA. Keine Ahnung woher du diese falsche Annahme hast, "Cloud" gäbe es nur dort...

Du willst Vorschläge für eine Software? Wow mindblown du bist der Allererste, der danach fragt. Grundlegende Standardfrage, nutze doch die Forensuche oder fang hier an: https://www.computerbase.de/forum/t...ostenlose-backup-tools.1903418/#post-23315421
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Manou und madmax2010
Zur der WD My Book: Ich dachte hier an die 2Bay-Variante. Dann habe ich aber Folgendes in einer Bewertung gelesen:

„In einem Forumsbeitrag habe ich gelesen, dass die Daten immer verschlüsselt abgelegt werden.
Und tatsächlich, wenn ich die Festplatte ausbaue und per Adapter an meinem PC anschließe sehe ich nur eine nicht-inizialisierte RAW-Partition.

Mein Plan Daten darauf einmalig endzulagern (im RAID 1, wg. Ausfallsicherheit einer Platte) ist damit hinüber wenn ich die Platten außerhalb des Gerätes nicht lesen kann. Es gibt keine Option um das zu ändern.“

Meine Sorge: Was ist, wenn eine der Platten zerschossen wird und ich dann eben auf die Backupdaten der Anderen zugreifen möchte? Das heißt doch, dass eben das nicht mehr geht und die Raid 1 Lösung hier relativ sinnfrei ist?
Oder habe ich etwas missverstanden?
 
Vielleicht hat derjenige, der das geschrieben hat einfach nur begrenzte Fachkenntnis?
Natürlich kann man daraus nicht eine Disk ausbauen und an seinem Win-PC anschließen und die Daten auslesen. Zwischen der Hardware an sich und dem Dateisystem was man als Anwender sehen würde liegt ja noch mindestens die Raid-Schicht.
Bei einem Raid 1 kannst du auch bei Ausfall von einer Disk weiterhin auf die Daten zugreifen, hast aber eben keinerlei Redundanz mehr. Dann baust halt die defekte Disk aus, eine neue ein und der Rebuild startet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Poldy1981
Okay. Meine Fachkenntnis ist ebenfalls begrenzt. Daher frage ich ja. Dann tendiere ich tatsächlich zu diesem System, wenn du das ebenfalls empfehlen würdest.
 
Nein denn zum einen bin ich ein Freund vom KISS Prinzip und bei solch klobigen Systemen habe ich die Vermutung, dass du diese dauerhaft verbunden betreiben willst was ziemlich dämlich wäre für ein Backup.

Extern, 2,5", mindestens USB 3.0 und du schreibst ja 4 TB, keine Ahnung ob das reicht und ist dein Problem wenn du keine Infos lieferst die du in den drölfzigtausend anderen identischen Threads zum Thema Backup/Sicherung finden würdest...
Von diesen kleinen externen HDDs kaufst du zwei und dann nimmst eine Backupsoftware, die die Backups verschlüsseln kann. Meine Empfehlung wäre der kostenlose Veeam Agent aber frage 10 Leute und du erhälst 13 Empfehlungen. Auch hier gilt: Das ist ne Standardfrage die schon tausendundsiebenmal totdiskutiert wurde. Forensuche ist dein Freund.
Die zwei externen HDDs nimmst dann immer im Wechsel für Backups und bewahrst eine davon außer Haus auf (Büro, Nachbar Verwandtschaft, bester Freund, etc).

Geht eine davon kaputt oder verloren hast ja noch das Backup auf der anderen. Bei "verloren" ist es zwar schade aber nicht schlimm, da eben verschlüsselt.
Selbst wenn der PC zum Zeitpunkt der Erstellung der Sicherung in Flammen aufgeht und dann von Löschwasser ertränkt wird hast ja noch eine Sicherung auf der anderen externen HDD.

Das ist praktikabel, bewährt, simpel und umsetzbar. Größte Fehlerquelle dabei: Schlampigkeit des Anwenders wenn er zu faul ist die Disks immer zu wechseln oder eben kein Backup generell erstellt.
 
Zum einen "keine Ahnung ob das reicht und ist dein Problem wenn du keine Infos lieferst" --> richtig. Da ich gelesen habe: Mindestens das Doppelte der momentanen Festplatte. Also 4 TB. Ich frage nur das, was ich nicht rausfinden konnte. Dass es eben wohl doch nicht sooo ein einfaches Thema ist, zeigt sich ja schon daran, dass der eine das System empfiehlt, der andere nicht.
Des Weiteren plante ich tatsächlich, die Platte dauerhaft dran zu haben. Dennoch gefällt mir die Idee mit den zwei Platten gut. Selbst wenn ich nur jährlich tauschen würde, wäre so (in meinem Fall) immer noch das Wesentliche gerettet.
Mit der Software habe ich mich bisher gar nicht auseinandergesetzt, da ich erstmal wegen einer Platte gucken wollte. Da muss ich mich noch schlau machen.
 
Poldy1981 schrieb:
Des Weiteren plante ich tatsächlich, die Platte dauerhaft dran zu haben.
Dann nimm eine in 2.5".
Alles andere kann einem schwer auf die Nerven gehen.

