Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Welche Lüfter für XSPC RX-360
- Ersteller nobsy1984
- Erstellt am
F
frankpr
Gast
Sehr leise sind die Scythe ebenfalls, auf das Zubehör kann ich bei der Montage auf dem Radi verzichten. Den Vorteil der modularen Kabel sehe ich nicht, ich bastel mir eh immer einen dicken Kabelbaum zur Lüftersteuerung.
Es bleibt also dabei, den Aufpreis sind sie für mich nicht wert, das muß aber jeder für sich entscheiden. Und wie erwähnt haben sie für meine Bedürfnisse sowieso zu wenig Förderleistung.
Es bleibt also dabei, den Aufpreis sind sie für mich nicht wert, das muß aber jeder für sich entscheiden. Und wie erwähnt haben sie für meine Bedürfnisse sowieso zu wenig Förderleistung.
Turbostaat
Banned
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 6.240
Bei letzterem kann man auch mit nem Kabelbinder wunder bewirken. Und ob die nun neben meinem XPSC 480 leicht baumeln oder nicht ist echt wurscht. Ist nur eine Frage der Verkabelung ;D
SilentKill
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 1.248
Also ich stehe grade vor einer ähnlichen Entscheidung.
Habe momentan Slip streams 1200 @ 700 diese sind mir aber zu laut meint ihr ich werde mit nb glücklicher?
Habe momentan Slip streams 1200 @ 700 diese sind mir aber zu laut meint ihr ich werde mit nb glücklicher?
Turbostaat
Banned
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 6.240
Nö, bezweifel ich sehr stark. Das was du hörst ist fast 99%iger Sicherheit das Luftgeräusch und dieses wird bei anderen Lüftern auch nicht anders ausfallen. Hinzu kommt das andere Lüfter dank größer Lüfternabe schneller laufen müssen um die selbe Luftmenge zu schaufeln.
Zuletzt bearbeitet:
SilentKill
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 1.248
Also ich muss Mad316 soweit zustimmen das das Zubehör schon üppig ist und das man insgesamt 70cm gesleevtes kabel dabei hat ist auch schon mal was wert.
Werde mir diese Woche noch das Corsair 800D holen und wen ich für die slip streams Kabel hole gleicht sich das wieder aus.
Ist nur die Sache welche sind auf dauer laufruhiger und welche haben auf einem radi @ 500rpm mehr leistung weil auf 1000rpm werden beide nicht leise sein.
Werde mir diese Woche noch das Corsair 800D holen und wen ich für die slip streams Kabel hole gleicht sich das wieder aus.
Ist nur die Sache welche sind auf dauer laufruhiger und welche haben auf einem radi @ 500rpm mehr leistung weil auf 1000rpm werden beide nicht leise sein.
Turbostaat
Banned
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 6.240
Zum xten Male: Die Slipstreams aufgrund der kleineren Lüfternabe geringerer Hotspot, mehr Förderleistung bei gleicher Umdrehungszahl, die NBs müssen 200 U/min mehr machen als die Slip Streams um die selbe Menge Luft zu fördern.
verbali
Banned
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 2.354
Seit wann wird die Luftmenge denn innen am Lüfter gefördert.
Wenn da überhaupt ein Unterschied durch die etwas kleinere Nabe sein sollte, dann kann ich mir nicht vorstellen das der sehr Groß ist, auf jeden Fall keine 200 U/min Differenz ( was sowieso eine unsinnige Angabe ist, wenn man keine Bezugsdrehzahl dazu schreibt)
Wenn da überhaupt ein Unterschied durch die etwas kleinere Nabe sein sollte, dann kann ich mir nicht vorstellen das der sehr Groß ist, auf jeden Fall keine 200 U/min Differenz ( was sowieso eine unsinnige Angabe ist, wenn man keine Bezugsdrehzahl dazu schreibt)
Turbostaat
Banned
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 6.240
https://www.computerbase.de/forum/t...eam-zum-normalen-luefter.617614/#post-6410961
Bitte auch wenn du es nicht glauben magst / willst / möchstest. Das sind alles Herstellerangaben wie du siehst.
Bitte auch wenn du es nicht glauben magst / willst / möchstest. Das sind alles Herstellerangaben wie du siehst.
verbali
Banned
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 2.354
Ja, genau die Herstelleangaben. Und die übertreiben gerne mal.
Ich streite ja nicht ab das die Nage kleiner ist, aber das bringt keine 20% Mehrleistung. Kannst du mal bitte messen wie dick die Nabe ist?
ich hab grade mal einen Noctua gemessen. das sind 37mm. Selbst wenn die Slip Stream jetzt 27mm haben( geraten) dann würde das bedeuten das jeder Flügel gerade mal 5mm länger ist. Da die Gesamtlänge der Flügel ca 40 mm hat wären das gerade mal 12.5% was die Flügel länger sind, und das an den Stellen die am langsamsten drehen und somit am uneffektivsten sind.
