Welche Grafikkarte für Videobearbeitung und 3D-Modelle

Ex4mp1e

Lieutenant
Registriert
Mai 2016
Beiträge
515
Hey,
was für ne Grafikkarte man zum Zocken kauft ist mir ja klar...
Aber wie sieht das mit so Geschichten wie Sony Vegas, Adobe After Effects, Autodesk 3DS Max, usw. aus?
Fährt man da mit ner Gaminggrafikkarte auch ganz gut, oder merkt man da nen deutlichen Vorteil, wenn man z.B. statt ner GTX ne Quadro nimmt?
Und dann noch mal andersrum: Zockt es sich total räudig auf ner Quadro im Vergleich zu ner GTX, oder fällt das bei ~FullHD noch nicht wirklich auf?

Danke schon mal,
Gruß Neon.
 
Beide können beides ;)

Die Quadro kann halt besser arbeiten und die GeForce besser spielen.

Ich würde, solange es privat ist, eine GeForce nehmen.
Quadros sind ganz einfach teurer, da musst schon recht viel Geld hinlegen um auch gute Gaming-Leistung zu bekommen. Eine GeForce kann auch gut arbeiten, kostet weniger, braucht halt ein bisschen länger....
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Quadro kauft man in den seltensten Fällen, weil sie mehr Leistung bietet als eine gewöhnliche GTX-Gaming-Karte, sondern weil die meisten Anwendungen nur bei einer Quadro den vollen Funktionsumfang bieten, oder gar nur Quadro-Karten unterstützen.

Ein weiterer Punkt ist der direkte Support auf Seiten von Nvidia, den du nur bei einer Quadro hast, und auf Seiten des Anwendungs-Herstellers, der meist nur gegeben ist, wenn du eine für diese Anwendung zertifizierte Grafikkarte nutzt, was wiederum in den meisten Fällen nur eine Quadro ist.
 
Wenn du nichts gegen die englische Sprache hast, dann hier.

Der Vorteil der Quadros ist, dass die mehr Speicher haben können und dazu auch noch ECC Speicher, dafür sind die dann aber auch (teilweise) deutlich mehr teurer.

Necareor schrieb:
Eine Quadro kauft man in den seltensten Fällen, weil sie mehr Leistung bietet als eine gewöhnliche GTX-Gaming-Karte, sondern weil die meisten Anwendungen nur bei einer Quadro den vollen Funktionsumfang bieten, oder gar nur Quadro-Karten unterstützen.

Auf den Quadrokarten arbeiten ganz normale Maxwell Chips (GM200) bzw. Pascal Chips (Quadro P6000/P5000 mit GP102/GP104). Erst die Tesla P100 kommt mit richtigen FP64 Einheiten und ist dann damit auch leistungsfähiger, als die GTX-Gaming Serie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für 3Ds Max ganz klar NVIDIA - wegen der iRAY Unterstützung. Für die meisten Projekte reicht auch eine GTX ab 1070.
Für Adobe Premiere / After Effects auch NVIDIA wegen der CUDA Unterstützung für die Mercury Engine.
Bringt ein schnelleres Video-Rendering, und beschleunigte Effekte.

Quadro bringt vor allem den 10Bit Farbmodus, wirklich schnelles OpenGL und eine bessere weil nicht künstlich kastrierte 3D Leistung in Profiprogrammen.
 
@paccoderpster:
Du solltest den von dir zitierten Satz nochmal genauer lesen, ich habe nichts anderes geschrieben als du. :)
 
Necareor schrieb:
Du solltest den von dir zitierten Satz nochmal genauer lesen, ich habe nichts anderes geschrieben als du. :)

Ich wollte deine Aussage nur genauer spezifizieren, um nochmal hervorzuheben, das auf den Quadros nur Desktop GPUs arbeiten. Hätte ich vielleicht noch dazuschreiben sollen.

Ich finde das eine ziemliche Abzocke von Nvidia, für sowenig dann den 5-fachen Preis zu nehmen (wie sieht das Preisschema eigentlich bei AMD aus?).
 
Ah okay, dann ist alles gut. :)

Wie schon oben angedeutet ist der hohe Preis nicht direkt der Hardware geschuldet. Bei den Quadros betreibt Nvidia eine ganz andere Support- und Service-Qualität, hier arbeitet Nvidia mit etlichen Anwendungs-Entwicklern zusammen, um die möglichst beste Leistung und Stabilität zu erreichen. Aber auch der Support für den Kunden ist bei den Quadros ein ganz anderer, im heftigsten Fall schustert dir Nvidia sogar einen passenden Treiber für dein Unternehmen, wenn es nötig sein sollte. Von einer deutlich schnelleren Reaktionszeit mal ganz abgesehen.
Das sind Dinge, die deutlich mehr Geld kosten als die Hardware selbst...

Und diese Karten sind auch für Leute oder Unternehmen gedacht, bei deinen es keinen großen Unterschied macht, ob eine Grafikkarte 1000€ oder 3000€ kostet, während aber ein fehlender Support bei Problemen auch mal Kosten vom 10- bis 100-Fachen auslösen kann

Bei AMD sehen die Preise der Profi-Karten übrigens nicht wirklich anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben