Welche Netzteilhersteller taugen wirklich etwas?

E

endlich

Gast
Hallo und entschuldigt mir bitte den Titel. Wusste bloß keine treffendere Formulierung. :confused_alt:

Also da ich in Sachen Netzteile noch auf dem Stand von vor ein paar Jahren bin, möchte ich mich sehr gerne weiterbilden.

Für mich zählen aktuell ausschließlich Enermax, be quiet und Seasonic zu den Herstellern, welche ich empfehlen würde bzw. überhaupt einbaue/verbaue.

Jetzt habe ich jedoch feststellen müssen, das wohl sogut wie jeder Hardware Hersteller seine eigenen Netzteile anbietet.

- Cooler Master
- Antec
- EVGA
- Corsair

Diese vier Anbieter lese ich desöfteren hier, abgesehen von Be Quiet, Seasonic und Enermax. Nun las ich ebenso, das die genannten vier Anbieter wohl im Bereich Netzteile, den ehemaligen Champions Be quiet, Seasonic und Enermax, nichts mehr aus dem Weg gehen. Deren Innereien sollen vergleichbar, wenn nicht sogar noch "höherwertiger" sein.

Doch woran erkenne ich dies? Ich möchte gerne ungern bei jedem Netzteil einer Serie bzw. verschiedener Serien, hier erst wieder nachfragen müssen.

Ich erinnere mich noch an ein sehr verstörendes Video von Corsair oder Cooler Master, welches Netzteil einer "Rail" kurzgeschlossen wurde und veranschaulicht wurde, wie viel schlechter dies im Vergleich zu den MultiRailsystemen von Enermax, be quiet und Seasonic seien. Das hat mich derart abgeschreckt, das nur die letztgenannten 3 Anbieter mir in Erinnerung blieben und das ich seitdem eine Phobie vor MonorailNetzteilen habe....:freak:

Kurz gefragt: Kann man heutzutage bedenkenlos Antecs, EVGAs, Cooler Masters und Corsair Netzteile verbauen?

Danke für eure Hilfe.
 
Gar keine

Es sind immer nur bestimmte Modelle, die zu empfehlen sind.

Und von Enermax ist momentan nun wirklich NICHTS zu empfehlen.
 
Jetzt habe ich jedoch feststellen müssen, das wohl sogut wie jeder Hardware Hersteller seine eigenen Netzteile anbietet.

- Cooler Master
- Antec
- EVGA
- Corsair

Keiner davon ist ein Netzteilhersteller sondern nur ein Netzteilverkäufer. Genauso wie Enermax oder BeQuiet: die stellen auch nix her.
Deswegen solltest du besser gar nix empfehlen: dir fehlen offensichtlich die Vorraussetzungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drhirsch
Hersteller wären im übrigen:
CWT
FSP
SuperFlower
Enhanced
Sirfa
Seasonic
...

Die Handelsnamen ala Corsair und Co verkaufen nur deren Produkte unter ihrem Namen. Ein OEM Geschäft eben.
Generell kann man sich die brauchbaren Geräte in Tests ermitteln. In dem man online bei den Testern ein wenig sucht. Gute Seiten sind diese, welche an an einem ATS (z.B. Chroma) testen.

Die Bestückung der Elektronik (Kondensatoren z.B.) legt immer der Verkäufer fest und nicht der Hersteller. Also Corsair sagt für seine Geräte z.B. SuperFlower was drin sein soll und was es kosten darf.

Ein gutes Gerät hängt auch immer von der geplanten Verwendung ab. Und welche Lastanforderungen vorhanden sind.
 
Aus aktuellem Anlass kann ich dir von be Quiet nur abraten. Mir ist grad das 3. in ca 5 Jahren verstorben. Ich kaufe mir keins mehr...

So lange sie laufen waren sie super, aber für die kurze Lebensdauer sind sie mir zu teuer und ich hab andere Netzteile die schon seit 10 Jahren ihren Dienst tun. Wenn auch nicht mehr so intensiv wie früher, aber immer noch verlässlich.

Aktuell kann ich dir aber auch keine konkrete Empfehlung geben, aber ich versuche mein Glück jetzt mal mit einem FSP Hyper. Darüber hab ich bis jetzt eher nur Gutes gelesen.

Mfg
Andreas
 
Ich hatte auch verschiedene B quiet Netzteile und die habe teilweise 4 und mehr jahre gehalten. Be quiet baut heutzutage hochwertige Netzteile. Und das deine Netzteile nach 10 Jahren noch top im zustand sind ist totaler Unsinn. Weil du hast keine professionalen Meßgeräte zu hause um das zu messen. Darum sind die Kondis 100% schon im schlechten Zustand.
 