Diese hier ist leise und ohne Verschlüsselung:
https://geizhals.de/seagate-expansion-portable-stea-4tb-stea4000400-a1381705.html

Hat aber - wie wahrscheinlich alle 2.5"-HDDs mit dieser Kapazität - SMR. Musst du wissen, ob da für dich ne Rolle spielt.

madmax2010 schrieb:
Da gehe ich auch schwer von aus. Denn obwohl sie nur mit 5400rpm dreht, ist die HDD ziemlich laut, was auf eine Enterprise-HDD hindeutet.
Ist bei mir aber nicht schlimm, weil sie nicht dauerhaft dranhängt.
 
Ich hatte noch die „Seagate Portable Drive“ im Auge. Die scheint wohl etwas zuverlässiger zu sein. Auch wenn ich nicht ganz verstehe, wo der Unterschied zur Expansion Portable sein soll.
 
Bonus Tip dazu: in den 10Tb Enclosures befinden sich extrem oft die 12TB Helium Datacenter HDDs mit Firmware lock.

@Poldy1981 Wie schon @snaxilian sagte kauf 2 getrennte. backup auf raid1 macht keinen sinn.


backblaze hat Zehntausende Festplatten und plottet alle paar Jahr deren Ausfallraten
https://cdn.comparitech.com/wp-content/uploads/2016/09/hard-drive-failure-rate-by-manufacturer.jpg
https://i2.wp.com/www.neweggbusiness.com/smartbuyer/wp-content/uploads/HDD-graph.png?resize=400,558

HGST ist in den Mybook / MyElement ab 8TB verbaut.

kauf halt eine von WD/HGST/Toshiba und eine von Seagate und gut ist :)
 
Poldy1981 schrieb:
Ich hatte noch die „Seagate Portable Drive“ im Auge. Die scheint wohl etwas zuverlässiger zu sein.
Wie kommst du da drauf?

Gib bitte nicht zu viel auf Bewertungen. Besonders bei externen HDDs kaufen auch ganz viele Leute mit ganz wenig Ahnung, wie man mit Festplatten umgeht.
Und auch gilt, dass das beliebtere Produkt immer mehr Bewertungen und damit auch statistisch mehr negative Bewertungen bekommt. Da sollte man generell nicht viel drauf geben, außer es wird vermehrt immer wieder das gleiche Problem geschildert.

Ich habe drei externe HDDs von Seagate in 2,5" unterschiedlicher aktueller Serien und ich habe weder Probleme noch merke ich irgendeinen Unterschied. Ich würde einfach die günstigste kaufen. Die unterscheiden sich sehr wahrscheinlich hauptsächlich durch das Gehäuse, vermute ich. Denn es gibt wirklich eine sehr überschaubare Anzahl von HDD dieser Kapazität in 2,5". Bei Geizhals gibt es genau eine:
https://geizhals.de/?cat=hde7s&xf=10839_4000~3772_2.5&sort=t&hloc=at&hloc=de&v=e

Ea ist deshalb nicht unwahrscheinlich, dass WD und Toshiba in ihren Modellen auch diese von Seagate verbauen.


Und auf Backblaze brauchst du auch nicht viel geben. Die nutzen HDDs für Anwendungen, wofür diese nicht konzipiert sind. Das ist somit nur bedingt aussagekräftig.

Ein weiteres Backup hilft mehr als eine vermeintlich zuverlässigere HDD.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Wenn was nicht funktioniert, ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Bewertung geschrieben wird deutlich hoeher, als wenn alles top ist
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banned
madmax2010 schrieb:

madmax2010 schrieb:
Bonus Tip dazu: in den 10Tb Enclosures befinden sich extrem oft die 12TB Helium Datacenter HDDs mit Firmware lock.

Sicher, dass das noch aktuell der Fall ist? Bei den WD Elements gibts erst ab 12TB garantiert Helium.

snaxilian schrieb:
Vielleicht hat derjenige, der das geschrieben hat einfach nur begrenzte Fachkenntnis?
In dem Fall ist es wirklich so, dass die WD MyBook Duo eine nicht abschaltbare Verschlüsselung in der Gehäuseelektronik haben. Somit brauchst du ein gleichwertiges Gehäuse um an die Daten ranzukommen-
Bei älteren Modellen funktioniert das wohl gar nicht, wodurch dann die Datenrettung richtig spaßig wird...

https://support-en.wd.com/app/answers/detail/a_id/1837
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Poldy1981
Ich sehe gerade, dass es grundsätzlich auch Software gibt, die Daten verschlüsselterweise in die Cloud laden kann. Ich habe Office 365 und damit ja OneDrive-Speicher. Ich wusste nicht, dass man quasi automatisiert, verschlüsselt die Cloud nutzen könnte. Ich bin auf Duplicati gestoßen. Ist das empfehlenswert? Wäre damit bspw. ein automatisches, wöchentliches, verschlüsseltes Backup (nur die Dateien, die neu sind oder verändert wurden) in OneDrive möglich?
 
Restic sieht auf den ersten Blick recht kompliziert aus. 🤔
Ergänzung ()

Cryptomator würde bedeuten, dass ich immer erst verschlüsseln muss, um dann alles manuell hochzuladen? Ich fand eine einfachere Lösung besser. Wie gesagt: Dieses Duplicati scheint das ja zu machen.
 
Zurück
Oben