valnar77
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 1.846
Ich denke das ich genug Ahnung habe um beraten zu können und brauche sicherlich nicht bei 0 anfangen. Als ursprünglich mal gelernter Radio- und Fernsehtechniker kriege ich das schon hin. Gerade Netzteiltechnik ist noch relativ simpel und kein Hexenwerk.Welches be quiet genau?
L7, L8, ...? Da gibt es ziemlich große Unterschiede.
@valnar77: Wer beraten will und sowas nicht weis sollte sich selbst erstmal informieren und da bei fast 0 anfangen...
Und doch, zerstören ist im schlimmsten Fall drinn.
Die starken Lastwechsel kommen von den Energiesparmodi neuerer Hardware welche es früher nicht/weniger gab, sehr große Spikes in kürzester Zeit, wofür vor vielen Jahren wie manche Netzteile alt sind, in der Entwicklung noch niemand gedacht hat.
Ja, bei gaaaaanz uralten Mühlen kann das vielleicht mal passieren, das sich was hochschauckelt, aber die stammen wohl noch aus grauer P4 Vorzeit. Auch Google konnte mit keine sinnvollen Ergebnisse dazu liefern. Hier wird einfach immer viel zu viel Netzteil-Panik geschoben. Ich würde gerne mal realistische Szenarien dazu sehen, in denen eine 1060 ein 4-5 Jahre altes, qualitativ gutes 4-500W NT samt PC grillt, welches vorher eine älteren Grakageneration mit doppelter Leistungsaufnahme Problemlos abdeckte. Ich glaube kaum das eine Graka derartige Lastwechsel erzeugt die dem Netzteil etwas anhaben können. Belegt es mir.
Nehmt eine 1060 und zeichnet die Spannungswechsel mit entsprechendem Testequipment auf, einmal an einem "alten" NT, und einmal an einem Aktuellen. Sollte die 12V Leitung auf einmal in Richtung 15V Wandern, haut auf den Notaus-Schalter.