Nur weil dir aus irgendwelchen Gründen irgendein Netzteil verreckt ist, muss der Hersteller nicht schlecht sein.

zumal wir auch nicht wissen, wie gut oder schlecht die Leitungsqualität bei dir ist, was du da alles gemacht hast oder von welchen Geräten du überhaupt sprichst!

Ohne diese Informationen sind solche Aussagen wie die deinigen völlig Nutzlos...

Zumal sich dieverse Geräte auch unterscheiden wie Tag und Nacht!

Die Pure Power sind ganz anders aufgebaut als die Straight Power, die ganz anders aufgebaut sind als die Dark Power.
Dazu gibt es auch noch Unterschiede in den Serien. E7 und E8 sind zwar ähnlich, E9 aber nicht. Und E5 und E6 sind auch ganz anders.
Bei den Dark Power Geräten ist das noch 'schlimmer'. P8 und P9 sind zwar sehr ähnlich, alle anderen unterscheiden sich aber sehr sehr stark voneinander...

Nur weil z.B. ein Opel Omega stark rostet, heißt das noch lange nicht, dass auch aktuelle Opels stark rosten...
 
bondage game schrieb:
Ich hatte auch verschiedene B quiet Netzteile und die habe teilweise 4 und mehr jahre gehalten. Be quiet baut heutzutage hochwertige Netzteile. Und das deine Netzteile nach 10 Jahren noch top im zustand sind ist totaler Unsinn. Weil du hast keine professionalen Meßgeräte zu hause um das zu messen. Darum sind die Kondis 100% schon im schlechten Zustand.

Ich hab auch nichts davon geschrieben, dass meine Netzteile nach 10 Jahren noch im Top Zustand sind, noch dass die Kondensatoren 100%ig ok sind! Das einzige was ich geschrieben habe, ist dass sie tun ihren Dienst tun, nicht mehr und nicht weniger!

Mir ist schon klar, das Kondensatoren mit der Zeit verlieren, speziell wenn sie an ihrer Leistungsgrenze betrieben werden und damit wärmer werden verdampft das Elektrolyt mit der Zeit. Ein guter Hersteller sollte dem entsprechend richtig dimensionierte Bauteile verwenden, dann sollten auch 10 Jahre kein Problem sein (kommt natürlich auch immer auf die Nutzung an). Aber das liegt ja heute oft nicht mehr im Interesse des Herstellers....

Deine Aussage finde ich aber eher bedenklich "4 oder mehr Jahre"! 4 Jahre finde ich schon eine sehr unterdurchschnittliche Lebensdauer für ein Netzteil. FSP gibt zum Bsp 5 Jahre Garantie auf die Netzteile, was auch in etwa das Minimum ist, was ich mir von einem Marken-Netzteil erwarte!

Stefan Payne schrieb:
Nur weil dir aus irgendwelchen Gründen irgendein Netzteil verreckt ist, muss der Hersteller nicht schlecht sein.

Erstmal ist so viel ich weiß be Quiet kein Hersteller, sondern kauft auch nur zu, und zweitens würde ich so eine Empfehlung nicht aussprechen, wenn es sich dabei um EIN Netzteil handelt, aber wie gesagt 3 Netzteile innerhalb von 5 Jahren finde ich heftig! Eines ist nach 1 Jahr, das nächste nach ca. 5 Monaten und das dritte jetzt nach 4 Jahren verstorben. In der Zwischenzeit hab ich auch hier im Forum was über den "beQuiet Bug" gefunden, der auch nicht grad für die Qualität von beQuiet spricht.

Stefan Payne schrieb:
zumal wir auch nicht wissen, wie gut oder schlecht die Leitungsqualität bei dir ist, was du da alles gemacht hast oder von welchen Geräten du überhaupt sprichst!

Das erste müsste ein E5 gewesen sein und das andere ist ein E6.

Netzteile mit Kabelmanagement haben ein paar Nachteile, weshalb ich auf die gerne verzichte. Das schränkt die Auswahl etwas ein...
 
Die e5 und e6 reihen waren wirklich nicht die Sahne stücke des Hersteller. aber selbst die besten Netzteile können auch vorher schon kaputt gehen das kann passieren. Ich hatte zb ein straight power e8 550 Watt modell.

Das hat ca 3 jahre und 7 Monate gehalten und ist dann ausgestiegen. Ich hatte damit aber kein Problem gehabt, es hat seine Garantie Zeit überstanden und hat keine anderen Teile beschädigt.

Und seit juni 2014 besitze ich ein be Quiet Dark Power P10 mit 550 Watt. Das ist heutzutage noch ein recht gutes Netzteil, und ich bin recht sicher das werde ich bestimmt auch 5 und mehr Jahre nutzen können.

