Welche Festplatten für Raid-0 unter WinXP?

Radical_53

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2001
Beiträge
99
Hallo!

Da ich zur Zeit arge Probleme mit meinem Rechner habe und meine IBM Platten stark in Verdacht sind, erwäge ich mir andere zuzulegen. Dabie würde ich gerne wieder ein Raid machen, was aber nicht sein muß. Es geht mir dabei halt um die Sicherheit, ich will meine Daten sicher verwahrt wissen.
Zur Zeit habe ich 2 Raids, aus 2 x IBM IC35L040 und 2 x DTLA307030 (neue aus der Garantie, waren schon mal kaputt).
Mein Board ist ein Abit KR7-Raid, das dank Highpoint auch ATA133 unterstützt.
Ich benutze WinXP Professional mit NTFS.

Also: Welche Platten sind richtig gut? Richtig schnell, richtig sicher, richtig leise?
Welche passen zu WinXP und NTFS, bzw. welche machen Probleme als Raid-Verbund?

Wäre wirklich sehr glücklich, eure Meinung zu hören. Tendiere im Moment zu dem flüssigkeitsgelagerten Modell der neuen Maxtor ATA133 mit 7200 U/min.
 
Seagate Festplatten sind wohl die schnellsten & leisesten Desktop Festplatten, aber, laut Seagate, zu schnell für Raid. Das heisst du wirst mit der neuen Barracuda IV im Raid weniger Leistung haben als eine alleine. Also kauf dir schonmal keine Barracuda IV ;) Das sind Spitze Festplatten! Nur halt nicht für raid...
 
Hi!

Schön mal zu lesen, dass auch andere Probleme mit IBM Platten haben. Benutze nämlich zwei DTLA 307015 im RAID 0. Davon hatte ich jede schon mal einschicken müssen, weil sie Probleme machten (gab immer ein kratzendes Geräusch und dann wurde die Platte nicht mehr erkannt). Also ich will es in Zukunft mal mit 2,5 Zoll Platten von Fujitsu im RAID 0 probieren. Bin mal gespannt wie die Performance so ist , weil leise und robust sind die allemal.
 
Original erstellt von Radical_53
Hallo!

Ich benutze WinXP Professional mit NTFS.


Wäre wirklich sehr glücklich, eure Meinung zu hören. Tendiere im Moment zu dem flüssigkeitsgelagerten Modell der neuen Maxtor ATA133 mit 7200 U/min.
Soviel ich weiß unterstützt XP bisher kein ATA 133 und der einzige der Platten macht mit ATA133 ist Maxtor. Ich habe einige Maxtor und einige IBM Platten. Bisher hatte ich auch bei beiden schon mal was defekt, wurde aber anstandslos getauscht. Da ich das Abit KR7-Board auch habe, wollte ich auch die ATA 133er Platten haben, 1 davon habe ich mir gekauft. Bin sehr zufrieden damit. Leise, schnell und guter Zugriff, sie wird allerdings sehr warm, habe aber Festplattenlüfter eingebaut; wie sie sich allerdings im Raid verhält habe ich noch nicht getestet, da ich kein Raid installiert habe. Meine wichtigen Daten speichere ich auf 3 IBM 9,1 GB SCSI Platten, auf allen das gleiche, wenn mal eine den Geist aufgibt. Die Maxtor Platten sind vom Preis her auf jeden Fall besser als die IBM. Mein Tip ist Maxtor. Habe mal ein Benchergebniss von Dr. Hardware angehängt. Laufwerk H: ist die Maxtor Platte mit 7200 rpm und Ata 133, 40 GB. werkam :lol:
 
Damit klingt die Maxtor Platte ja schon mal sehr gut. In der PC Games Hardware war sie auch sowas wie Testsieger, aber mir ist halt im Vergleich zu meinen IBMs wichtig, daß sie leiser sind und vor allem im Raid gute Leistung verbunden mit Stabilität bringen. Die IBMs sind ja schon schnell, aber immer wieder gibts irgendwelche Probleme. Das soll ja nicht sein. Meine 2 DTLAs sind ja auch schon Umgetauschte, wenn die IC35L0s jetzt auch Probleme machen, fliegen alle raus.
Das Problem ist halt wie gesagt das Raid. An die Leistung habe ich mich schon gewöhnt und möchte sie nicht mehr missen. Bloß macht mich halt auch die Aussage von einem Freund sehr stutzig, der eine DTLA gut anderthalb Jahre ohne jegliches Problem benutzt hat, die dann aber nach 2 Wochen im Raid abgeraucht ist. Vielleicht sollten die Hardware-Tester mal Raid-Dauerhaltbarkeitstest machen... ;-)
 
Setz auf Maxtor!

Hab zwei 4K040 Festplatten von Maxtor im Raid 0 unter XP laufen. Habe keine Probleme und super leise sind die auch (kein Wunder sind auch nur 5400er Platten).
Also wenn die neue Maxtorserie so gut ist wie die 4xxx sollte das deine erste Wahl sein.
 
Wie lange laufen die Platten denn schon bei dir, und wie hast du sie formatiert (NTFS, FAT32)? Mit welcher Cluster Size (16,32,64k)? Wäre halt mal für mich interessant. Dauerhaltbarkeit ist mir im Moment sehr sehr wichtig. Und, wieviele Punkte hast du bei Sandra?
 
Is mit FAT32 formatiert und läuft erst seit zwei Monaten (Langzeiteinsatz kann man das glaube ich nicht gerade nennen :rolleyes:). Den Rest müsste ich nochmal nachsehen bzw. Sandra nochmal drüberlaufen lassen.
Kann ich dir aber erst Anfang nächster Woche posten, da mein Rechner schon abgebaut is (fahr heute Nachmittag auf ne LAN *freu*/ sitz gerade an meinem Uni-Rechner *ehernichfreu*).
 
Da wünsche ich dir viel Spaß bei. Wäre halt mal interessant, meine IBMs haben insgesamt auch ein halbes Jahr keine Probleme gemacht, aber das ist eben für eine Festplatte nicht genug. Die bleiben bei mir normal länger drin. Wenn du die Werte hast, würden sich mich interessieren.
 
Original erstellt von Radical_53
Da wünsche ich dir viel Spaß bei. Wäre halt mal interessant, meine IBMs haben insgesamt auch ein halbes Jahr keine Probleme gemacht, aber das ist eben für eine Festplatte nicht genug. Die bleiben bei mir normal länger drin. Wenn du die Werte hast, würden sich mich interessieren.

Sorry, hatte etwas viel zu tun.
Hab aber gestern endlich mal geschafft Sandra (2002 standard) zu installieren. Und war dann auch gleich mal derbe enttäuscht als ich nach dem Festplattenbench nur 14000 Punkte rausholen konnte und eine Max.Leserate von 24 MB/s bzw. eine Max.Schreibrate von 21 MB/s. Laut Sandra wäre da eine ATA 66, 7200 RPM Platte schneller gewesen.
Also hab ich mir mal den letzten HighPoint-Treiber (v 2.3.0.0) installiert (vorher war der XP Standardtreiber drauf) und siehe da, 28600 Punkte Leserate=48 MB/s und Schreibrate=43 MB/s.:D
Vielleicht ist da nach Optimierung (z.B. Biosupdate) noch etwas mehr drin.
 
Zurück
Oben