Welche Fritze für 100 Mbit/s Kabel?

HansDetflefAndi schrieb:
Grund; Leihgeräte kommen nicht über 950Mbit. Sind im großen und ganzen aber ausreichend.
Mal bitte ein wenig Gehirn benutzten, wie soll mit einem 1Gbit Anschluss zb einer 6591 auch mehr als 950 Mbits am Ende dabei raus kommen?
HansDetflefAndi schrieb:
Fritzbox(6690) presst bis zu 1.1Gbit aus der selben Leitung.
Ja die 6690 hat auch einen 2,5Gbits Anschluss und da sind eben mehr als 950Mbits möglich und das egal ob gemietet oder nicht :mussweg:
HansDetflefAndi schrieb:
Bei gerade mal 100Mbit ist die Box völlig egal. Jede wird vermutlich schnell genug dafür sein.
Was zur Hölle hat das jetzt genau mit der Anfrage des TE zu tun?
Was außer einer FB soll er sich den sonst auf dem freien Markt kaufen?
Ergänzung ()

Nero FX schrieb:
Wenn man das nicht ausgeben will muss man den Vodafone Standardrouter nehmen, der kann auch DOCSIS 3.1 verbraucht aber mehr Strom, nicht umsonst hat das Ding ein 35-65W Netzteil.
17W Standby, 25W in Betrieb, Spitze kurzfrisitg bei hoher Last bis zu 35W.
Die neue VF Station 6 braucht mit aktueller Firmware keine 15 Watt mit aktiven W-Lan.
Nero FX schrieb:
Fritz!Boxen liegen da bei ca. 50%-60% der Leistungsaufnahme. Die DSL/Glasfaser Modelle sind sparsamer.
Grund: Im DOCSIS Modul von Intel arbeitet ein x86 Prozessor (ähnlich zum Atom/Celeron N).
ARM oder MIPS sind da viel sparsamer.
Meine 6591 (7.57) schwankt bei ~11 Watt, eine 7590 ax braucht da mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: HansDetflefAndi
Nero FX schrieb:
Auch für 100Mbit würde ich eine DOCSIS 3.1 Box nehmen.
Die DOCSIS 3.0 Frequenzen werden immer weiter eingeschränkt und DOCSIS 3.1 zugewiesen.

So kann es sein das die 100MBit nicht ankommen (Stoßzeiten, 17 bis 22 Uhr) mit DOCSIS 3.0 weil die paar Kanäle/Frequenzen von DOCSIS 3.0 Nutzern verstopft werden, DOCSIS 3.1 hätte aber noch Kapazitäten.

Daher wie schon gesagt: ab 6591 gehts los.
Wenn man das nicht ausgeben will muss man den Vodafone Standardrouter nehmen, der kann auch DOCSIS 3.1 verbraucht aber mehr Strom, nicht umsonst hat das Ding ein 35-65W Netzteil.
17W Standby, 25W in Betrieb, Spitze kurzfrisitg bei hoher Last bis zu 35W.

Fritz!Boxen liegen da bei ca. 50%-60% der Leistungsaufnahme. Die DSL/Glasfaser Modelle sind sparsamer.
Grund: Im DOCSIS Modul von Intel arbeitet ein x86 Prozessor (ähnlich zum Atom/Celeron N).
ARM oder MIPS sind da viel sparsamer.
Der Standardrouter kostet 3€ im Monat und ist nicht kostenlos.
Ergänzung ()

Nero FX schrieb:
Auch für 100Mbit würde ich eine DOCSIS 3.1 Box nehmen.
Die DOCSIS 3.0 Frequenzen werden immer weiter eingeschränkt und DOCSIS 3.1 zugewiesen.

So kann es sein das die 100MBit nicht ankommen (Stoßzeiten, 17 bis 22 Uhr) mit DOCSIS 3.0 weil die paar Kanäle/Frequenzen von DOCSIS 3.0 Nutzern verstopft werden, DOCSIS 3.1 hätte aber noch Kapazitäten.

Daher wie schon gesagt: ab 6591 gehts los.
Wenn man das nicht ausgeben will muss man den Vodafone Standardrouter nehmen, der kann auch DOCSIS 3.1 verbraucht aber mehr Strom, nicht umsonst hat das Ding ein 35-65W Netzteil.
17W Standby, 25W in Betrieb, Spitze kurzfrisitg bei hoher Last bis zu 35W.

Fritz!Boxen liegen da bei ca. 50%-60% der Leistungsaufnahme. Die DSL/Glasfaser Modelle sind sparsamer.
Grund: Im DOCSIS Modul von Intel arbeitet ein x86 Prozessor (ähnlich zum Atom/Celeron N).
ARM oder MIPS sind da viel sparsamer.
Hier steht wegen der primären Nutzung von 3.1 genau Gegenteiliges, nämlich dass es genau dadurch vermehrt zu Problemen kommt und mit einem alten 3.0 Gerät alles OK ist:

https://www.vodafonekabelforum.de/viewtopic.php?p=660133#p660133
 
Fabian_otto schrieb:
Hier steht wegen der primären Nutzung von 3.1 genau Gegenteiliges, nämlich dass es genau dadurch vermehrt zu Problemen kommt und mit einem alten 3.0 Gerät alles OK ist:

https://www.vodafonekabelforum.de/viewtopic.php?p=660133#p660133
Ja da hat vor 3 Jahren irgendjemand irgendwas in ein Forum geschrieben.
Sollte der DC3.1 Kanal wirklich voll sein stehen immer noch DC3.0 Kanäle zur Verfügung.
So kann das CMTS die Kanäle immer optimal zuweisen.

Kann das Gerät nur DC3.0 gibt es eben auch nur diesen immer kleiner werteten Bereich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero FX und Fabian_otto
Für einen 100 Mbit/s Internetzugang werden von Vodafone aktuell (Stand 01/2025) nachfolgende Router unterstützt/empfohlen.

Vodafone_100Mbits.jpg
 
Woher hast du diese Übersicht? Da die 6670 dort nicht auftaucht, zweifle ich die Aktualität stark an... und selbst wenn, würde ich die Liste doch eher als "derzeitige Verwendung möglich" und nicht als "wird noch neu im Netz freigeschaltet" deuten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und blende11
Die Übersicht, welche Router unterstützt werden, kann man auswählen, wenn man einen Vodafone Tarif und eigenen Router verwenden, auswählt (über Verivox).
Einfach auf das Ausrufezeichen klicken, dann werden die Router angezeigt, die man laut Vodafone verwenden kann (für Tarif mit 100 Mbit/s).
Verivox muss das wohl anpassen, Du hast recht, ist bei den FRITZ!Boxen nicht mehr aktuell!

Folgende FRITZ!Boxen werden direkt auf der Webseite von Vodafone aktuell empfohlen, also ab Modell 6430:
Fritzbox.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Du hast recht, ist nicht aktuell bei Verivox!
Ich habe es aktualisiert.
Vielen Dank für deinen Hinweis.
FRITZ!Boxen können erst ab Modell 6430 bei Vodafone aktiviert werden, wenn man den eigenen Router benutzen will.
 
Zurück
Oben