Und ein Netzteil das auch bei Harten Anforderungen also zb 50 Grad Umgebungstemperatur 10 Jahre durchhält ist wahrscheinlich möglich, heutzutage würde aber vom preis sehr wahrscheinlich jede skala sprengen. Das würde in den Regalen liegen wie Blei und würde niemand kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass be quiet! nur zukauft stimmt nicht. Manche Designs sind komplett eigenständig, andere stark modifiziert.
 
pcdoc2000 schrieb:
Ich hab auch nichts davon geschrieben, dass meine Netzteile nach 10 Jahren noch im Top Zustand sind, noch dass die Kondensatoren 100%ig ok sind! Das einzige was ich geschrieben habe, ist dass sie tun ihren Dienst tun, nicht mehr und nicht weniger!
Erstens sind die alten Netzteile ganz anders aufgebaut als moderne Netzteile, zweitens war die Umgebung, in der sie betrieben wurden, deutlich anders und drittens waren sie z.T. furchtbar laut.

Damals hatte man in einem 140x150x86mm Gehäuse gerade mal 200-250W Netzteile, später kamen dann 300W Netzteile auf.
Dazu haben diese Netzteile auch KEINE Wasserbasierten Low ESR Kondensatoren verwendet sondern normale Standard Typen, zum Beispiel CapXon KM.

Und dazu kommt, dass nur weil ein Netzteil scheinbar funzt, es nicht Ok sein muss. Siehe hier:
DSC_3728.JPGDSC_3104.jpgDSC_3108.jpgDSC_3105.jpg

Das mit den ausgelaufenen Kondensatoren wurde eine Woche vorher noch genutzt. Glaubst du wirklich, dass es da noch funktionierte???
Das andere ist ein ~10 Jahre altes, ~350W Enermax Netzteil...

pcdoc2000 schrieb:
Mir ist schon klar, das Kondensatoren mit der Zeit verlieren, speziell wenn sie an ihrer Leistungsgrenze betrieben werden und damit wärmer werden verdampft das Elektrolyt mit der Zeit. Ein guter Hersteller sollte dem entsprechend richtig dimensionierte Bauteile verwenden, dann sollten auch 10 Jahre kein Problem sein (kommt natürlich auch immer auf die Nutzung an). Aber das liegt ja heute oft nicht mehr im Interesse des Herstellers....
Es ist sehr kompliziert. Nur sind die E5 und E6 nicht bekannt, für ihre Zuverlässigkeit.
Aber das wissen wir schon länger, das braucht nicht immer neu aufgewärmt zu werden.

Es nervt einfach nur, wenn irgendwer mal wieder irgendwelche völlig veralteten be quiet Netzteile aus dem Hut zaubert und meint von dem alten Mist auf moderne Netzteile schließen zu müssen...
Nur entwickelt sich die Zeit weiter...

pcdoc2000 schrieb:
Deine Aussage finde ich aber eher bedenklich "4 oder mehr Jahre"! 4 Jahre finde ich schon eine sehr unterdurchschnittliche Lebensdauer für ein Netzteil. FSP gibt zum Bsp 5 Jahre Garantie auf die Netzteile, was auch in etwa das Minimum ist, was ich mir von einem Marken-Netzteil erwarte!
Anssichtssache...

Aber mal ehrlich:
Du hast das Ableben des Netzteiles schon bisserl beschleunigt, da du anscheinend die Geräte eben NICHT vom Strom getrennt hast, wenn sie längere Zeit lang nicht genutzt wurden.
Da ist es dann auch kein Wunder, dass die +5VSB Leitung den Geist aufgibt...


pcdoc2000 schrieb:
Erstmal ist so viel ich weiß be Quiet kein Hersteller, sondern kauft auch nur zu, und zweitens würde ich so eine Empfehlung nicht aussprechen, wenn es sich dabei um EIN Netzteil handelt, aber wie gesagt 3 Netzteile innerhalb von 5 Jahren finde ich heftig! Eines ist nach 1 Jahr, das nächste nach ca. 5 Monaten und das dritte jetzt nach 4 Jahren verstorben. In der Zwischenzeit hab ich auch hier im Forum was über den "beQuiet Bug" gefunden, der auch nicht grad für die Qualität von beQuiet spricht.
Erst einmal wäre es schön, wenn du dich ein wenig zurückhalten würdest und nicht versuchen würdest, die Leute zu belehren, die sich intensiv mit der Technik auseinander gesetzt haben.
Denn dass be quiet einfach nur zukauft ist völliger Quatsch!
Das machen sie so gut wie gar nicht bzw wenn nur in den untersten Preissegmenten. Je höher ein Gerät positioniert ist, desto mehr ist eigenständig.
Die Plattform vom L8 wurde zum Beispiel exklusiv für be quiet entwickelt - und später hat HEC dann komplett auf das be quiet Design umgestellt, selbst die eigenen Geräte!

Zweitens nervt es einfach nur, wenn mal wieder irgendwelche alten Leichen aus dem Keller geholt werden...