Ich streite ja nicht ab das die Nage kleiner ist, aber das bringt keine 20% Mehrleistung. Kannst du mal bitte messen wie dick die Nabe ist?
ich hab grade mal einen Noctua gemessen. das sind 37mm. Selbst wenn die Slip Stream jetzt 27mm haben( geraten) dann würde das bedeuten das jeder Flügel gerade mal 5mm länger ist. Da die Gesamtlänge der Flügel ca 40 mm hat wären das gerade mal 12.5% was die Flügel länger sind, und das an den Stellen die am langsamsten drehen und somit am uneffektivsten sind.
Turbostaat
Banned
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 6.240
Dann kann Noiseblocker also genauso übertreiben...Ja, genau die Herstelleangaben. Und die übertreiben gerne mal.

Die Slip Streams haben ca eine 31mm Nabe, dazu kommt das Slip Streams 9 Flügel @4,1cm haben (Noiseblocker XL1 nur 7 Stück). Dazu kommt noch das die Flügel der Slip Streams anders geformt sind als "normale" Lüfter - abgekupfert aus der Luftfahrt, sind viel geschwungener und nicht so "flach" und so mehr Luft umwälzen.
verbali
Banned
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 2.354
Ich sage ja nicht das das schlechte Lüfter sind, aber eben nicht 20 oder gar 40% besser als ein Noctua, Noiseblocker,......
Natürlich kann man fast allen unterstellen das sie bei den Hersteller angaben unter / bzw übertreiben, da die Messmethoden alle nicht genormt, und damit nicht wirklich nachvollziehbar sind. Ich glaube Noiseblocker hat sich seine Lautstärken und Luftmengen vom TüV bestätigen lassen, und in den Gutachten kann man da dann auch die Messmethoden nachlesen.
Und mal ganz abgesehen davon ist die reine Angabe über das Lüftfördervolumen sogar uninteressant, das es nur aussagt wie der Lüfter arbeitet wenn er ganz alleine und verlassen in der Gegend rumsteht.
Interessant ist aber wie viel Leistung ein Lüfter hat wenn er die Luft durch eine Radiator, oder eben ein Gehäuse drücken muss. das gibt aber eh keiner an, da das noch komplizierte ist dafür eine einheitliche Messmethode zu finden.
Natürlich kann man fast allen unterstellen das sie bei den Hersteller angaben unter / bzw übertreiben, da die Messmethoden alle nicht genormt, und damit nicht wirklich nachvollziehbar sind. Ich glaube Noiseblocker hat sich seine Lautstärken und Luftmengen vom TüV bestätigen lassen, und in den Gutachten kann man da dann auch die Messmethoden nachlesen.
Und mal ganz abgesehen davon ist die reine Angabe über das Lüftfördervolumen sogar uninteressant, das es nur aussagt wie der Lüfter arbeitet wenn er ganz alleine und verlassen in der Gegend rumsteht.
Interessant ist aber wie viel Leistung ein Lüfter hat wenn er die Luft durch eine Radiator, oder eben ein Gehäuse drücken muss. das gibt aber eh keiner an, da das noch komplizierte ist dafür eine einheitliche Messmethode zu finden.
Turbostaat
Banned
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 6.240
Ich hatte hier Slip Streams und Noiseblocker XL1 rumfliegen. Und die Leistung der Slip Streams war einfach den NBs ebenbürtig.
Zudem muss der Lüfter, wenn er soviel Luft fördert auch diese Luft irgendwo hinbringen und damit baut er auch den entsprechenden Druck auf. Auch wenn im Innenbereich der Slipstreams nicht soviel Luft gefördert wird wie im äußeren Bereich, so ist dies bei allen anderen Lüftern genauso der Fall - vielleicht sogar dennoch effektiver aufgrund der Flügelform.
Dazu kommt noch der geringere Hotspot der Slip Streams. Die ungekühlte Radiatorfläche ist kleiner als bei anderen Lüftern - somit arbeitet der Radiator immer noch effektiver. (Noctua 37mm Nabe: 1075 mm² ungekühlte Fläche / Scythe Slip Stream 31mm Nabe: 754mm² ungekühlte Fläche)
Und all das bringt nunmal Vorteile die man nicht abstreiten kann.
Zudem muss der Lüfter, wenn er soviel Luft fördert auch diese Luft irgendwo hinbringen und damit baut er auch den entsprechenden Druck auf. Auch wenn im Innenbereich der Slipstreams nicht soviel Luft gefördert wird wie im äußeren Bereich, so ist dies bei allen anderen Lüftern genauso der Fall - vielleicht sogar dennoch effektiver aufgrund der Flügelform.
Dazu kommt noch der geringere Hotspot der Slip Streams. Die ungekühlte Radiatorfläche ist kleiner als bei anderen Lüftern - somit arbeitet der Radiator immer noch effektiver. (Noctua 37mm Nabe: 1075 mm² ungekühlte Fläche / Scythe Slip Stream 31mm Nabe: 754mm² ungekühlte Fläche)
Und all das bringt nunmal Vorteile die man nicht abstreiten kann.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 19
- Aufrufe
- 2.868