Und drittens ist der 'be quiet bug' Thread einfach völliger Bullshit, der von einem Herren erstellt wurde, der einfach nur den Hersteller nieder machen würde.

Und viele Dinge, die dort geschrieben wurden, sind einfach völliger Quatsch - ja, die E5 und E6 Reihe waren nicht so das Gelbe vom Ei und insbesondere die E5 Reihe nicht.
Aber das ist Schnee von gestern.

WARUM muss man immer auf irgendwelchen alten Kamellen rumreiten?!

Soll ich jetzt die rostigen Golf 3 oder diverse andere Mängel bei anderen deutschen AUtos aus der Zeit rausholen?!
Nein, das interessiert heute niemanden mehr, diese Autos sind zu ~90% auf dem Schrottplatz.

Warum muss man ausgerechnet bei Netzteilen immer wieder irgendwelche ollen Kamellen aufwärmen?!

pcdoc2000 schrieb:
Das erste müsste ein E5 gewesen sein und das andere ist ein E6.
...und damit ist auch alles klar, es muss nichts mehr gesagt werden.
Dazu kommt, dass Diese Modelle rein gar nichts mehr mit modernen be quiet Netzteilen zu tun haben.

Die Plattform wird von denen seit langer Zeit nicht mehr verwendet - seit etwa 2008 oder 2009 das E7 eingeführt wurde, was vieles besser gemacht hat.

Zumal man auch immer _NUR_ von E5 und E6 liest, wenn irgendwas nicht so ganz OK war....
Von allen anderen Geräten hört man sehr wenig bis gar nichts...

Aber hier sollten wir jetzt aufhören auf be quiet rum zu hauen, nur weil ein oder 2 alte Serien nicht so prickelnd waren...

Denn wenn man tief genug gräbt, findet man solche Leichen bei jedem Hersteller.
 
Ich gebe dir recht, wir sollten nicht nur auf beQuiet rumreiten, ich hab meine Meinung dazu gesagt! Aber ein paar Sachen kann ich so nicht stehen lassen:

Stefan Payne schrieb:
Erstens sind die alten Netzteile ganz anders aufgebaut als moderne Netzteile, zweitens war die Umgebung, in der sie betrieben wurden, deutlich anders und drittens waren sie z.T. furchtbar laut.

Damals hatte man in einem 140x150x86mm Gehäuse gerade mal 200-250W Netzteile, später kamen dann 300W Netzteile auf.

Ich weiß nicht wie lange du zurück gehen willst, aber es gab auch vor der Zeit schon durchaus brauchbare und leise Netzteile. Ein Bsp wäre ein Enermax EG365AX, welches ich grad am Tisch hatte (offen). Das Ding ist ca. 13 Jahre alt und wurde sehr intensiv genutzt für etwa 7-8 Jahre. Aktuell verwende ich es immer noch aus 12V Netzteil im Modellbau als Quelle für Ladegeräte. Eine rein optische Prüfung ergab nichts bedenkliches. Es bringt selbst unter Last 20A auf der 12V Schiene die Leistung ohne dass die Spannung einbricht.

Gut, muss jetzt nichts sagen, aber ist auf jeden Fall ein konkretes positives Bsp, was ich grad greifbar hatte und weil du ja ein Enermax als Bsp angeführt hast.


Stefan Payne schrieb:
Das mit den ausgelaufenen Kondensatoren wurde eine Woche vorher noch genutzt. Glaubst du wirklich, dass es da noch funktionierte???

Es ist eigentlich recht einfach... Es wurde damit gearbeitet > Ja es hat noch funktioniert! Ich sage nicht, dass es in einwandfreiem Zustand war, noch dass es nicht bereits vorher hätte getauscht werden sollen, aber so lange es das tut wofür es gebaut wurde funktioniert es!

Stefan Payne schrieb:
Aber mal ehrlich:
Du hast das Ableben des Netzteiles schon bisserl beschleunigt, da du anscheinend die Geräte eben NICHT vom Strom getrennt hast, wenn sie längere Zeit lang nicht genutzt wurden.
Da ist es dann auch kein Wunder, dass die +5VSB Leitung den Geist aufgibt...

Was ist für dich länger? Der Computer wird täglich genutzt und wenn ich mal auf Urlaub bin, wird er sehrwohl vom Strom getrennt (aber eigentlich aus anderen Gründen).

Von daher finde ich deine Aussage ziemlich aus der Luft gegriffen, da sie weder auf Fakten basiert noch wirklich praxisrelevant ist. Kein Bürorechner zum Bsp wird vom Strom genommen und die leben trotz intensiver Nutzung auch mehr als 5 Jahre.

Was mich aber freuen würde, wäre eine technische Erklärung, warum du meist, dass die 5VSB Leitung Schaden nimmt, wenn sie längere Zeit am Strom hängt, der Rechner aber nicht benutzt wird. (also mehr Schaden, als wenn der Rechner ständig benutzt wird!)



Stefan Payne schrieb:
Erst einmal wäre es schön, wenn du dich ein wenig zurückhalten würdest und nicht versuchen würdest, die Leute zu belehren, die sich intensiv mit der Technik auseinander gesetzt haben.
Denn dass be quiet einfach nur zukauft ist völliger Quatsch!

Bei allem Respekt den Leuten gegenüber, aber es bekannt (gab sogar mal ne Pressemeldung von beQuiet dazu), dass beQuiet früher von Topower produzieren lies und dann auf FSP umgestiegen ist (keine Ahnung ob sich das schon wieder geändert hat). Das war zufällig genau nach den Problemen mit E5/6 und anderen Reihen. Nach dem Umstieg ist die Qualität deutlich besser geworden. Die Entscheidung spricht ja grundsätzlich für den Hersteller, aber was mich daran stört ist, dass er vor dem Umstieg jegliche Probleme abgestritten hat und auch bei Problemen und Reklamationen nicht grad Kundenfreundlich war. Aber vielleicht hat sich ja auch das geändert....


Stefan Payne schrieb:
Das machen sie so gut wie gar nicht bzw wenn nur in den untersten Preissegmenten. Je höher ein Gerät positioniert ist, desto mehr ist eigenständig.

Quelle bitte!

Stefan Payne schrieb:
Die Plattform vom L8 wurde zum Beispiel exklusiv für be quiet entwickelt

So wie du es geschrieben hast, deutet das aber auch drauf hin, dass sie nicht selbst der Hersteller sind...


Stefan Payne schrieb:
WARUM muss man immer auf irgendwelchen alten Kamellen rumreiten?!

Woran willst du denn die Lebensdauer "messen" bei ganz neuen Geräten? Das weiß doch heute noch keiner ob die in 5-10 Jahren noch laufen... Aber grundsätzlich gebe ich dir schon recht, nur weil eines schlecht/gut ist, muss das nicht zwangsweise auf alle Modelle des Herstellers zutreffen.

Lustig ist nur, dass damals als sie "neu" waren, die E6 als so toll beschrieben wurden und wieviel besser die doch waren als die E5... Naja, heute klingt das etwas anders, wenn Leute über die E6 Reihe reden... ;)

Gut, das wars jetzt auch von mir zu dem Thema! :schluck:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Philipus II schrieb:
Dass be quiet! nur zukauft stimmt nicht. Manche Designs sind komplett eigenständig, andere stark modifiziert.
Wahrscheinlich meint man damit fremdfertigen.
@Topic es gibt keine guten Hersteller (gut die meisten gut repräsentiert sind stellen keine unglaublich miese NT her, die dir beim ersten Einschalten abbrennen)
Es gibt nur gute Modelle . Es gibt aber Hersteller, die stellen nur Müll her. : dazu gehören
Linkworld
Ms Tech
Inter Tech
.
.
.
Nichts wirklich lohnendes für zu teuer stellt hauptsächlich
Enermax
Und z. T. Auch Corsair
Her.
 
pcdoc2000 schrieb:
Ein Bsp wäre ein Enermax EG365AX, welches ich grad am Tisch hatte (offen). Das Ding ist ca. 13 Jahre alt und wurde sehr intensiv genutzt für etwa 7-8 Jahre. Aktuell verwende ich es immer noch aus 12V Netzteil im Modellbau als Quelle für Ladegeräte. Eine rein optische Prüfung ergab nichts bedenkliches. Es bringt selbst unter Last 20A auf der 12V Schiene die Leistung ohne dass die Spannung einbricht.
Das passt gut, denn das erste Foto von dem, was ich gepostet habe, ist ein EG-365AX von 2006.
Und das schaut schon bedenklich aus, meinst du nicht auch?!


pcdoc2000 schrieb:
Gut, muss jetzt nichts sagen, aber ist auf jeden Fall ein konkretes positives Bsp, was ich grad greifbar hatte und weil du ja ein Enermax als Bsp angeführt hast.
...welches ich ja schon als Bild gepostet habe, bevor du es erwähntest...


pcdoc2000 schrieb:
Es ist eigentlich recht einfach... Es wurde damit gearbeitet > Ja es hat noch funktioniert! Ich sage nicht, dass es in einwandfreiem Zustand war, noch dass es nicht bereits vorher hätte getauscht werden sollen, aber so lange es das tut wofür es gebaut wurde funktioniert es!
Boh, dazu fällt mir jetzt echt nichts ein...

Dass das Netzteil in dem Zustand die Hardware beschädigt haben könnte spielt anscheinend auch keine Rolle für dich, hauptsache der Eimer Läuft noch irgendwie...

pcdoc2000 schrieb:
Kein Bürorechner zum Bsp wird vom Strom genommen und die leben trotz intensiver Nutzung auch mehr als 5 Jahre.
Inkorrekt.
Die schaltbaren Steckdosenleisten setzen sich auch im Büroumfeld mehr und mehr durch, so dass die Rechner dann auch Stromlos sind, wenn keiner in der Hütte ist...

pcdoc2000 schrieb:
Was ist für dich länger? Der Computer wird täglich genutzt und wenn ich mal auf Urlaub bin, wird er sehrwohl vom Strom getrennt (aber eigentlich aus anderen Gründen).
8 Stunden und mehr...

aka wenn man schlafen geht und danach zur Arbeit wäre eine gute Gelegenheit, den Rechner mal vom Netz zu trennen...

pcdoc2000 schrieb:
Was mich aber freuen würde, wäre eine technische Erklärung, warum du meist, dass die 5VSB Leitung Schaden nimmt, wenn sie längere Zeit am Strom hängt, der Rechner aber nicht benutzt wird. (also mehr Schaden, als wenn der Rechner ständig benutzt wird!)
Warum überlegst du nicht mal kurz, was hier passiert...
Eigentlich ist der Zustand, dass du hier nachfragen musst, schon ein Anzeichen davon, dass du dich mit der Situation nicht beschäftigt hast und auch nicht bereit bist, mal kurz über ein Problem nachzudenken...

Ja, was passiert denn, wenn der Rechner am Netz ist?!
RICHTIG, die +5VSB Leitung arbeitet...
Und je nach Board und angeschlossenen Komponenten mal mehr oder weniger stark...

pcdoc2000 schrieb:
Bei allem Respekt den Leuten gegenüber, aber es bekannt (gab sogar mal ne Pressemeldung von beQuiet dazu), dass beQuiet früher von Topower produzieren lies und dann auf FSP umgestiegen ist (keine Ahnung ob sich das schon wieder geändert hat).
Boh, das ist so dermaßen lange her, dass das keinen mehr interessiert. Lass doch mal die ollen Kamellen ruhen und reite nicht auf irgendwelchem uralten Zeugs rum...

Um 2004 rum hat so fast jeder von Topower fertigen lassen, da gab es kaum Geräte für Endkunden zu kaufen, die NICHT von Topower waren.

So what?!
Damals hatte auch niemand Peilung von Netzteilen (OK, heute nicht soo viel toller)...

Das sind solche ollen Kamellen, solche alten Leichen, die muss man nicht immer und immer wieder ausgraben und aufwärmen...

Verstehe nicht, warum du auf diesem alten Zeugs rumreitest...

pcdoc2000 schrieb:
Das war zufällig genau nach den Problemen mit E5/6 und anderen Reihen. Nach dem Umstieg ist die Qualität deutlich besser geworden. Die Entscheidung spricht ja grundsätzlich für den Hersteller, aber was mich daran stört ist, dass er vor dem Umstieg jegliche Probleme abgestritten hat und auch bei Problemen und Reklamationen nicht grad Kundenfreundlich war. Aber vielleicht hat sich ja auch das geändert....
Wovon redest du?!
Sorry, aber was du hier schreibst, ist einfach nur unzusammenhängendes Zeugs, dass nicht der Realität entspricht...

Du willst doch nicht Ernsthaft behaupten, dass die E5 und E6 Reihe von Topower sind, oder?!


Anyway: Das Design von E5 und E6 ist einfach Müll, daher ist es auch nicht so haltbar wie modernere Designs...
Aber das war damals, heute ist heute...

Warum muss man auf Dingen rumreiten, die vor (über) 10 Jahren passiert sind...
Die E5 Reihe ist AFAIR von 2006/2007. Die E6 Reihe kam 2008...
Das ist auch schon ~8 Jahre her, als die vorgestellt wurden...

Warum muss man immer mit solchen alten Dingen argumentieren?!

pcdoc2000 schrieb:
Na dann schau dir die Geräte doch mal genauer an...

Und zeig mal Geräte von 'mittbewerbern', die die Plattform von dem Dark Power Pro P8 und P9 verwenden.
Auch das P10 ist sehr stark angepasst. Und die P11 Basis ist auch was anderes...
E8 ist auch stark angepasst, dafür E9 nicht, E10 aber...

Und die L8 Reihe ist nicht soo stark modifiziert wie die anderen...

Einfach mal mit dem Thema beschäftigen...


pcdoc2000 schrieb:
So wie du es geschrieben hast, deutet das aber auch drauf hin, dass sie nicht selbst der Hersteller sind...
Doch, sind sie.
Denn sie haben diese Produkte beauftragt.

Wer das ganze jetzt fertigt, spielt dabei keine Rolle.
Wohl aber, dass man diverse Dinge nach eigenen Vorgaben modifiziert. Und das ist hier ja wohl der Fall.



pcdoc2000 schrieb:
Woran willst du denn die Lebensdauer "messen" bei ganz neuen Geräten? Das weiß doch heute noch keiner ob die in 5-10 Jahren noch laufen... Aber grundsätzlich gebe ich dir schon recht, nur weil eines schlecht/gut ist, muss das nicht zwangsweise auf alle Modelle des Herstellers zutreffen.
Doch, das weiß man sehr wohl...

Denn bei Aussagen wie deinen ist es schlicht klar, dass von E5/E6 gesprochen wird, weil es so gut wie gar keine Berichte über Straight Power E7 und Dark Power ab P8 gibt.
Und die E7 Reihe wurde auch schon 2009 vorgestellt, P8 müsste auch aus der Zeit kommen und man sieht in den Foren NICHTS von diesen Geräten (OK, letztens hatte einer Probleme mit 'nem P8 oder P9), was schlicht daran liegt, dass diese Designs deutlich besser als die Vorgänger waren, was Haltbarkeit betrifft...

Deine Aussage, dass das niemand weiß, ob die in 5-10 Jahren noch laufen, ist somit einerseits widerlegt.
Andererseits ist das Eh Kaffeesatzleserei...
Denn auch Geräte mit (scheinbar) guten Komponenten fallen häufiger mal aus - und hier sticht insbesondere Seasonics X und P Serie negativ hervor.
Darüber scheint sich niemand das Maul zu zerreißen, seltsamerweise...

Immer wird nur das E5/E6 rausgekramt und drauf rumgekloppt...

Und warum?!
Nur weil ein "besonders netter Mensch" einen Thread in diesem Forum eröffnet hat, der sowas von Voreingenommen ist und eher darauf aus, einen Hersteller zu bashen.

Denn vieles, was dort geschrieben wurde, ist einfach mal völliger Käse. Und diesen 'be quiet bug' Bullshit kann ich echt nicht mehr hören - das ist so dermaßen an den Haaren herbeigezogen...
Und einige Dinge, die dort geschrieben sind, sind einfach völlig falsch.
Such mal nach dem mit dem Straight Power E7 in dem Thread...
Das ist nämlich auch in der Liste...

Und wenn du jetzt das ganze weiter liest, wirst du feststellen, dass dieser jene welche später auch ein Enermax Netzteil getestet hat - ohne Veränderung...

Und der mit dem Pure Power L7 (war AFAIR 300 oder 350W), hat das Gerät schlicht überlastet, mit seinem übertakteten Rechner...
Und das natürlich auch auf das Netzteil geschoben, statt mal die Übertaktung zurück zu nehmen...

pcdoc2000 schrieb:
Lustig ist nur, dass damals als sie "neu" waren, die E6 als so toll beschrieben wurden und wieviel besser die doch waren als die E5... Naja, heute klingt das etwas anders, wenn Leute über die E6 Reihe reden... ;)
Hör bitte auf, so krampfhaft einen Hersteller schlecht zu reden.
Insbesondere wenn das irgendwelche alten Kamellen sind...

Wie schon weiter oben geschrieben: Dass E5 und E6 nicht so toll waren, wissen wir jetzt. Das braucht man nicht dutzende Male wiederholen. Zumal es irgendwann auch nur noch nervt, wenn dieses Thema wieder und wieder aus dem Hut gezaubert wird...


Und wie schon gesagt:
Damals, als die E5 und E6 neu waren, war es 2005 bis 2008...
Da gab es nicht mal gescheite Netzteiltests. Entsprechend findest du auch kaum Bilder vom Innenleben...

Das ist jetzt auch schon zwischen 8 und 11 Jahren her. Warum musst du darauf rumreiten?!
Damals, um 2008, war die allgemeine Qualität von Netzteilen auch bei weitem nicht so hoch wie heute...

Da kann man dann durchaus behaupten, dass heutige billigst Einstiegsmodelle besser sind als damalige Mittelklasse Geräte...

Aber das ist eben auch der Zahn der Zeit - Dinge verändern sich, nichts bleibt gleich, einiges wird besser, anderes nicht...
So what?!


Aber jetzt hier irgendwelche alten 'Jugendsünden' rauszuholen, ist einfach mal unterste Schublade. Sowas muss nicht sein...

Denn was glaubst du, warum Enermax sich solch einen guten Ruf erarbeitet hat?!
Richtig, weil sie vor etwa 12 Jahren 'Alternativlos' waren und es kaum Endkundenware gab, die was getaugt hat - bis auf Enermax.
Nur hatten die damals eine +5V Schwäche, waren also auch nicht so besonders toll für die damals erhältlichen Geräte, die sehr +5V lastig waren...
Aber gute Alternativen gab es eben auch nicht...

Damals war so ziemlich alles, was man als Endkunde kaufen konnte, qualitativ ziemlich übel und ziemlicher Schrott, so um 2003 rum...
Wenn man Glück hatte, konnte man ein PC-Winner Gerät ergattern, welches von 'Namhaften Herstellern' wie Seventeam oder so hergestellt wurde...
 
Ob der Te das liest mag ich sehr bezweifeln. Ist ja echt ein Mords Text. Bist ja echt sehr fleißig Stefan Payne holla.
 
bondage game schrieb:
Ob der Te das liest mag ich sehr bezweifeln. Ist ja echt ein Mords Text. Bist ja echt sehr fleißig Stefan Payne holla.

Fleißig vielleicht schon, aber leider ersetzt Quantität nicht Qualität....


Um auch wieder was produktives bei zu steuern, hier ne Übersicht (ist allerdings von 2014) mit Herstellern und auch von wem sie produzieren lassen bzw. von wem sie zukaufen. Unter anderem sieht man auch von wem beQuiet fertigen lässt. Vielleicht ists ja für den einen oder anderen interessnat:

a-b: http://media.bestofmicro.com/L/E/424562/original/psu-a-b.png
e-h: http://media.bestofmicro.com/L/F/424563/original/psu-e-h.png
n-r: http://media.bestofmicro.com/L/H/424565/original/psu-n-r.png
s-t: http://media.bestofmicro.com/L/I/424566/original/psu-s-t.png
u-z: http://media.bestofmicro.com/L/G/424564/original/psu-u-z.png
 
das war eigentlich unsinnig was du hier geschrieben hast. Ein guter Teil der Leute beschäftigen sich hier in dem forum schon sehr lange mit Netzteilen und wissen das schon längst. Und auch das Be quiet sehr viele Netzteil Designs selber stark modifiziert, und manchmal sie sogar komplett neu macht.

Und der Stefan Payne ist hier eigentlich mit derjenige, der mit am meisten Ahnung von Netzteilen in dem Forum hier hat. Weil ich hab hier auch schon einige Jahre vorher reingeschaut bevor ich mich hier angemeldet habe, und da konnte man echt einiges über Netzteile lernen.

Mann kann auch die Seite http://www.realhardtechx.com/index_archivos/PSUReviewDatabase.html verlinken. Die ist nämlich in dem Bereich noch aktueller wer wo fertigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
pcdoc2000 schrieb:
Fleißig vielleicht schon, aber leider ersetzt Quantität nicht Qualität....
Wenn man jetzt gemein wäre würde man auf zwei Herren verweisen, die sich mit Kompetenz/Wissen und dem daraus resultierenden Handeln beschäftigt haben...

Um es mal auf den Punkt zu bringen:
Je weniger jemand über etwas weiß, desto selbstbewusster geht er an eine Sache ran...

pcdoc2000 schrieb:
Um auch wieder was produktives bei zu steuern, hier ne Übersicht (ist allerdings von 2014) mit Herstellern und auch von wem sie produzieren lassen bzw. von wem sie zukaufen. Unter anderem sieht man auch von wem beQuiet fertigen lässt.
1. Copyright Infringement!
2. Ist die Übersicht veraltet.

Aber das ganze ändert auch rein gar nichts an dem Zustand, dass der Fertiger eines Gerätes gar nicht so wichtig ist, wie man meinen würde.
Viel wichtiger ist schlicht, was man spezifiziert, manchmal auch, wie gut man das überprüfen kann und insbesondere auch, wie viel man bereit ist zu zahlen!
Es gibt einige Fertiger, die generell eher teurer sind, dafür eine relativ konstante Fertigung haben.
Dafür gibt es andere, die billiger sind und dafür nicht ganz so konsistent. Aber gerade hier ist auch nicht unwichtig, über wie viel Wissen der Auftraggeber selbst verfügt und in der Lage ist, diese Zustände aus der Welt zu schaffen...

Buttom Line:
Auf den Fertiger zu verweisen ist einfach Käse!
Es kommt NUR darauf an, was jemand möchte, welchen Betrag derjene welche bereit ist zu bezahlen. Und wie gut man mit den Unternehmen zusammenarbeiten kann...
So gilt Seasonic zum Beispiel in User Kreisen als toller Hersteller.
In der Praxis schaut es dann mal komplett anders aus...
Denn wenn du etwas eigenes möchtest, sind die nicht unbedingt die beste Adresse, da gibt es andere, die basteln dir alles, was du möchtest. Kostet halt etwas (mehr)...

OK, manche Unternehmen haben bessere Ings, ändert aber auch wenig daran, dass es einfach Quatsch ist, auf dem Fertiger rumzureiten...

Wie sagt man so schön:
You get what you paid for!
Und dieser Spruch ist hier passender denn sonst. Nicht nur bei den Usern sondern auch bei den Inverkehrbringern ist das so!
 
Zurück
Oben